Seminar Technologie und Gründung: Sarah Müller-Sägebrecht (#SM1)
Kurzbeschreibung
Im 3-tägigen Seminar Technologie und Gründung lernen die Studierenden den Innovationsprozess von der Initiierung bis zur Umsetzung kennen. Die Studierenden erkunden explorativ, welche Prozessschritte und Kreativitätsmethoden gut durch KI-basierte Anwendungen unterstützt werden können. Durch Reflexionsübungen werden die Stärken und Schwächen von Sprachmodellen untersucht.
Schlagworte
- KI-Anwendung
- Innovationsprozess
- Kreativität

© Sarah Müller-Sägebrecht

© Sarah Müller-Sägebrecht

© Sarah Müller-Sägebrecht

© Sarah Müller-Sägebrecht

© Sarah Müller-Sägebrecht

© Sarah Müller-Sägebrecht

© Sarah Müller-Sägebrecht
Was macht das Schmuckstück besonders?
Ausgangspunkt des Seminars ist der noch weit verbreitete Respekt vor KI-basierten Tools in der Hochschullehre. Daraus entstand die Motivation gemeinsam mit den Studierenden die Stärken und Schwächen der KI explorativ zu erkunden, anstatt die Studierenden im ersten Umgang damit allein zu lassen und zugleich auf Seiten der Hochschule ohne jeglichen Austausch mit den Studierenden über die Anwendung zu urteilen. Ziel des Seminars ist es daher ein Tandem aus Studierenden, Dozenten und KI-Tools herzustellen, um den Innovationsprozess kreativer und effizienter gestalten zu können.
Das Seminar wäre ohne die Anwendung von KI-Tools umsetzbar, jedoch nicht so spannend! Die Studierenden sind dankbar dafür im geführten und zugleich geschützten Raum gemeinsam im Dialog mit den beiden Dozentinnen die Potenziale, aber auch Stolpersteine der KI-Tools kennenzulernen. Auffällig ist, dass die Studierenden nach dem Seminar wesentlich kritischer im Umgang mit KI-basierten Anwendungen sind und besser abschätzen können, welche Aufgaben gut und welche weniger gut KI-geeignet sind.
Die Umsetzung und Dokumentation des Seminars erfolgte in Gruppen-individuellen Miro-Boards. Es wurden unterschiedliche Analysen im Rahmen der Innovationsschritte erklärt. Nachdem die Studierenden diese Aufgaben am Gruppen-spezifischen Unternehmen zunächst ohne jegliche technische Unterstützung durchgeführt hatten, konnten die Studierenden anschließend KI-Tools (insb. ChatGPT4.o) integrieren. Die Chancen und Risiken der KI-Tools wurden stetig diskutiert, wodurch die Studierenden einige „Aha“-Momente erfahren durften. Da die Studierenden im Seminar auch die technischen Hintergründe von LLMs kennenlernen, sind sie nun besser in der Lage KI-generierten Output zu bewerten, wodurch sie eine zentrale digitale Fähigkeit für die Zukunft stärken konnten.
Weiterführende Links
Kontaktperson
Sarah Müller-Sägebrecht
Organisationseinheit
Fakultät Wirtschaftswissenschaften; Professur für Entrepreneurship und Innovation
Größe der Lehrveranstaltung
bis 30 Studierende
Abstimmungskennung
#SM1