Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Wir leben in Zeiten enormer Herausforderungen. Klimawandel, Verlust der Artenvielfalt und politischer Extremismus nehmen ebenso zu wie die immer schärfer werdende soziale Ungleichheit und dazu die exponentielle Ausbreitung digitaler Technologien. Es bedarf neuer Sicht-, Denk- und Handlungsweisen, um gerechte und nachhaltige Alternativen zu finden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, Lernende mit den Werten, dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um sich für mehr soziale, wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene einzusetzen. BNE ist eine ganzheitliche und transformative Perspektive auf Bildung, die sich auf die Themen, Methoden und Kontexte der formellen und informellen Bildung, einschließlich der Schulen, auswirkt. Die Lehrkräftebildung spielt eine entscheidende und vorbereitende Rolle bei der Neuausrichtung der schulischen Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die strukturelle sowie formelle Verankerung von BNE in der Lehrkräftebildung nimmt zu. In Sachsen ist BNE seit 2018 für sächsische Schulen gesetzlich verpflichtend, und seit 2019 als integraler Bestandteil aller drei Phasen der Lehrkräftebildung vorgesehen. Seit 2022 ist BNE in der Lehramtsprüfungsordnung (LAPO) I festgeschrieben. In der zweiten Phase der Lehrkräftebildung ist BNE im Curriculum des dritten Semesters verankert. Über den Fortbildungskatalog und das BNE-Portal wird eine Auswahl an BNE-Workshops und -Kursen für Lehrkräfte an Schulen angeboten. Darüber hinaus gibt es Netzwerke von Schulen, wie z. B. Klimaschulen und UNESCO-Projektschulen, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um BNE in der gesamten Schule zu verankern.
Am ZLSB gibt es seit Anfang 2022 eine Koordination für BNE, welche auf vorherige Veranstaltungen und Projekte basiert. Aktuelle werden zwei Projekte zu BNE in der Lehrkräftebildung am ZLSB koordiniert: eine BNE-Länderinitiative und das Projekt Erasmus+ Teacher Academy-Teaching Sustainability. Dazu gehören Seminare und ein offenes E-Learning-Angebot für Studierende, Lehrkräftefortbildungen und Unterrichtsmaterialien für die Lehrkräftebildung und den Schulunterricht.

Research associate
NameMs Dr. Rachel Bowden
TAP-TS project coordination
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Visiting address:
Seminargebäude II, Room 21 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
BNE-Handreichungen
Die neue Handreichung „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung: Praxisbeispiele aus der TU Dresden“ verfasst von Dr. Rachel Bowden (ZLSB, TU Dresden) bietet einen praktischen Blick auf die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrkräftebildung an der TU Dresden, anhand von Beispielen aus den Fachdidaktiken und den Erziehungswissenschaften. Die Handreichung bietet Impulse für BNE in der universitären Lehrkräftebildung, sowohl eine Auseinandersetzung mit den Gelegenheiten und Herausforderungen für BNE aus verscheidenden Fachperspektiven.
Einleitend werden Hintergrundinformationen zu BNE in Sachsen, in der sächsischen Lehrkräftebildung und an der TU Dresden, sowie die aktuelle BNE-Länderinitiative in Sachsen präsentiert. Es folgt ein Überblick über den Stand von BNE in der Lehrkräftebildung in Deutschland, inklusive sechs Beiträgen. In jedem wird das Seminarkonzept in seiner Umsetzung mit Erfolgen und Herausforderungen von den jeweiligen Lehrenden dargestellt. Am Ende der Handreichung sind die Erkenntnisse zusammengefasst.
Bowden, Rachel (Hrsg:in): Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung: Praxis Beispiele aus der TU Dresden. TU Dresden, April 2025
Die neue Handreichung „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“ (2025), verfasst von Dr. Rachel Bowden (ZLSB, TU Dresden) und Gregor Ritschel (ZLS, Uni Leipzig), bündelt die vorläufigen zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse der Länderinitiative. Sie richtet sich insbesondere an BNE-Akteure, Hochschuldozierende und Projektkoordinator:innen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der universitären Lehrkräftebildung stärken und verankern möchten.
