Incentive Fund Equality and Diversity
Table of contents
Offer diverse opportunities, use all potential!
As an inclusive university, it is a matter of course for TU Dresden to recognize and promote diversity. In order to improve participation at our university, it is therefore crucial not only to react to problems and barriers, but to act with foresight and actively shape positive framework conditions through suitable measures.
Innovative ideas for new measures and existing projects are selected for funding by a selection committee on the basis of suitable criteria.
What are the goals of the funding?
TU Dresden adopted the 2030 Diversity Strategy in 2016, the action plan for implementing the UN CRPD in 2017 and the Equality Concept in 2018. As an overall organization, TU Dresden strives to make equality and diversity tangible for everyone and comprehensible by means of realistic, qualitatively and quantitatively measurable goals.
A key concern is to anchor, value and cultivate cross-cutting issues such as equality, inclusion of people with disabilities and family friendliness as natural components of our university culture. The 2030 Diversity Strategy is an umbrella concept that links the objectives and measures in these areas.
The funding can be used to finance innovative ideas for new measures to support equality and diversity as well as existing examples of best practice at central and decentralized level at TU Dresden.
Funded in the year 2025
The Interactive Science Lab (ISL) of the Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) is organizing the exhibition "//DataSpaces. Experience Science", which is dedicated to the field of digital sciences. The main goal is to bring the research of CIDS and TUD closer to a diverse audience.
The following measures are planned to improve the accessibility of the exhibition:
1) translating the exhibition content into simple language and
2) the provision of audio descriptions and adapted exhibits for visitors with visual impairments.
Partner:
In order to strengthen the teaching skills of tutors at TU Dresden in a playful way, an existing physical qualification program is being transformed into a digital escape room. This aims to strengthen (inter)disciplinary skills in a flexible and practical learning environment and at the same time raise awareness of barrier-free, inclusive teaching. With the help of artificial intelligence and gamification approaches, tutors are trained to prepare seminar rooms in such a way that they enable inclusive and diversity-sensitive teaching and learning settings.
This event, taking place on 6th March 2025 during the week before International Women’s Day, will showcase careers of successful women in the life sciences and motivate junior researchers to pursue a career in academia. Excellent speakers will contribute to a diverse program featuring a career panel discussion and scientific talks. The symposium is organized by Prof. Mareike Albert and Jun.-Prof. Dr. Franziska Knopf at the Center for Regenerative Therapies TU Dresden (CRTD).
35 years after reunification, the Directorate University Culture, together with external partners such as the state capital of Dresden and the municipal libraries, is putting the spotlight on East German women. Accompanying the traveling exhibition "Together we are unbearable. The Independent Women's Movement in the GDR" by the Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e. V., the Directorate University Culture will offer formats such as TUD Lectures, storytelling cafés, author readings and films that focus on the importance of the East German women's movement. The aim is to show the social influence of this movement, its relevance for the present and the role of the TUD.
Social background and associated hurdles such as mental barriers, lack of information and the question of student financing play a decisive role in academic success. Our interactive platform "P.E.A.C.H. - Platform for first-time academics to check out the university" on the TU website aims to convey empowering guidelines and the wealth of experience of first-time academics in higher semesters. In the form of videos and texts, they share concrete advice from their own experiences with high school graduates and first-time academics as a kind of older sibling.
Young adults who care for relatives alongside their studies and everyday life bear a great deal of responsibility. However, they often do not even recognize themselves as carers. They also often remain invisible to society. The planned exhibition gives them a voice: Using photos and stories from their everyday caring lives, created by a group of young adults as part of the participatory "Photovoice" method in the "Kraft-Copilot" project, the aim is to make their challenges visible, enable empowerment and initiate a dialog.
The "Reducing barriers in OPAL" projects aim to gradually achieve the goal of making the learning platform accessible. Based on a previous study of OPAL by experts in 2023, the following problems are to be resolved in the current project:
- Improving navigation in OPAL and also the integrated test system ONYX by means of graphical adjustments to highlight the currently active control element
- Realization of a barrier-free design of the pass/fail display in OPAL courses through new or improved, preferably dynamically designed alternative texts.
