Pilze auf Waldbrandstellen
Durch natürliche Einwirkungen, wie Blitze und Vulkanismus, wurden Waldbrände seit je her entfacht; in jüngerer Zeit hat die Häufigkeit solcher Ereignisse jedoch weltweit – nicht zuletzt durch menschliches Zutun – zugenommen, so auch in Sachsen (u. a. in der Sächsischen Schweiz). Die dabei entstehenden Brandstellen werden zumeist in rascher Abfolge von verschieden Organismengruppen wiederbesiedelt und in die bestehenden Ökosysteme integriert. Hinsichtlich des Ablaufes solcher Sukzessionen bestehen allerdings noch viele Unklarheiten, insbesondere was die Rolle von Pilzen und Moosen angeht.
Als Neubesiedler in unserer Region treten vor allem zwei Laubmoose in Erscheinung: das Purpurstielige Hornzahnmoos (Ceratodon purpureus) und das Wetteranzeigende Drehmoos (Funaria hygrometrica). Beide Arten sind anspruchslos und besiedeln in normalerweise Ruderalflächen. Sie sind folglich nicht speziell an Brandstellen angepasst, nutzen diese aber als opportunistische Erstbesiedler (Pionierpflanzen) und bilden dann schnell größere hellgrüne Areale in mitten der noch verkohlten Flächen. Die zweite Gruppe von Pionierorganismen bilden die Pilze. Im Unterschied zu den Moosen finden wir hier Arten, die an Feuerstellen und Waldbrände besonders angepasst sind und diese sogar für ihre Existenz zwingend benötigen. Zu den ersten pilzlichen Besiedlern gehören Vertreter der Brandstellenbecherlinge (Anthracobia spp., siehe Bild 7) und der Feuerbecherlinge (Pyronema spp.).
Nach dem verheerenden Feuer im Nationalpark (NP) Sächsische Schweiz und dem in Tschechien angrenzenden NP Böhmische Schweiz im Sommer 2022 war es Mitarbeitern des Lehrstuhls im darauffolgenden September erstmals möglich, die Brandstellen zu begehen, um Pilze zu dokumentieren (siehe Bild 7). Eine zweite Fläche die wir untersuchen konnten, befand sich in der Gohrischheide (Nordsachsen) in der es ebenfalls im Sommer 2022 großflächig brannte. Die primäre Zielstellung bestand in der möglichst vollständigen Erfassung der Funga auf Artebene in einem frühen Stadium der Sukzession. Die Untersuchungen ergaben mehrere noch unbeschrieben Pilzarten, von denen wir aktuell zwei in der Zeitschrift Mycological Progress neu beschrieben haben (Karich, A., Jarling, R., Ullrich, R. et al. Two new Agaricomycetes related to post-fire mosses. Mycol Progress 23, 28 (2024). https://doi.org/10.1007/s11557-024-01965-1.