Die Publikation bietet eine praxisorientierte Sammlung von Beispielen, Reflexionen und Empfehlungen, die an den Universitäten Leipzig und Dresden entwickelt und erprobt wurden. Neben konkreten Praxisbeispielen – darunter Seminare und Ringvorlesungen zu Themen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und globale Perspektiven – enthält die Handreichung umfangreiche Reflexionsteile. Diese analysieren u.a. die Herausforderungen und Gelingensbedingungen bei der Umsetzung von BNE-Ansätzen, die curriculare Verankerung von BNE sowie auch interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Integration außerschulischer Lernorte. Zudem wird aufgezeigt, wie Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und nachhaltigen Initiativen einen wechselseitigen Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern können.
Bowden, Rachel / Ritschel, Gregor: Erfahrungen und Perspektiven aus der Länderinitiative „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“, TU Dresden / Universität Leipzig, Dez. 2024
Bisherige Veranstaltungen
Datum | Veranstaltung |
---|---|
07. - 09.06.2022 | TAP-TS Kickoff-Veranstaltung |
05. - 07.10.2022 | TAP-TS Project Planning and Partnership Meeting |
Sommersemester 2023 | Online-Vorlesungsreihe Bildung für nachhaltige Entwicklung: Orientierungswissen |
28.11.2023 | Großes Kontaktforum für Studierende, um mit internationalen Partnerinstitutionen ins Gespräch zu kommen - im Rahmen des Symposiums "Education for Sustainable Futures" |
08.06.2023 |
Beitrag zur zweiten TEACHERMANIA, dem Lehramtsfest der TU Dresden: öffentliches Forum für Interessierte zum Thema Praktikums- und Studienaufenthalt im Ausland in Kombination mit den International Networking Days (Netzwerkveranstaltung mit Workshops zu Inklusion, Digitalisierung und Seiteneinstieg) |
26. - 30.06.2023 | Erste TAP-TS Summer School in Larnaca, Zypern |
01.02.2024 | Vernetzungsveranstaltung zum Thema BNE |
21. - 24.03.2024 | Active Learning Event for secondary level educators |
02. - 06.04.2024 | Zweite TAP-TS Summer School in Nikosia, Zypern |
21. - 26.09.2024 | Erste internationale Late Summer School SPARKLES FOR SCHOOLS |
27.09. - 01.10. 2024 | TAP-TS Herbstakademie Beyond borders: Whole school approaches to sustainability education for secondary level educators |
29.10.2024 |
Lenkungskreissitzung des Projektes „SD4-BNE in der universitären Lehrkräftebildung“ |
- Online E-Learning
- Präsenz-Seminar in den Ergänzungsstudien
- GCE Lab 2025
- BNE-Literatur und Unterrichtsmaterialien zum Ausleihen am ZLSB
- BNE-Schulgarten
- BNE-Transfer Online Vorlesungsreihe: 29.01.2025 Nachhaltige Beschaffung an sächsischen Schulen – Wie geht das?
- Learning Teaching Packages für der Lehrkräftebildung und für Schulen
- TAP-TS Compendium
- BNE Handreichung Bowden, Rachel / Ritschel, Gregor: Erfahrungen und Perspektiven aus der Länderinitiative „SDG 4 – Bildung für nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehrkräftebildung in Sachsen“, TU Dresden / Universität Leipzig, Dez. 2024; Beispiel Text aus Leipzig: https://www.zls.uni-leipzig.de/forschung-und-projekte/bne/handreichung
Weiterführende Links:
- nachhaltige Beschaffung an Schulen
-
Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (2017)
- KMK/BMZ (2016): Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
- UNESCO/DUK, 2021: Bildung für nachhaltige Entwicklung: eine Roadmap
- KMK (2024) Empfehlung der Kultusministerkonferenz zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule“
- Nachhaltigkeitsstrategie Sachsen
- LaSuB (2019): Eckwerte Bildung für nachhaltige Entwicklung
- BNE Portal Sachsen
- Fortbildung "Schulgarten BNE - Gemeinsam wachsen für eine gerechte und nachhaltige Zukunft!"