- Ongoing revision of instruction documents for OPAL and the examination platforms Exam@TUD: initially focusing on documents relating to the processing of digital examinations
2025, the TUD is setting an example for more sensitivity and inclusion at its events:
An awareness concept developed by STURA in cooperation with the Equal Opportunities Department promotes the organization of discrimination-sensitive and inclusive events. A central awareness team made up of volunteer students can be requested flexibly for events. It is coordinated by a central contact person. In addition, a jointly developed checklist supports event organizers in designing events in a discrimination-sensitive manner and thus ensuring respectful coexistence on campus.
Past funding
Application project "Gender-sensitive medicine"
The Medical Licensing Regulations stipulate what a doctor must be able to do after completing their studies. Gender-sensitive medicine, the facets of which can be found in every medical discipline, is not yet covered by these regulations and is also not anchored in the specialist training catalogs of the medical associations. We are therefore setting up an interdisciplinary lecture series on gender-sensitive medicine, which is open to our students, but also to doctors and healthcare professionals for professional development.
Implementation of diversity in medical teaching
The analysis of the models and role descriptions used in the Medical Interprofessional Training Center showed a partly still heteronormative and homogeneous image of patients compared to the population living in Germany. Initial adjustments for a more realistic representation were evaluated very positively by students and are to be continued in cooperation with those affected, external partners and lecturers in medicine as well as across faculties. As a pilot project, the anatomical model of the vulva and bulboclitoral organ, which was designed as a modular system in 2022, is to be further developed: Using software and a 3D printing process, variations in the print file will be used to produce variable - i.e. realistic - models that can be used for teaching purposes. If you are interested, please contact Anne Röhle().
School of (Un)Thought. Designing knowledge spaces in a power-critical, collective and diversity-sensitive way
The project is consciously and critically dedicated to the university, in particular the classroom as a place where thought, research and knowledge are produced. A joint practice is to be developed with students, documented and archived/made available. In cooperation with civil society and cultural institutions, the project also aims to create a framework in which students and teachers can think critically about social inequality and actively engage with society - not just in the abstract and in theory, but in concrete, local and applied terms.
Analysis and revision of the selection process for applicants to the medicine degree program with regard to equal opportunities and diversity in the aptitude test
Dipl.-Psych. Mike Hänsel1
1 Carl Gustav Carus Faculty of Medicine, Chair of Medical Didactics, Staff Unit Didactics and Teaching Research
The university's own selection procedure for the Medicine degree program is being revised with a view to "ensuring equal opportunities". The aim of the project is to systematically identify any existing disadvantages resulting from gender-related, socio-cultural and ethnic aspects in the preparation for and participation in selection interviews and to derive appropriate countermeasures.
The project aims to develop a model for a selection procedure that offers all participants the same opportunities and enables a fair selection decision for prospective medical students.
Neuroqueer@TUD
Gender identity and experiences in the neurodivergent spectrum are interrelated.
interaction. Inaccurate diagnostic procedures mean, among other things, that autism in people socialized as
people socialized as girls are often only recognized after their school years. However, since
early therapeutic support for neurodivergent people is an important indicator of
indicator of academic success, this can have consequences for everyday university life.
Neuroqueer@TUD builds on the findings of neurodivergent@TUD and explores intersectional aspects of gender identity and neurodivergence with implications for academic success.
FemPub - Analysis of the publication activity of female scientists using BibInstIdent
Using the TUD School of Engineering Sciences ING as an example, FemPub aims to investigate the publication behavior of women and analyzes the period 2014-2023 with BibInstIdent, a tool for identifying and assigning scientific publications to the associated research institutions. publications to the associated research institutions. With this data-based and transparent analysis, the project aims to make a contribution to identifying possible gender-specific differences in research performance. The future measures that can be derived from this should support the transformation of our university into an inclusive and equal opportunity research environment.
