Inhaltsverzeichnis
Fächer
Im Studiengang Lehramt an Oberschulen werden bei der Bewerbung zwei Fächer gewählt, wobei zwei Fächer aus der ersten Fächergruppe oder ein Fach aus der ersten Fächergruppe und ein Fach aus der zweiten Fächergruppe zur Wahl stehen.
Zusätzlich kann
— das Fach Informatik mit dem Fach Ethik/Philosophie oder dem Fach Geschichte oder dem Fach Kunst oder dem Fach Musik oder dem Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales sowie
— das Fach Musik mit dem Fach Evangelische Religion oder dem Fach Katholische Religion oder dem Fach Ethik/Philosophie kombiniert werden.
Eine Immatrikulation in der beantragten Fachkombination ist erst möglich, wenn der Bewerber in ggf. beantragten zulassungsbeschränkten Fächern jeweils eine Zulassung erhalten hat, einen ggf. erforderlichen Eignungstest in Kunst oder Musik oder einen Sprachtest in einem sprachlichen Fach bestanden hat.
Eine Beratung zur Gestaltung des Studienablaufs zur Sicherung der Studierbarkeit von Fächerkombinationen ist sinnvoll und wird empfohlen. Dafür können Sie sich an die Studienfachberatungen der jeweiligen Fächer wenden.
- Chemie
- Ethik/ Philosophie
- Evangelische Religion
- Französisch (Eignungsfeststellungsverfahren)
- Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung
- Geschichte
- Informatik
- Katholische Religion
- Kunst (Eignungsfeststellungsverfahren)
- Musik (Eignungsfeststellungsverfahren)
- Russisch
- Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH)
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
NC-Auswahlverfahren
In NC-Fächern wird die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung um 0,5 verbessert, wenn ein mindestens einjähriges Freiwilliges Soziales Jahr Pädagogik (FSJ Pädagogik) oder alternativ ein Vollzeitpraktikum in einer pädagogischen Einrichtung für Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene von mind. 6 monatiger Dauer und einem Stundenumfang von mind. 700 Stunden nachgewiesen werden kann. Zu diesem Zweck muss nach Durchführung der Online-Bewerbung ein entsprechender Antrag sowie der Nachweis über das absolvierte FSJ oder Praktikum an die TU Dresden gesandt werden. Den Link zum Antrag erhält man nach Eingabe der Daten im Bewerbungsportal.
Darüber hinaus wird die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung um maximal 1 Note verbessert, wenn durch die Bewerberin bzw. den Bewerber nachgewiesen werden kann, dass vertiefte Kenntnisse der sorbischen Sprache (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) vorliegen.
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
fächerabhängig
(Fachbindung abhängig von den gewählten Fächern)
Hinweise zur Bewerbung
Sollte bei einem beantragten Mehrfachstudiengang mindestens ein zulassungsbeschränktes Fach (NC) ausgewählt worden sein, gilt die Bewerbungsfrist für NC-Studiengänge.
Die erforderlichen Sprachkenntnisse sind abhängig von der Fächerwahl. Für einzelne Fächer sind ggf. fachspezifische Studienvoraussetzungen zu erbringen.
Allgemeines zum Studiengang
Ziele des Studiengangs Lehramt an Oberschulen:
Ziel des Studiums ist die Befähigung der Studierenden, den Anforderungen der späteren Berufstätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer gerecht zu werden. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die als Grundlage für eine erfolgreiche Erziehungs- und Unterrichtsarbeit im Lehramt an Oberschulen erforderlich sind. Sie kennen die fachlichen Zusammenhänge der Bildungswissenschaften und der studierten Fächer sowie ihrer Fachdidaktiken. Sie besitzen berufsbezogene Schlüsselqualifikationen und sind in der Lage, Lehr-Lernprozesse zu planen und zu gestalten. Sie können wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anwenden. Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen zur Bewältigung der Aufgaben in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren entsprechend der Vereinbarung der KMK zu den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.
An das Studium schließen sich in Sachsen ein 18monatiger Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung an. Erst das Bestehen der Zweiten Staatsprüfung berechtigt zur Aufnahme der Berufstätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer an einer staatlichen Schule.
Studieninhalt
Das Studium für das Lehramt an Oberschulen beinhaltet zwei Fächer mit der zugehörigen Fachdidaktik, die Bildungswissenschaften, die schulpraktischen Studien (semesterbegleitend und in Blockform) sowie die Ergänzungsstudien. Das Studium der Fächer erfolgt an den Fakultäten, an denen die Fächer angeboten werden, die Bildungswissenschaften werden an der Fakultät Erziehungswissenschaften studiert.
In den Bildungswissenschaften beschäftigen sich die Studierenden mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, der Allgemeinen Didaktik, pädagogischer Psychologie und dem Bildungssystem. Es sind folgende Module zu belegen:
1. Grundlagen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Schulpädagogik
2. Unterrichts- und Professionsforschung
3. Schulpraktische Studien: Blockpraktikum A
4. Schule und Unterricht inklusionssensibel gestalten
5. Grundlagen der Lern-, Instruktions-, Gedächtnis- und Entwicklungspsychologie
6. Grundlagen und Anwendungen der Lehr-Lern- und Entwicklungspsychologie
7. Psychologische Grundlagen zu Lern- und Verhaltensauffälligkeiten und Anwendungen der Instruktions- und Entwicklungspsychologie
8. Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft.
Die Ergänzungsstudien umfassen im Studiengang Lehramt an Oberschulen die Sprecherziehung, politische Bildung und die Medienbildung und dienen darüber hinaus der individuellen Vertiefung und Profilierung, insbesondere durch bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Angebote oder zur Internationalisierung und interkulturellen Bildung sowie zum Spracherwerb.
Den Studienabschluss bildet die Erste Staatsprüfung, die zusätzlich zu allen Modulprüfungen abgelegt werden muss.
Die Erste Staatsprüfung besteht aus einer Wissenschaftlichen Arbeit (vier Monate Bearbeitungszeit), zwei mündlichen Prüfungen (als Komplexprüfung in beiden Fächern inkl. Fachdidaktik) und einer schriftlichen Prüfung (Bildungswissenschaften).
Im Laufe des Studiums werden einschließlich der Ersten Staatsprüfung 270 Leistungspunkte (ECTS) erworben.
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Ersten Staatsprüfung finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB).
Struktur
Fach 1(Fachwissenschaft und Fachdidaktik) — 80 Leistungspunkte (ECTS)
Fach 2 (Fachwissenschaft und Fachdidaktik) — 80 Leistungspunkte (ECTS)
Bildungswissenschaften — 35 Leistungspunkte (ECTS)
Schulpraktische Studien — 25 Leistungspunkte (ECTS)
Ergänzungsstudien — 20 Leistungspunkte (ECTS)
Staatsprüfung — 30 Leistungspunkte (ECTS)
Besonderheiten
SOLL ICH EIN LEHRAMTSSTUDIUM BEGINNEN?
Sie spielen mit dem Gedanken Lehramt zu studieren, sind sich aber unsicher, ob das Lehramtsstudium und der Lehrberuf das Richtige für Sie sind? Sie möchten mehr über die Anforderungen des Berufs wissen? Das externe Laufbahnberatungsprogramm „Career Counselling for Teachers“ (CCT) unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen ein Lehramtsstudium.
Gewinnen Sie mithilfe vielfältiger Informationen, Links und Reportagen zum Lehramtsstudium und zum Lehrberuf mehr Klarheit über Ihr Berufsziel. Bei Ihrer Entscheidung hilft Ihnen etwa die Geführte Tour 1.
Mehr Informationen zum CCT und weitere Informationen zur Studienwahl finden Sie auf der Homepage des ZLSB.
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor(innen) beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger/innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
In den schulpraktischen Studien lernen die Studierenden, die fachwissenschaftlichen, allgemein- und fachdidaktischen Kenntnisse mit der praktischen Planung und Gestaltung von Unterrichtsprozessen zu verbinden. Sie reflektieren ihre eigene Berufsrolle und leiten daraus Konsequenzen sowohl für ihr praktisches Handeln als auch für ihr weiteres Studium ab. Im Studiengang für das Lehramt an Oberschulen sind fünf Schulpraktika vorgesehen:
Am Ende des zweiten Semesters wird das Blockpraktikum A im Rahmen der Bildungswissenschaften absolviert. Es wird von einem Seminar begleitet und umfasst ein vierwöchiges Schulpraktikum in Blockform mit begleitetem Unterrichten sowie die Vor- und Nachbereitung des Praktikums.
Die schulpraktischen Übungen finden jeweils auf die gewählten Fächer bezogen im zweiten bzw. dritten Studienjahr semesterbegleitend im Rahmen von Kleingruppen statt. Hier entwickeln die Studierenden Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung fachdidaktischer Kenntnisse.
Die beiden Blockpraktika B finden ebenfalls fächerbezogen statt. Die Studierenden wenden die erworbenen fachlichen, didaktischen und pädagogisch-psychologischen Kenntnisse bei der Reflexion von Lehr- und Lernprozessen durch selbstständige Planung, Durchführung und Auswertung eines größeren Lehrabschnittes an.
Berufsfelder
Nach Abschluss des universitären Studiums ist ein Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren. Dieser beginnt jeweils zum 1. Februar bzw. 1. August und dauert 18 Monate. Daran schließt sich die Berufseinstiegsphase an.
Wer sich jetzt für ein Lehramtsstudium entscheidet, hat beste Aussichten, nach dem Studium als Lehrerin oder als Lehrer in Sachsen arbeiten zu können. Das heißt: Der Lehrerberuf ist ein Beruf mit Zukunft. Weitere Infos unter http://www.lehrer-werden-in-sachsen.de
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studiengangsbezogene Modulprüfungsordnung
- Studiengangsbezogene Studienordnung
- Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I)
- Lehramtsprüfungsordnung II (LAPO II)
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberater
Herr Dipl.-Phys. Michael Rockstroh
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E57
- Tel.
- +49 351 463-34161
Studienberater
Herr Dipl.-Päd. Eric Blumenthal
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E52
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39783
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
Fachberaterin
(für allgemeine Anfragen studiengangsübergreifend)
Frau Berit Schubert
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39882
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberater
(für Bildungswissenschaften)
Herr Dr. Konstantinos Masmanidis
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-34913
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!
Weitere Kontakte
Weitere Informationen
- Selfassessment
- Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
- Studiengangswebsite der Einrichtung
- Lehrer werden in Sachsen
- 26.10.|02.11.|09.11.|23.11.|07.12.|14.12.|2024 11.01.|18.01.|25.01.2025 Psychologie am Samstag
- 7.10. - 10.10.2024 Herbstuniversität 2024
- Für ein MINT-Stipendium bewerben!
- Workshops und Vorträge der Zentralen Studienberatung
- Studienstart - So gehts´los
- FAQ für diesen Studiengang
- Imagefilme