Produktionsautomatisierung: Dr. Martin Erler (#ME1)
Kurzbeschreibung
Lernende designen Murmelbahnen und planen deren Fertigung (virtuell). Sie haben dabei sehr große Gestaltungsfreiheit. Die Gültigkeit des Designs wird selbstgesteuert an einer Simulation geprüft. Alle Lösungen werden etappenweise auf einer Internetseite inkl. Highscore vorgestellt. Die besten erhalten am Ende einen echten Bonus auf ihre Note. Schnelleres Abgeben wird zusätzlich belohnt.
Schlagworte
-
Gamification
-
Real Gratifiaction
-
Digitale Prozesskette

© Martin Erler

© Martin Erler

© Martin Erler

© Martin Erler
Was macht das Schmuckstück besonders?
digitale Murmalbahn © Martin Erler
Steigerung der Lernmotivation:
Kern des Konzepts ist die Selbststeuerung des Lernprozesses. Studierende übernehmen aktiv Verantwortung für ihre Fortschritte und können durch transparente Leistungskriterien ihren Stand kontinuierlich evaluieren. Gamification-Elemente wie Wettbewerb um beste Lösungen oder gestaffelte Bonuspunkte belohnen kreative und effiziente Ansätze. Im Gegensatz zur klassischen Fehlervermeidung steht die Entwicklung innovativer Lösungsstrategien im Vordergrund.
Relevanz für den Maschinenbau:
Der Maschinenbau steht vor einem fundamentalen Wandel. Veraltete Lehrmethoden werden von Studierenden zunehmend als irrelevant wahrgenommen. Diese Lehrveranstaltung verbindet relevante Inhalte wie Automatisierungstechnologien, Fertigungsplanung und Prozessoptimierung mit spielerischen Elementen und einer vollständig digitalen Umgebung. So erleben Studierende hautnah, wie moderne, digitalisierte Produktionsprozesse funktionieren – eine zentrale Kompetenz für die Zukunftsfähigkeit der Branche.
Didaktische Innovation:
Die offene Aufgabenstellung (Konstruktion einer Murmelbahn) bietet maximalen Gestaltungsspielraum, ohne Beispiellösungen vorzugeben. Dies fördert Kreativität und das eigenständige Finden von Lösungswegen. Iterative Verbesserungen und regelmäßiges Feedback bilden die typischen Arbeitsprozesse in der Industrie ab. Die Lehrveranstaltung wird digital unterstützt durch eine Plattform, die Ergebnisse automatisch bewertet und Fortschritte visualisiert.
Langfristige Wirkung:
Durch die Verbindung von Forschung und Lehre entsteht ein zukunftsweisendes Konzept, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern Kompetenzen für die digitale Transformation im Maschinenbau stärkt. Die Lehrveranstaltung leistet so einen entscheidenden Beitrag zur Qualifikation künftiger Ingenieur*innen und zur Wettbewerbsfähigkeit der Branche.
Weiterführende Links
OPAL-Kurs
Marble Run Simulator auf Simmer.io
Kontaktperson
Organisationseinheit
Fakultät Maschinenwesen; Professur Formgebende Fertigungsverfahren
Größe der Lehrveranstaltung
bis 30 Studierende
Abstimmungskennung
#ME1