WorkerChild
ArbeiterKind.de is the largest non-profit, donation-funded organization for those who are (or want to be) the first in their family to go to university. First-generation students are supported and encouraged on their journey from starting university to successfully completing their studies and starting a career. ArbeiterKind.de provides information, answers questions about studying, student financing and actively encourages scholarship applications. In addition, the active members are ambassadors for educational advancement and regularly offer workshops, web seminars and networking meetings (open meeting always on the first Wednesday of the month).
Instagram: ak_dresden
Contact person
Staff
NameGrit Kühlborn M.A.
Coordination Diversity Projects
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Entwicklung und Herstellung eines Para-Eishockey-Schlittens
Die TU Dresden (TUD) und der Eissportclub Dresden e.V. haben 2022 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Sportarten Eishockey und Para-Eishockey am Dresdner Hochschulsportzentrum (DHSZ) zu etablieren. Zur Unterstützung dieses Vorhabens befasst sich ein Team aus WissenschaftlerInnen und Studierenden der TUD damit, einen verbesserten Para-Eishockey-Schlitten für die Zielgruppe zu entwickeln. Im Fokus stehen Aspekte wie nutzungsindividuelle Einstellbarkeit, Ergonomie, Leichtbau sowie eine effiziente Fertigung. Die anvisierten Verbesserungen der Ausrüstung sollen den Zugang und die Teilnahme am Mannschaftssport Para-Eishockey für Interessierte, mit und ohne Beeinträchtigungen an den unteren Extremitäten, begünstigen.
Inklusion im Studienbüro und der Bereichsverwaltung Bau und Umwelt
Im Studienbüro und der Bereichsverwaltung gehen täglich viele Menschen ein und aus, lassen sich persönlich oder auch digital beraten. Um auch Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen angemessen und wertschätzend gegenüber zu treten, wird für die Mitarbeitenden eine Weiterbildung gemeinsam mit dem ZfW entwickelt. Den Mitarbeitenden werden Wissen und Handlungsempfehlungen für konkrete Situationen des Arbeitsalltages an die Hand gegeben. Dadurch sollen alle Besucher bzw. Kontakte ihren Bedürfnissen entsprechend gerecht behandelt werden. Das langfristige Ziel der Maßnahme ist eine Steigerung des Grades der Inklusion und somit der Qualität des Angebotes der Studienbüros und der Bereichsverwaltung.
Expedition Campus – selbstbewusst auf dem Weg ins Studium
Ziel dieses Projekts der Schulkontaktstelle ist es, ein Angebot mit Fokus auf der Zielgruppe Erststudierende zu schaffen und so Schüler:innen zu einem Studium zu ermuntern, die nicht aus einer Akademiker:innenfamilie kommen. Das Format wird eine zielgruppenorientierte Ergänzung des bestehenden Schulklassenangebotes Expedition Campus sein. Es soll Hemmnisse abbauen und Studieninteressierte dabei unterstützen, sich im Umfeld Universität zurecht zu finden und sich zugehörig zu fühlen. Damit soll das Projekt einen Beitrag zur Begegnung herkunftsbezogener Bildungsungleichheit leisten. Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht die bedarfsgeleitete Erarbeitung u.a. mit Unterstützung des Arbeitskind e.V sowie die Erprobung des Angebotes. Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.
Maßnahme "Crashkurs Train-the-Trainer für TUD-Expert:innen aus dem Bereich Gleichstellung und Diversity"
An der TU Dresden arbeiten in unterschiedlichen Bereichen Menschen mit sehr gut ausgebildetem Fachwissen zu den Themenbereichen Diversity und Gleichstellung. Der Crashkurs Train-the-Trainer soll diese Menschen anregen, ihr Fachwissen innerhalb der TU Dresden regelmäßig in Gruppenformaten interaktiv zu vermitteln. Die Weiterbildung behandelt fokussiert didaktische Kernkompetenzen, die intensiv praktisch erprobt werden. Außerdem werden die Teilnehmer:innen in Ihrem Auftreten und Wirken als Trainer:in gestärkt. Im Frühjahr und Herbst 2023 werden zwei Durchgänge des Crashkurses angeboten. Die Termine werden Anfang 2023 veröffentlicht. Weitere Informationen zur Weiterbildung erhalten Sie hier.
