Sprachkurse zur Deutschen Gebärdensprache an der TU Dresden
Inhaltsverzeichnis
Auch im Wintersemester 2025/26 bietet das Diversity Management wieder Präsenz- und Onlinekurse zur Deutschen Gebärdensprache (DGS) an. Die Kurse richten sich an Studierende und Beschäftigte der TU Dresden
Die nächsten Kurse starten:
-
Präsenzkurse: montags, vom 20.10.2025 bis 19.01.2026
-
Onlinekurse: mittwochs, vom 15.10.2025 bis 21.01.2026
Die Anmeldung erfolgt über OPAL mit gültigem ZIH-Login. Ab wann die Anmeldung freigeschaltet ist, wird bald wieder auf dieser Seite bekannt gegeben.
Tipp: Wenn Sie am Tag der Freischaltung per Mail informiert werden möchten, schreiben Sie einfach an , um in den Interessierten-Verteiler aufgenommen zu werden. (Alle ehemaligen Teilnehmenden sind dort bereits registriert.)
Was erwartet Sie im Kurs?
Unsere Kurse bieten einen einführenden Zugang zur Deutschen Gebärdensprache – inklusive kultureller Einblicke und kommunikativer Besonderheiten:
- Sensibilisierung für nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache)
- Erwerb des Fingeralphabets
- Grundgebärden für Alltag und Berufsleben
- Interaktive Übungen in entspannter Lernatmosphäre
Die DGS ist eine eigenständige visuell-gestische Sprache mit eigener Grammatik und langer Geschichte. Seit 2002 ist sie in Deutschland offiziell als eigene Sprache anerkannt. Der Kurs hilt nicht nur Gebärdensprache als "Sprache" zu vermitteln, sondern auch als Zugang zu einer anderen Art der Wahrnehmung und Verständigung.
Neu: Unsere FAQ-Seite
Sie haben Fragen zu den Kursen, zur Gebärdensprache oder zur Gehörlosenkultur?
Dann besuchen Sie gerne unsere neue Rubrik:
► FAQ rund um Gebärdensprache und DGS-Kurse an der TU Dresden
Dort finden Sie Antworten, Hintergründe und praktische Tipps – kompakt, verständlich und regelmäßig aktualisiert.
Empfehlung: Aktuelles aus erster Hand
Lesen Sie auch die spannenden Interviews mit unseren Dozent:innen der DGS-Kurse – zu Lernwegen, Deaf Culture und was man in DGS wahrnimmt, wenn Sprache sichtbar wird.
Hinweise zum Kurs
- Es werden im WS 2025/26 folgende Kurse angeboten:
- Einführungskurse: 2 Onlinekurse, 1 Präsenzkurs
- Vertiefungskurse: 1 Onlinekurs, 1 Präsenzkurs
- Konversationskurs: 1 Präsenzkurs
- Alle Kurse finden wöchentlich statt. Die Kurssitzungen dauern 90 Minuten und sich an den regulären Vorlesungszeiten orientieren. Pro Kurs gibt es 12 Termine.
- Zu Beginn wird es für die Teilnehmenden vielleicht ungewohnt sein, dass in den Kursen überhaupt nicht in Lautsprache gesprochen wird, im digitalen bleibt die Audioebene stumm geschaltet.
- Die Kommunikation in den Kursen erfolgt fast ausschließlich über Gebärdensprache, nur ersatzweise wird manchmal die Chatfunktion benutzt/ oder auf Zetteln geschrieben.
- Weitere Informationen zu den einzelen Kursen über die OPAL Plattform
Anmeldung
Eine Anmeldung zu den Kursen erfolgt über das Zentrum für Weiterbildung (ZfW), ab jetzt über die OPAL Plattform. Die neuen Termine für das WS 2025/26 werden hier in Kürze veröffentlicht
Einführungskurse
Montags: 09:20 -10:50 Uhr, ab 07. April 2025 – 07. Juli 2025 - Präsenzformat1 Sprachkurs A :Anmeldung DGS-Einführungskurs - Präsenzformat
Mittwochs: 11:10 -12:40 Uhr, ab 09. April 2025 – 09. Juli 2025 - digitales Format2
Sprachkurs B - Anmeldung DGS-Einführungskurs - Onlinekurs
Mittwochs: 13:00 -14:30 Uhr, ab 09. April 2025 – 09. Juli 2025 - digitales Format2
Sprachkurs C - Anmeldung DGS-Einführungskurs - Onlinekurs
Vertiefungskurse
Montags: 11:10 -12:40 Uhr, ab 07. April 2025 – 07. Juli 2025 - Präsenzformat1
Sprachkurs D: Anmeldung DGS-Vertiefungskurs - Präsenzformat
Mittwochs: 09:20 -10:50 Uhr, ab 09. April 2025 – 09. Juli 2025 - digitales Form1 Sprachkurs E: Anmeldung DGS-Vertiefungskurss - Onlinekurs
Konversationskurs
Montags: 13:00 -14:30 Uhr, ab 07. April 2025 – 07. Juli 2025 - Präsenzformat1
Sprachkurs F: Anmeldung DGS-Vertiefungskurs - Präsenzformat

Koordinatorin Inklusion
NameAnna Drum M.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Besuchsadresse:
Verwaltungsgebäude 3, Raum 218 Nöthnitzer Str. 43
01187 Dresden