Die Professur Biodiversität der Pflanzen stellt sich vor
Seit 2010 ist Karsten Wesche Leiter der Abteilung Botanik des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, die aus 4 Sektion und derzeit insgesamt 10 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern besteht. Seit 2015 ist K. Wesche Professor an der TU Dresden, seit 2020 ist auch Christiane Ritz aus der Abteilung Botanik Privatdozentin an der Fakultät Biologie. Beide widmen sich den höheren Pflanzen, aber in der Abteilung wird auch zu Systematik und Floristik von Flechten & Moosen (V. Otte) sowie zur Taxonomie pflanzenpathogener Pilze (U. Damm) gearbeitet. Evolutionsbiologische und taxonomische Fragestellungen spielen auch in der Arbeitsgruppe von C. Ritz eine besondere Rolle, wobei hier vor allem die Rosengewächse im Vordergrund stehen (z.B. Herklotz et al. 2021).
Gerade die Arbeitsgruppen Ritz und Wesche verfolgen aber auch angewandte Themen. Nicht zuletzt dank unserer Sammlungen und der engen Zusammenarbeit mit Citizen Scientists können wir Bestimmungshilfen zur Flora von Deutschland in gedruckter und digitaler Form anbieten. So geben wir mit Kollegen der Fakultät Biologie der TU Dresden und der Univ. Halle die Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland in drei Bänden heraus; die 22. Auflage von Deutschlands führendem Pflanzenbestimmungsbuch ist im Dezember 2021 frisch erschienen (Müller et al. 2021). Hinzu kommen umfangreiche digitale Angebote, so zu Online-Herbarien mit sicher bestimmten Material oder eine Datenbank zu Chromosomenzahlen[1]. Diese werden gerade in einem Projekt mit dem Bundesamt für Naturschutz zu einem übergreifenden Fachinformationsportal vernetzt[2].
Ökologisch-naturschutzbiologische Themen verfolgen wir u.a. im Rahmen des BMBF-Projektes MORESTEP[3], aber auch durch die von der TU Dresden geförderte Promotion von Oyundelger Khurelpurev. In der Mongolei arbeiten wir an ökologischen Konsequenzen von Landungsnutzungs- und Klimawandel (Munkhzul et al. 2021; Oyundelger et al. 2021). Landnutzungsaspekte sind auch zentral bei unseren Forschungen zu Auswirkungen von Landwirtschaft auf Pflanzen, aber auch auf die Insektendiversität (inkl. genetischer Ebene; Lorenz et al. 2021; Schuch et al. 2020). Mit dem neuen, ebenfalls vom BfN geförderten Projekt MosaikTeil[4] engagieren wir uns für Naturschutz in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Mit einer Vielzahl von Partnern werden hier in den kommenden sechs Jahren Naturschutzmaßnahmen in Teichen, Sandheiden, Mooren und Kiefernwäldern umgesetzt, die von einem breit gefächerten Monitoring von Pflanzen- und Tierarten begleitet werden. Im Projekt spielt aber Vernetzung von regionaler Umweltbildung eine große Rolle, so wird z.B. eine Virtuelle Realität „Leben unter Wasser“ und ein Exkursionsführer zur Region entwickelt.
Besonders dieses Projekt bietet eine ausgezeichnete Schnittstelle zu dem von uns organisierten Masterstudiengang Organismic and Molecular Biodiversity. So bieten wir hier jährlich Exkursionen in das Biosphärenreservat an. Generell liegt der Schwerpunkt unserer Lehrangebote auf Botanischer Artenkenntnis, Ökologie und Naturschutz sowie statistischen Methoden.
Zitate Botanik
Herklotz, V., Kovarik, A., Wissemann, V., Lunerova, J., Vozarova, R., Buschmann, S., Olbricht, K., Groth, M., & Ritz, C.M. (2021): Power and weakness of repetition - Evaluating the phylogenetic signal from repeatomes in the family Rosaceae with two case studies from genera prone to polyploidy and hybridization (Rosa and Fragaria). - Frontiers in Plant Science 12
Lorenz, J., Heinrich, R., Schneider, A., Schwager, M., Herklotz, V., Wesche, K., & Ritz, C.M. (2021): Invasive populations of Spiraea tomentosa (Rosaceae) are genetically diverse but decline during succession in forest habitats. - Plant Biology 23: 749-759
Müller, F., Ritz, C.M., Welk, E., & Wesche, K. (Hrsg.) (2021): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Grundband. Springer; Berlin, Heidelberg: 944 S.
Munkhzul, O., Oyundelger, K., Jäschke, Y., Narantuya, N., Tuvshintogtokh, I., Oyuntsetseg, B., & Wesche, K. (2021): Grazing effects on Mongolian steppe vegetation – a systematic review of local literature. - Frontiers in Ecology and Evolution.: 703220
Oyundelger, K., Herklotz, V., Harpke, D., Oyuntsetseg, B., Wesche, K., & Ritz, C.M. (2021): Contrasting effects of local environment and grazing pressure on the genetic diversity and structure of Artemisia frigida. - Conservation Genetics 22: 947–962
Schuch, S., Ludwig, H., & Wesche, K. (2020): Erfassungsmethoden für ein Insektenmonitoring - Eine Materialsammlung. Bundesamt für Naturschutz; Bonn: 70 S.
[1] https://webapp.senckenberg.de/bestikri; https://webapp.senckenberg.de/lausitzherbar; http://chromosomes.senckenberg.de
[4] http://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm/projekte/projektbeschreibungen/mosaikteil.html