Interdisziplinäre Veranstaltungsreihe - Queere Elternschaft
Im medizinischen Curriculum kommen Queere Themen immer noch marginalisiert vor. Das führt dazu, dass Ärzt:innen häufig über unzureichend Wissen in Bezug auf queere Menschen und deren Lebenssituationen verfügen. Berührungsängste, Fehlannahmen und Generalisierungen vieler Klient:innen wirken sich unter Umständen auf die klinische Praxis aus. Zum Durchbrechen dieses Kreislaufs möchte die Veranstaltungsreihe beitragen: Sie widmet sich dem Themenkomplex der queeren Elternschaft, um queere Gesundheit zu fördern und mit heteronormativen Familienbildern zu brechen. Neben DIY-Workshops wird es Buch- und Filmvorstellungen geben, die nicht nur queere Menschen empowern, sondern auch Multiplikator:innen befähigen und vernetzen sollen.
HalTUng! Ein Podcast über (Anti-)Diskriminierung an der TUD
In „HalTUng! Ein Podcast über (Anti-)Diskriminierung an der TUD“ tauschen sich unterschiedliche Gesprächspartner:innen über Aspekte von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und deren Relevanz für den Hochschulalltag aus. Erfahrungsberichte zum universitären Miteinander sollen mit wissenschaftlichen Diskursen und aktuellen Debatten verknüpft werden um die Hörenden zum couragierten Beobachten anzuleiten. Sie werden verschiedene Akteur:innen der Antidiskriminierungsarbeit inner- und außerhalb der Universität kennenlernen und (ungewöhnliche) Wege des Umgangs mit diskriminierendem Verhalten erfahren. Studierende und Beschäftigte haben die Möglichkeit an einem zweitägigen Workshop zur Einführung des Podcastformates teilzunehmen.
Mixed Methods Studie zum Diskriminierungserleben von Studierenden und Beschäftigten an der TU Dresden
Bis dato wurde das Ausmaß von (multipler) Diskriminierung, der subjektive Erfahrungshorizont Betroffener, sowie die individuellen Konsequenzen von Diskriminierungserfahrungen auf das Studium bzw. Arbeitsplatz an der TU Dresden nicht systematisch erfasst. Die Studie zum Diskriminierungserleben an der TU Dresden soll mittels statistischer und qualitativer Daten ein klareres Bild der Vielfältigkeit von Studierenden und Beschäftigten zeichnen. Die Erfassung von bereits erfahrenen und ggf. befürchteten Diskriminierungserlebnisse soll die Beschreibung von Diskriminierungsrisiken und Schutzlücken an der TU Dresden erleichtern. Auf deren Basis kann eruiert werden, ob und inwiefern der Ausbau des Antidiskriminierungsengagements der TU Dresden notwendig ist.
Postdoc-Initiative der Fakultät Psychologie für den Bereich MN
Das Postdocini Netzwerk hat zum Ziel, ein Netzwerk für alle postdoktoralen Mitarbeiter:innen der Fakultät Psychologie und später auch des gesamten Bereiches Mathematik und Naturwissenschaften, die sich in der Qualifikationsphase befinden („Postdocs“), aufzubauen. Es soll die Möglichkeit gegeben werden zum Erfahrungsaustausch, für die gegenseitige Unterstützung und das Initiieren von Forschungskooperationen, insbesondere - aber nicht ausschließlich - für Postdocs und Postdocs mit Familienaufgaben. Ein äquivalenter Informationsfluss für alle Postdocs soll unterstützt werden. Um dies zu erreichen werden eine Austauschplattform aufgebaut und regelmäßige Treffen in Präsenz/virtuell (3x/Semester) zum Informations- und Erfahrungsaustausch veranstaltet. Hier können Fragen zur Habilitation, Bewerbungs- und Berufungsverfahren geklärt werden oder individuelle Hilfe bei strukturellen Herausforderungen für Postdocs und Postdocs mit Familienaufgaben gegeben werden. Ca. 2x/Jahr sollen Veranstaltungen mit eingeladenen Professor:innen (Kurzvortrag, Q&A, Weitergabe von Strategien im Umgang mit Herausforderungen) organisiert werden. Weitere Veranstaltungen sind geplant.
Bei Fragen können Sie sich an Dr. Hanna Kische (hanna.kische@tu-dresden.de) oder Dr. Judith Schäfer () wenden.
Digitalisierung und Vernetzung des FrauenUmweltNetzwerk* (FUN*) der Fakultät Umweltwissenschaften im Kontext der Corona Krise
Das FUN* (FrauenUmweltNetzwerk) an der TU Dresden versteht sich als Plattform für Studierende und Beschäftigte des MINT+ Bereichs der TU Dresden. Unser Ziel ist die Unterstützung der Gleichstellungsarbeit und Förderung der Diversität im universitären Kontext und darüber hinaus. Neben Vernetzungstreffen und Exkursionen besteht das Angebot aus vielfältigen Weiterbildungsveranstaltungen wie Workshops und Seminaren zur persönlichen Weiterentwicklung. Unser Newsletter gibt Veranstaltungstipps und informiert über Stellenausschreibungen für fachbezogene Praktika und SHK/WHK Stellen. Da sich das FUN* zum Ziel gesetzt hat zukünftig vor allem auch internationale, englischsprachige Studierende und Beschäftigte der TU Dresden anzusprechen, sollen bilinguale Formate entstehen, um auch nicht deutschsprachigen Interessierten die Teilhabe an den Angeboten des FUN* zu ermöglichen. Für das Jahr 2022 ist die Zielstellung, sowohl bilinguale Weiterbildungs- und Vernetzungsangebote in das FUN* Programm aufzunehmen, als auch die Webseite und die Social Media-Präsenz bilingual (dt./engl.) zu gestalten. Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Team des FUN ().
Implementierung von Diversität in die Lehre des Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrums
Studierende der Human-, Zahnmedizin und der Hebammenkunde trainieren im Medizinischen Interprofessionellen Trainingszentrum kommunikative Kompetenzen mit Hilfe von Schauspielpersonen. Eine erste Analyse zeigt, dass deren Rollenbeschreibungen wenig divers und häufig stereotyp sind. Im Projekt soll zunächst der IST-Zustand der in Deutschland lebenden Bevölkerung in Bezug auf Dimensionen von Diversität beschrieben und anschließend mit den Rollenbeschreibungen im MITZ verglichen werden. Ziel ist es, zunächst für das MITZ Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, an Hand derer alle Bevölkerungsgruppen im Rahmen der Ausbildung sichtbar werden, ohne dass sich dadurch die Lernziele der einzelnen Unterrichtseinheiten verändern. Bei Fragen können Sie sich an Anne Röhle () wenden.
Inklusive Studienorientierung - Unterstützung für Inklusionsassistent:innen und Lehrkräfte
Die TU Dresden wächst durch die Vielfalt aller Angehörigen und bekennt sich zum Inklusionsgedanken: Die faire, diskriminierungsfreie und selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen bei allen Themen innerhalb der Universität mitzudenken und damit einen Beitrag zur Entwicklung einer inklusiven Hochschule zu leisten. In diesem Kontext werden Studieninteressierte mit einer Beeinträchtigung bei ihrem Übergang ins Studium unterstützt. Damit Lehrkräfte, Inklusionsassistent:innen, und Eltern, die Schüler:innen mit Beeinträchtigung beraten, die Unterstützungsangebote kennen und nutzen, lädt die Schulkontaktstelle der TU Dresden im Herbst 2022 zu einer Netzwerkveranstaltung ein. Hier erfahren interessierte Lehrkräfte Hintergründe zur inklusiven Bauweise und Gebäudestruktur an der TU Dresden und lernen Betreuungs-, Service- und Informationsmöglichkeiten es für Studienanfänger:innen mit einem Inklusionshintergrund kennen. Weitere Informationen bietet folgende Website. Gern können Sie sich außerdem unter melden, damit wir Ihnen die Einladung zu unserer Netzwerkveranstaltung zusenden können.
Into the spotlight
Es ist eine bekannte Tatsache, dass Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen deutlich seltener für Preise und Auszeichnungen nominiert werden, was zu ihrer geringeren internationalen Sichtbarkeit und mangelnden Anerkennung führt. Ziel des Projekts "Into the spotlight" ist es, eine systematische Änderung der Nominierungsverfahren von Frauen und Minderheiten an der TUD für lokale, nationale und internationale Preise und Auszeichnungen zu erreichen. Konkret zielt das Projekt darauf ab, eine umfassende Datenbank mit Auszeichnungen und Preisen für verschiedene Disziplinen aufzubauen und gemeinsam mit den Gleichstellungsbeauftragten neue Richtlinien für Nominierungen innerhalb der verschiedenen Bereiche zu entwickeln und vorzuschlagen, um eine gleichberechtigte Förderung von Frauen und Minderheiten zu fördern.
Bei Fragen können Sie sich an Professorin Yana Vaynzof () wenden.
Refugee Law Clinic Dresden
Die Refugee Law Clinic Dresden bietet kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete auf dem Gebiet des Asyl- und Aufenthaltsrechts durch studentische Beratende an. Um als Berater*in für die RLC tätig zu werden, durchlaufen Studierende eine einjährige Ausbildung bestehend aus Vorlesungen, Übungen und einem vierwöchigen Praktikum. Derzeit berät die RLC an bis zu vier Tagen die Woche in verschiedenen Beratungsstellen in Dresden. Außerdem gibt es eine Online-Sprechstunde, insbesondere für Ratsuchende, die nicht in Dresden leben. Neben der Beratung, welche das Hauptaugenmerk darstellt, haben wir es uns außerdem zum Ziel gemacht, Aufklärungsarbeit rund um die Themen Flucht und Migration zu leisten. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://tu-dresden.de/gsw/der-bereich/profil/zentren/zfi/forschung-und-praxis/refugee-law-clinic
Sprachkurse zur Deutschen Gebärdensprache für Studierende und Beschäftigte an der TU Dresden: Wenn die Hände sprechen lernen…
Gestik, Mimik und Zeichen waren schon immer überall auf der Welt mit Sprache verbunden und ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation. Sprache wird für die meisten Menschen durch Hören und Sprechen bestimmt, doch gerade mit körperlichen Gesten lässt sich ungemein viel vermitteln und bewirken, aber im Dialog mit anderen Kulturen kann es dabei auch schnell zu Missverständnissen kommen, denn Gestik und Mimik sind, wie Sprachen generell, kulturell konnotiert. Jede Sprache wird von Gesten und Gebärden begleitet. Obwohl Gebärdensprache schon seit über Jahrhunderten verwendet wird, ist die Deutsche Gebärdensprache erst seit 2002 als eigene Sprache anerkannt. Ab Sommersemester 2022 werden für Studierende und Beschäftigte der TUD drei Gebärdensprachkurse (2 Einführungskurse und 1 Vertiefungskurs) zu unterschiedlichen Wochentagen und Uhrzeiten (jeweils 60 Minuten) angeboten, die die Möglichkeit des Erlernens von Grundkenntnissen der Deutschen Gebärdensprache bieten. Die Kurse sensibilisieren zum einem für Kommunikationsunterschiede (z. B. das Zusammenspiel von Sprache & Mimik) und ermöglichen neben dem Erwerb des Fingeralphabets auch ein Kennenlernen einzelner Gebärden für die tägliche (Berufs)praxis. Mehr Informationen unter: https://tu-dresden.de/diversity/gebaerdensprachkurs
Ansprechperson: Sachgebiet Diversity Management, Anna Drum, Koordinatorin für Inklusion, Mail:
Head of Diversity Management
NameDr. Sylvi Bianchin
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).