Teilprojekt 6: Digitalisierung als Querschnittsthema für die Lehrerbildung
Ausgangslage und Ziele
Angehende Lehrkräfte sehen sich zunehmend der Anforderung gegenüber, digitale Medien im schulischen Unterricht einzusetzen und digitale Bildungsinfrastrukturen zu nutzen. Neben der Durchführung von Unterricht mit digitalen Medien, werden digitale Medien und Digitalisierung auch zum Inhalt und Gegenstand des Unterrichts (Lernen über digitale Medien) sowie zum Bestandteil der Lernziele und der zu vermittelnden Kompetenzen. Damit ist Digitalisierung ein Querschnittsthema für die Lehrkräftebildung über alle Fächer und Lehrämter sowie über die Phasen der Lehrkräftebildung (Studium, Vorbereitungsdienst, Fortbildung) hinweg. TUD-Sylber zielte vor diesem Hintergrund darauf, die Akteur:innen in den unterschiedlichen Phasen der Lehrkräftebildung für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und zu vernetzen sowie Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote zur Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in allen Phasen der Lehrkräftebildung zu etablieren – mit einem Schwerpunkt auf dem Lehramt an Grundschulen.
Vorgehen/Ansatz
Davon ausgehend ergaben sich für das Teilprojekt die folgenden Handlungsstränge:
- Die Einrichtung der Koordinierungsstelle „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ im Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) als Serviceeinrichtung mit Lehr- und Beratungsangeboten sowie als Schnittstelle zur Vernetzung inner- und außeruniversitärer Akteur:innen im Handlungsfeld Digitalisierung.
- Die Entwicklung und Etablierung von Lehr-Lernangeboten zum Umgang mit Digitalisierung und digitalen Medien in allen Phasen der Lehrkräftebildung.
- Die Entwicklung und Erprobung von Formaten und Materialien zur Integration informatischer Bildung in die Grundschule.
Ergebnisse
Die Koordinierungsstelle „Digitalisierung in der Lehrerbildung fungierte als strukturierendes Element der Lehrkräftebildung im Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung und setzt dabei auf phasen-, fach- und schulartübergreifende Kooperationen der Akteur:innen in der gesamten Lehrerbildungskette. Im Projektverlauf entwickelten die Mitarbeitenden ein niedrigschwelliges phasenübergreifendes Lehr, Beratungs-, Informations- und Supportangebot, initiierten und moderierten Arbeitskreise, Netzwerktreffen und weitere Formate zum inner- wie außeruniversitären Austausch mit verschiedensten Akteuren der Lehrkräftebildung (z. B. sächsisches Kultusministerium, zweite und dritte Phase, andere Hochschulen).
Zur Etablierung von Lehrangeboten im Bereich Umgang mit Digitalisierung und digitalen Medien wurden sowohl Lehrveranstaltungen als auch verschiedenste Workshop-Formate konzipiert. Diese wurden für Lehramtsstudierende, Seiteneinsteigende und Lehrkräfte im Fortbildungsbereich fach- und schulartübergreifend angeboten.
An der Professur für Didaktik der Informatik wurden folgende Seminare entwickelt:
- Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Das richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und widmet sich dem didaktisch begründeten und zielführenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Dazu gibt es einen ergänzenden Online-Kurs: https://tud.link/kud4
- IT4all: Im Seminar werden Unterrichtsbeispiele mit informatischen Inhalten in anderen Fächern praktisch bearbeitet, mit denen (angehende) Lehrkräfte für Schüler:innen Bezüge zu digitaler Technik und Medien vermitteln können (Ergänzungsbereich).
Angelehnt an die beiden Seminare wurden Lehrkräftefortbildungen konzipiert und durchgeführt.
Am ZLSB lag der Schwerpunkt auf der Konzeption und Durchführung von Workshops zu digitalen Medien wie beispielsweise Schullogin, BigBlueButton, H5P, Cryptpad, Taskcards und OPAL Schule sowie zu datenschutzbezogenen Themen.
