Budget zum barrierefreien Veranstalten an der TUD
Die TU Dresden setzt sich dafür ein, allen Menschen eine Teilnahme an ihren Veranstaltungen zu ermöglichen und diese so barrierefrei wie möglich zu gestalten, zum Beispiel durch den Einsatz von Schrift- oder Gebärdensprachdolmetschen oder der Anmietung von mobilen Rampen bzw. flexible Aufstiegshilfen wären nur einige Beispiele für Verbesserungsmöglichkeiten.
Das Sachgebiet 9.3 Diversity Management bietet praxisnahe Beratung und unterstützt Veranstaltende mit einem speziellen Budget für barrierefreie Veranstaltungen, das dort formlos beantragt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
Schriftdolmetschen
Das Schriftdolmetschen ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die gesprochene Inhalte nicht oder nur eingeschränkt hören können. Es handelt sich um eine Form der Echtzeit-Transkription, bei der alle Redebeiträge entweder live getippt oder per Spracherkennungssoftware erfasst und anschließend nachkorrigiert werden. Der erzeugte Text wird in Echtzeit sichtbar gemacht und kann beispielsweise per Beamer oder über digitale Plattformen zur Verfügung gestellt werden.
Flexible Einsatzmöglichkeiten:
- Vor Ort oder virtuell: Schriftdolmetschende können entweder direkt vor Ort arbeiten oder sich in Videokonferenzen dazuschalten. Der Text kann auf verschiedenen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones mitgelesen werden.
- Einbindung per Link oder QR-Code: Für eine einfache und schnelle Teilnahme wird der Text oft über Links oder QR-Codes geteilt.
Vorteile des Schriftdolmetschens:
- Vielfältige Zielgruppe: Neben Menschen mit Höreinschränkungen profitieren auch Personen mit anderer Erstsprache, da sie die Inhalte leichter verfolgen können.
- Unterstützung der Konzentration: Schriftliche Darstellungen können dazu beitragen, den Überblick über die Diskussion zu behalten oder sich schneller in laufende Gespräche einzuarbeiten.
Gebärdensprachdolmetschen
Gebärdensprachdolmetschende vermitteln nahtlos zwischen gesprochener Sprache und Gebärdensprache in beide Richtungen. Sie ermöglichen eine inklusive Kommunikation für gehörlose sowie hörende Menschen und tragen wesentlich zur Verständigung bei.
Wann Gebärdensprachdolmetschen sinnvoll ist:
- Besonders geeignet für Menschen, deren Erstsprache die Gebärdensprache ist, da sie auf diese Weise am besten und schnellsten kommunizieren können.
- Für Menschen, die mit der Lautsprache aufgewachsen sind und später eine Hörbeeinträchtigung entwickelt haben, kann hingegen das Schriftdolmetschen die bessere Wahl sein.
Vorteile der Gebärdensprachdolmetschung:
- Natürliche und direkte Kommunikation: Gebärdensprache ermöglicht eine schnellere, visuelle und emotionale Interaktion, die tieferes Verständnis und Einbeziehung fördert.
- Stärkung der Teilhabe: Gehörlose Menschen können aktiv und gleichberechtigt an Diskussionen teilnehmen, ohne auf Schriftsprache angewiesen zu sein.
Gebärdensprachen unterscheiden sich je nach Land und Region:
- In Deutschland, Belgien und Luxemburg wird hauptsächlich die Deutsche Gebärdensprache (DGS) verwendet.
- In Österreich und der Deutschschweiz gibt es jedoch eigene Varianten, die sich stark von der DGS unterscheiden.
- Auch in englischsprachigen Ländern existieren unterschiedliche Gebärdensprachen, wie beispielsweise die American Sign Language (ASL) oder British Sign Language (BSL), die sich beispielsweise beim Fingeralphabet (ein- oder beidhändig) unterscheiden.
Es ist daher wichtig, im Vorfeld genau abzuklären, welche Gebärdensprache für die Veranstaltung benötigt wird, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.
Mehrsprachige Veranstaltungen
Auf Anfrage können sowohl Schrift- als auch Gebärdensprachdolmetschende in englische oder andere Sprachen übersetzen. Dies ermöglicht eine barrierefreie und inklusive Veranstaltung, die auch für international Teilnehmende zugänglich ist.
Mobile Rampen und weitere Lösungsmöglichkeiten
Mobile Rampen bieten eine flexible Möglichkeit, kurzfristig Barrieren zu reduzieren – besonders an Orten, die nicht barrierefrei zugänglich sind. Sie können Hindernisse wie Treppen oder Stufen überwinden. Vor ihrem Einsatz sollten jedoch die Tragfähigkeit, der Neigungswinkel und vor allem die Sicherheit gründlich geprüft werden, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
Flexible Einsatzmöglichkeiten, kreative Lösungen
Barrierefreiheit bedeutet mehr als das bloße Beseitigen von baulichen Hindernissen. Es gibt nicht „die eine Lösung“, um eine Veranstaltung barrierefrei zu gestalten – vielmehr geht es darum, sich intensiv mit den verschiedenen Bedürfnissen der Teilnehmenden auseinanderzusetzen und individuell angepasste Maßnahmen zu finden. Der Schlüssel liegt in einer kreativen und flexiblen Herangehensweise.
Bei der Suche nach geeigneten Dienstanbietern oder der Einschätzung des Angebots unterstützt Sie das SG 9.3 Diversity Management sehr gern.
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Günther-Landgraf-Bau, 7-205 Mommsenstr. 15
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 9 Universitätskultur
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Mommsenstr. 15
01062 Dresden