Bahnbetriebssicherung: PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Maschek (#UM1)
Kurzbeschreibung
Grundlagenvorlesung im Masterstudium bzw. Diplom-Hauptstudium, in der die Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik vermittelt werden.
Schlagworte
- Bahn, Leit- und Sicherungstechnik

© Ulrich Maschek

© Ulrich Maschek
Was macht das Schmuckstück besonders?
Seit 2022 wird die Lehrveranstaltung im Format des umgedrehten Klassenzimmers angeboten und schließt mit einer Digitalen Vor-Ort-Prüfung ab. Der asynchrone Anteil beträgt etwa 1/3; Übungen, Seminare und ausgewählte Vorlesungen finden in Präsenz statt.
Da die Veranstaltung als Wahlpflichtfach anderer Studiengänge beliebt ist, hier aber Terminüberschneidungen bestehen, bestand der Wunsch, alle Anteile asynchron durchführen zu können. Deshalb wurden für alle Präsenzveranstaltungen (außer Exkursion) Alternativen geschaffen und in einer separaten Spalte im Fahrplan veröffentlicht. Die Alternativen bestehen aus mit dem Sachgebiet 7.5 „Web und Video“ produzierten Filmen als Ersatz für Seminare, Literatur zum Selbststudium sowie weiteren aufgezeichneten Vorlesungen. Das Ganze ist auch ein Beitrag zur Inklusion, wenn aus anderen Gründen der Hörsaal nicht aufgesucht werden kann.
Weiterführende Links
Kontaktperson
PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Maschek
Organisationseinheit
Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“; Professur für Verkehrssicherungstechnik
Größe der Lehrveranstaltung
- 31 bis 100 Studierende
Abstimmungskennung
#UM1