Inhaltsverzeichnis
Fächer
In diesem Studiengang müssen Sie sich für zwei Hauptfächer entscheiden. Das können ein Fach aus der ersten Fächergruppe und ein Fach aus der zweiten Fächergruppe oder zwei Fächer aus der ersten Fächergruppe sein.
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Ggf. erforderliche weitere fachliche Zugangsvoraussetzungen regeln die Studienordnungen der einzelnen Teilfächer.
NC-Auswahlverfahren
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
S-Kurs
(auch G-Kurs möglich)
Hinweise zur Bewerbung
Die erforderlichen Sprachkenntnisse sind abhängig von der Fächerwahl. Für einzelne Fächer sind ggf. fachspezifische Studienvoraussetzungen zu erbringen.
Allgemeines zum Studiengang
Ziel des Studiums ist der kulturwissenschaftlich ausgerichtete Erwerb von vertieften fachlichen und methodischen Kenntnissen in den Bereichen Sprache, Literatur und Kultur. Zudem werden theoretische und anwendungsbezogene Kompetenzen erworben, die zu Folgendem befähigen:
— selbstständiger wissenschaftliche Arbeit,
— der adäquaten Einordnung wissenschaftlicher Problemfelder,
— der Rezeption und Analyse literarisch-kultureller und wissenschaftlicher Textsorten,
— der wissenschaftlichen Analyse von Kommunikationsprozessen,
— der Entwicklung von Problemlösungsstrategien bei konkreten praktischen Anforderungen.
Das Studium bietet damit entsprechend der individuellen Fächerkombination breite berufsfeldbezogene Qualifikationen, stellt aber zugleich die Grundlage für einen darauf aufbauenden Master-Studiengang dar.
Studieninhalt
Die Fächer der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sind in die Bereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften gegliedert. Im Verlauf des Studiums findet eine sukzessive Spezialisierung statt.
In den modernen Fremdsprachen kommen sprachpraktische Module hinzu, in dem Hauptfach Klassische Philologie Übersetzungskurse. Neben den beiden Hauptfächern werden Module im Bereich Allgemeine Qualifikationen (AQua) studiert. Sie dienen dem Erwerb von eher berufsfeldorientierenden Kompetenzen. Ein Auslandsaufenthalt von mindestens zwölf Wochen ist für bestimmte Hauptfächer verpflichtend.
Der Bereich AQua gliedert sich in:
— Fremdsprachen
— Basiskompetenzen
— Berufspraxis
— Auslandsphase
Weitere Hinweise zum Bereich AQua finden Sie auf der Fakultätsseite.
Struktur
1. Hauptfach — 80 Leistungspunkte (ECTS)
2. Hauptfach — 70 Leistungspunkte (ECTS)
AQua: Allgemeine Qualifikation — 20 Leistungspunkte (ECTS)
Bachelor-Arbeit (BA) — 10 Leistungspunkte (ECTS)
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Der Studienabschluss als Bachelor ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Die Tätigkeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften liegen im Hochschulbereich, im Archiv- und Bibliothekswesen, in der Erwachsenenbildung, im Verlagswesen, in Kultureinrichtungen, in Museen, in den Medien wie Presse, Rundfunk und Fernsehen und u. U. auch im Auswärtigen Dienst. Teilweise ist jedoch für den konkreten Einsatz eine zusätzliche berufsbezogene Einarbeitung/Ausbildung erforderlich.
Außerdem bildet der Bachelor-Abschluss eine Voraussetzung für die Aufnahme eines Master-Studiums.
Einen Einblick in die Vielfältigkeit der Berufsfelder ermöglichen Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften auf der Homepage der Fakultät.
Weiterführende Studiengänge
FachmasterFachlich nahe MasterStudiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Päd. Cornelia Blum
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E61
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33403
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Studienfachberatung SLK
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Dekanat
01062 Dresden
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!