Wald & Klimawandel im Fokus: Mit interaktivem Lernen die Zukunft gestalten: Prof. Dr. Marieke van der Maaten-Theunissen & Dr. Ernst van der Maaten (#VM1)
Kurzbeschreibung
Das Bachelor-Modul stellt die Wechselwirkungen zwischen Waldökosystemen und Umweltfaktoren sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder in den Mittelpunkt. Mit interaktivem Lernen und praxisnaher Anwendung werden Studierende darauf vorbereitet, angesichts globaler Wandelprozesse Anpassungsstrategien und nachhaltige Lösungen für die Wälder der Zukunft zu entwickeln.
Schlagworte
- Selbstgesteuertes Lernen und aktive Wissensaneignung
- Kollaborative Problemlösung
- Dynamische Lernumgebung zur Förderung kritischen Denkens

Wald & Klimawandel im Fokus: Mit interaktivem Lernen die Zukunft gestalten: Prof. Dr. Marieke van der Maaten-Theunissen & Dr. Ernst van der Maaten (#VM1)
Was macht das Schmuckstück besonders?
Das Modul vermittelt den Studierenden fundiertes Wissen über die komplexen Wechselwirkungen zwischen Waldökosystemen und ihrer Umwelt, mit einem besonderen Fokus auf die Auswirkungen des Klimawandels auf das Waldwachstum.
Die Veranstaltung setzt auf moderne Lehrmethoden, bei denen die Studierenden die theoretischen Grundlagen eigenständig erarbeiten. Vorlesungsinhalte werden in Form von Videos bereitgestellt, sodass die Studierenden diese in ihrem eigenen Tempo anschauen und ein fundiertes Vorwissen aufbauen können. Dadurch bleibt die wertvolle Präsenzzeit für vertiefende Diskussionen, die Bearbeitung konkreter Fallbeispiele sowie die Beantwortung komplexer Fragestellungen erhalten.
In den Präsenzphasen liegt der Fokus auf interaktivem Lernen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, in Gruppen an Fragestellungen zu arbeiten, Konzepte auf reale Szenarien anzuwenden und Lösungen zu entwickeln. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch das kritische Denken sowie die Fähigkeit, das erlernte Wissen auf neue Herausforderungen zu übertragen. Der direkte Austausch zu Themen wie Klimawandel und Waldbewirtschaftung ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den aktuellen Herausforderungen der Forstwissenschaften.
Zahlreiche Forschungsarbeiten belegen, dass interaktive Lernmethoden wie die hier angewandte die Wissensverankerung erheblich fördern. Zudem unterstreicht die Nominierung des Moduls durch die Studierenden die Wirksamkeit des innovativen Lehransatzes und motiviert dazu, weiterhin kreative Lehrmethoden zu entwickeln.
Die einzigartige Lernumgebung im Modul 'Waldwachstum und Umwelt' sorgt dafür, dass die Studierenden optimal auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Umwelt sowie auf die Zukunft der Waldforschung und -bewirtschaftung vorbereitet werden.
Kontaktpersonen
Organisationseinheit
Fakultät Umweltwissenschaften; Professur für Waldwachstum und Produktion von Holzbiomasse
Größe der Lehrveranstaltung
über 100 Studierende
Abstimmungskennung
#VM1