Für die informatische Bildung in der Grundschule wurden an der Professur für Didaktik der Informatik Lehr-Lern-Veranstaltungen für (angehende) Grundschullehrkräfte entwickelt, u. a.
- ein Einstiegskurs Informatische Bildung in der Grundschule: Der Kurs ermöglicht einen ersten Einblick in grundlegende Informatikthemen und eine Übersicht über Lehr-Lern-Materialien für Grundschulkinder.
- ein Vertiefungskurs Informatische Bildung in der Grundschule: Der Kurs zeigt Anknüpfungspunkte für informatische Inhalte in den aktuellen Grundschullehrplänen auf. Die Teilnehmenden erproben und konzipieren Materialien zur informatischen Bildung, die im Grundschulunterricht mit Kindern eingesetzt werden können
Auf Grundlage der Veranstaltungskonzepte wurden Lehr-Lernformate für die Lehrkräftefortbildungen konzipiert und durchgeführt. In einem Online-Kurs werden informatische Inhalte und Konzepte für die Grundschule in Lehr-Lern-Materialien aufbereitet und ergänzend Informationsmaterial für Lehrkräfte frei zur Verfügung gestellt: https://tud.link/ytnk.
Ausgewählte Publikationen
Zabel, N.; Ross, D.; Arnold, P.; Hoffmann, F. (2023): Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen zwischen Hochschule und Schule - Fortbildungspraxis gemeinsam gestalten. In: Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung. Praxis digital gestalten. Hrsg. von Sonja Ganguin, Christian Glück, Heike Tiemann. Wiesbaden. Springer VS (im Druck)
Dornebusch, K. (2022). Digitale Kompetenzen umfassend und integrativ erwerben: Vorstellung des Seminars ‹Lehren und Lernen in der digitalen Welt›. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 48, 85–93. https://doi.org/10/gq7kj3
Kebir, B. (2022). Systematizing Basic Digital Competences for Teachers in the 21st Century. In: Proceedings of The 5th World Conference on Research in Teaching and Education, Diamond Scientific Publication (im Druck), ISBN: 978-609-485-339-5.
Nenner, C., & Bergner, N. (2022). Informatics Education in German Primary School Curricula. In A. Bollin & G. Futschek (Hrsg.), Informatics in Schools. A Step Beyond Digital Education (Bd. 13488, S. 3–14). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-15851-3_1
Nenner, C., Damnik, G., & Bergner, N. (2021). Integration informatischer Bildung ins Grundschullehramtsstudium. In L. Humbert (Hrsg.), INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule (S. 103–112). Gesellschaft für Informatik, Bonn. https://doi.org/10.18420/infos2021_f226
Damnik, G., Riebeck, S., Hoffmann, F., Nenner, C., & Bergner, N. (2020): Lehren und Lernen in der digitalen Welt – ein Lernangebot für zukünftige Lehrkräfte im Blended-Learning-Format. In: C. Müller Werder & J. Erlemann (Hrsg.): Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen, Waxmann, Münster, S. 49-57.
Leitung
Prof. Dr. Nadine Bergner,
Professur für Didaktik der Informatik
Prof. Dr. Axel Gehrmann,
Geschäftsführender Direktor des ZLSB
Mitarbeitende im Projektverlauf
Christin Nenner
Konrad Dornebusch
Anne Hamann
Christian Hochmut
Annegret Stark
Professur für Didaktik der Informatik
Sindy Riebeck
Fritz Hoffmann
Dr. Gregor Damnik
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Professur für Didaktik der Informatik
Belkais Kebir
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Kontakt
Research associate
NameMs Sindy Riebeck
Digital team leader
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Visiting address:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Room 102 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
Research associate
NameMs Christin Nenner
BQL.Digital
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Visiting address:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Room 201 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden