Backup und Archiv
Inhaltsverzeichnis
Das ZIH betreibt Backup- und Archivsysteme zur Sicherung von Nutzer:innen- und Systemdaten.
Backup
Beim Backup werden aktuelle, in Benutzung befindliche Daten regelmäßig gesichert, um sie im Verlust- oder Fehlerfall (z.B. versehentliches Löschen, durch Virenbefall oder Hardwarefehler) wiederherstellen zu können. Das ZIH bietet Backup für die folgenden Systeme an:
- zentraler Backup-Service für PC/Laptop/Server/VM
Wenn es um Ihre Daten am eigenen Laptop/PC/Server/VM geht, können Sie den Backup-Service nutzen. Ein bestimmter Rechner aus Ihrer Umgebung dient als Backupklient und an diesem Rechner können Sie die gesicherten Daten auch wieder rekonstruieren. Sicherung und Restore erfolgen filebasiert. - Datenspeicherdienste des ZIH
Der ZIH-Home-Bereich und die ZIH-Gruppenlaufwerke nutzen Snapshots, für die Rekonstruktion älterer Daten. - ZIH-Mail
Nutzer:innen des ZIH-Mail-Dienstes können versehentlich gelöschte Mails über eine Anforderung an den Servicedesk wiederherstellen lassen.
Archivierung von Forschungsdaten
Von Archivierung spricht man, wenn Daten für eine längere Zeit sicher und unabhängig von der Datenquelle aufbewahrt werden sollen. Sie werden am ZIH in einen langfristig verfügbaren Speicher kopiert. Die Originaldaten können anschließend gelöscht werden. Am ZIH werden derzeit zwei Systeme zur Archivierung angeboten:
- Zwischenarchiv
Archivierung von Daten, die im Rahmen von Projektlaufzeiten (ca. 3 Jahre) aufbewahrt werden sollen. - Langzeitarchivierung und Publikation mit OpARA
OpARA (Open Access Repository and Archive) zur langfristigen Aufbewahrung von Forschungsdaten - z. B. im Sinne der TUD-Richtlinie für gutes wissenschaftliches Arbeiten für mindestens 10 Jahre - und deren Publikation. Datensätze können mit einem DOI versehen werden, um sie in Publikationen zu referenzieren.