Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis & Basale statistische Verfahren: Prof. Dr. Friedrich Funke (#FF1)
Kurzbeschreibung
Ungeliebtes Thema - Statistik und Forschungsmethoden - für Sozial- und Berufspädagog:innen lebendig aufbereitet. Das Besondere? Ein "full package" aus mehreren Bausteinen:
- lebendige Vorlesung, eher ein interaktives Lehrgespräch
- aufwendig geschnittene und angereicherte Videos (keine Mitschnitte)
- Selbsttests zu jedem Vorlesungsthema zur Vorbereitung der Tutorien
- Supportchat matrix
Schlagworte
- orts- und zeitflexibles Gesamtpaket zum selbstgesteuerten Lernen
- didaktisch angereicherte Videos zur Wiederholung
- OPAL-Selbsttests zur Vertiefung, Tutoriums- und Klausurvorbereitung

© Friedrich Funke

© Friedrich Funke

© Friedrich Funke

© Friedrich Funke

© Friedrich Funke

© Friedrich Funke
Was macht das Schmuckstück besonders?
Das Thema »Forschungsmethoden« ist unter den Studierenden zunächst ungeliebt und teilweise – unter dem falsch verstanden Label »Mathevorlesung« – auch angstbehaftet. Barrierefreiheit bekommt hier eine ganz andere Bedeutung: Als Erstes besteht die Herausforderung darin, die Barriere hin zu Interesse, Neugier und lernförderlicher Motivation zu senken.
Die »Vorlesungen« sind eher als interaktive Gespräche zum gemeinsamen Voran-Denken gedacht, die Folien sind keine überfrachteten Bulletpointwüsten, sondern vielmehr Leitplanken für das entdeckende Lernen. Humor, Irritation, popkultureller Lebensweltbezug sind dabei bewusst eingesetzt, ohne die Komplexität des Themas zu verwässern.
Das Besondere aber an dieser Veranstaltung ist das Komplettpaket: Begleitung des gemeinsamen Lernens für Studierende mit unterschiedlichem Vorwissen, verschiedenen Lernstilen sowie für vielfältige familiäre und nebenberufliche Bedürfnisse wird ausdrücklich und didaktisch planvoll unterstützt. Die Vorlesungen können zeit- und ortsflexibel wiederholt und vertieft werden mit den Powerpoint-Präsentationen auf OPAL und mit aufwendig didaktisch angereicherten Videos, die weit mehr sind als scheußliche Vorlesungsmitschnitte mit Mini-Talking-Heads. Jedes Thema wird durch OPAL-Selbsttests begleitet, die in Inhalt und Form direkt auf die Klausur vorbereiten. Die Tests werden durch die Tutor:innen – die die Lernschwierigkeiten ihrer Kommiliton:innen gut kennen – kompetent erweitert und angepasst. Was nach den Selbsttests unklar bleibt, wird in Tutorien diskutiert und ausgeräumt. Mit dem Ziel der Familienfreundlichkeit und mit Rücksicht auf Lernstile und Lebensumstände gibt es neben live-Tutorien auch ein Online-Angebot. Das gesamte Paket der Lehrveranstaltung wird zusammengehalten durch einen matrix-Raum, in dem neben organisatorischen Fragen auch inhaltliche Probleme zur Sprache kommen. Gerade in der Prüfungsvorbereitung sind die Studierenden dankbar für diesen (fast) 24/7-Support.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Organisationseinheit
Fakultät Erziehungswissenschaften; Institut für Erziehungswissenschaft
Größe der Lehrveranstaltung
über 100 Studierende
Abstimmungskennung
#FF1