Exzellente Videoeinblicke
Exzellenz ist mehr als nur ein Status, sie ist lebendig. Sie entsteht durch Neugier, Engagement und Zusammenarbeit. An der Technischen Universität Dresden (TUD) wird Exzellenz täglich gelebt: von den Menschen auf dem Campus, in der fächerübergreifenden Forschung sowie in internationalen Kooperationen. Mit dieser Videowebseite laden wir Sie ein, die Gesichter, Ideen und Geschichten hinter unserer Exzellenzuniversität kennenzulernen.
Inhaltsverzeichnis
Menschen
Der Exzellenzstatus hat an der TUD eine hohe Veränderungsdynamik und einen Innovationsschub ausgelöst. Die Universität ist interdisziplinärer und internationaler geworden, sie zieht herausragende Wissenschaftler:innen aus aller Welt an. Brillante Köpfe forschen an einem Wissenschaftsstandort, der mit dem DRESDEN-concept Science and Innovation Campus optimale Bedingungen bietet. Alle verbindet die Vision, mit ihren Erkenntnissen zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen.
Bright Minds. Excellent Research.
© AVANGA Filmproduktion
Der Film gibt einen Einblick, wie passionierte Forscherinnen und Forscher an der TUD nach Wissen fürs Leben suchen. Wissen, von dem wir alle profitieren. Gemeinsam als Team betreiben sie erstklassige Spitzenforschung - die Essenz des besonderen Dresden Spirit.
Exzellenz im Team
Wie Exzellenz in alle Ebenen der TU Dresden wirkt © TUD
Überall an der TU Dresden arbeiten Beschäftigte engagiert und professionell an der Umsetzung der Exzellenzmaßnahmen. Sie unterstützen die Spitzenforschung mit der Gewinnung neuer Professor:innen, treiben die Digitalisierung voran und ermöglichen forschungsorientierte Lehre. Das sind nur drei Beispiele, wie die Universität von der Förderung als Exzellenzuniversität profitiert. Das Video gibt einen Einblick, mit Hilfe welcher Projekte sich die TU Dresden weiterentwickelt – mit der Vision, Spitzenuniversität für das 21. Jahrhundert zu werden.
Forschung
Exzellenz entsteht durch Innovation. In unseren Videos stellen wir Ihnen die Forschungsschwerpunkte der fünf Bereiche der TU Dresden vor und präsentieren Ihnen herausragende Forschungsprojekte und Kooperationen. Erleben Sie, wie Spitzenforschung an unserer Universität und in interdisziplinären Projekten entsteht.
Mathematik und Naturwissenschaften: Wir schaffen Grundlagen
© TUD/Biermann-Jung Kommunikation & Film
Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften vereint die fünf Fakultäten Mathematik, Physik, Chemie und Lebensmittelchemie, Biologie und Psychologie. Hier sind die Wissenschaftler:innen den grundlegenden Zusammenhängen der Natur auf der Spur. Zum Mathematik und Naturwissenschaften
Dresdner Spitzenmedizin. In der Gegenwart. Für die Zukunft.
© TUD/Biermann-Jung Kommunikation & Film
Gemeinsam haben Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus ein tragfähiges Fundament geschaffen und in ihrem Zusammenspiel Dresden zu einem attraktiven Standort für Forschende und Studierende der Human- und Zahnmedizin entwickelt. Zur Medizinische. Fakultät
Geistes- und Sozialwissenschaften: Vielfalt ist unsere Stärke
© TUD/Biermann-Jung Kommunikation & Film
Der Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften ist bunt und vielfältig. Das zeigt sich in der Zusammensetzung des Bereichs, der angebotenen Lehre, den vielfältigen Studiengängen und -fächern und in den vielzähligen, unterschiedlichsten und interdisziplinären Forschungsprojekten. Zum Bereich gehören drei Fakultäten Erziehungswissenschaften, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften sowie die Philosophische Fakultät. Zum Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften
Bau und Umwelt: Wir machen die Zukunft lebenswert
© TUD/Biermann-Jung Kommunikation & Film
Der Bereich Bau und Umwelt besteht aus den Fakultäten Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltwissenschaften, Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ und Wirtschaftswissenschaften. Gemeinsam entwickeln sie interdisziplinäre Lösungsansätze für die zentralen Herausforderungen unserer Zeit und für eine Gesellschaft von morgen. Der Bereich bietet ein vielfältiges Studienangebot und zeichnet sich durch interdisziplinäre Forschungsprojekte und eine Vielzahl an internationalen Aktivitäten aus. Zum Bereich Bau und Umwelt
Ingenieurwissenschaften: Wir prägen die Welt
© TUD/Biermann-Jung Kommunikation & Film
Der Bereich Ingenieurwissenschaften besteht aus den drei Fakultäten Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik und Maschinenwesen. Nach dem Motto „Wir prägen die Welt – heute und morgen“ arbeiten die Ingenieur:innen an den großen und kleinen technischen Entwicklungen und Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Zum Bereich Ingenieurwissenschaften
TUDiSC – Disruption and Societal Change
Als Exzellenzmaßnahme vereint TUDiSC Projekte, die sich mit Disruption als Grundeigenschaft gesellschaftlicher Wirklichkeit und Veränderung auseinandersetzen. Im Video sprechen stellvertretend für die vielen engagierten Forscher:innen in TUDiSC Prof. Lars Koch als Teil der Konzeptgruppe und die Leiter:innen des Projekts "Transformative Place-Making for Uncertain Futures", Jun.-Prof. Moritz Ingwersen, Jun.-Prof. Nicole Raschke und Prof. Melanie Humann. Zum TUDiSC-Projekt
DRESDEN-concept Research Groups
© TUD/Biermann-Jung Kommunikation & Film
Die portugiesische Wissenschaftlerin Dr. Rita Mateus wurde im Februar 2021 als erste DRESDEN-concept Forschungsgruppenleiterin für Dresden gewonnen. Ihre Tenure-Track-Stelle mit Aussicht auf eine Professur wird gemeinsam vom Exzellenzcluster Physics of Life (PoL) an der TU Dresden und vom Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) getragen. Dr. Mateus bereichert die Dresdner Forschungslandschaft mit ihrer Arbeit zum Organwachstum und zu Strukturfarben. Der Kurzfilm gibt einen Einblick in die Arbeit der Forschungsgruppe.
Internationales
Die TU Dresden ist global ausgerichtet und pflegt Partnerschaften mit führenden Universitäten weltweit.
Internationalisierung an der TUD
© TUD/Biermann-Jung Kommunikation & Film
Einen Überblick über die Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen des EXU-Vorhabens „Ausbau der internationalen Kollaborationen“ erhalten Sie im Video "Gemeinsam exzellent: Die TU Dresden als globale Universität".
Weitere Informationen zur Internationalisierungsstrategie
SprInt macht fit für die Welt!
© TUD/Biermann-Jung Kommunikation & Film
Das SprInt-Programm ist eine zentrale Sprachliche und Interkulturelle Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der TU Dresden für alle Mitarbeitenden der Universität – egal ob aus der Verwaltung, Technik oder Wissenschaft.
Zum SprInt-Programm
Gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern