Teilprojekt 5: Umgang mit Heterogenität als Aufgabe aller Phasen der Lehrerbildung
In der ersten Förderphase (2016-2019) des Maßnahmenpakets TUD-Sylber befassten sich mehrere Einzelvorhaben mit der Rekonstruktion von Einstellungen, Bedarfen, Handlungsstrategien sowie handlungsleitenden Orientierungen von (angehenden) Lehrkräften verschiedener Schulformen bezüglich des Umgangs mit schulischer Heterogenität.
Auf Grundlage dieser empirischen Forschungen sowie theoretisch-konzeptioneller Überlegungen wurden Lehrangebote für Lehramtsstudierende konzipiert und erfolgreich pilotiert, die auf die Sensibilisierung und Unterstützung im Umgang mit verschiedenen Aspekten von Heterogenität zielten. Da in den einzelnen Lehrveranstaltungen nicht die gesamte Breite an Lehramtsstudiengängen adressiert werden konnte, wird nun in der zweiten Förderphase (2019-2023) ein digitales schulart-, fächer- und phasenübergreifendes Angebot, ein „Kompass gute Lehrer:innenbildung (für alle)“, entwickelt.
Dieses digitale Angebot didaktisch-methodischer bzw. pädagogischer Materialien bietet in erster Linie zu verschiedenen Themenschwerpunkten Sensibilisierungs- und Reflexions-angebote im Themenfeld Heterogenität und Inklusion und dient somit für Akteur:innen der Lehrer:innenbildung als Weiterbildungsangebot. Als Themenschwerpunkte wurden hierfür „Bindungs- und Beziehungsarbeit“, „Teamarbeit und Kooperation“, „Diagnostik“, „Aneignungsweisen“, „Sinn- und Bedeutungsstrukturen“ und „Individuelle Lern- und Entwicklungspläne“ ausgewählt. Neben methodischen Instrumentarien und theoretischem Input sollen in diesem Angebot auch multimediale Tools, wie beispielsweise Fallvignetten, gebündelt werden.
In zweiter Linie dient dieses digitale Angebot dazu, die erschlossenen regionalen und phasenübergreifenden Arbeitsstrukturen auszubauen und damit die Kohärenz über die verschiedenen Phasen der Lehramtsausbildung im Themenfeld „Heterogenität und Inklusion“ hinweg zu stärken. Ergänzt wird das Vorhaben durch vielfältige Vernetzungsgelegenheiten mit universitätsinternen sowie externen Projekten, Initiativen und Vereinen.
Um eine phasenspezifische Passung bestmöglich zu gewährleisten, sollen die einzelnen Materialien gemeinsam mit Fachberater:innen, Dozierenden sowie weiteren Akteur:innen der Lehrer:innenbildung erprobt und evaluiert werden.
Leitung
Prof. Dr. Anja Besand,
Professur für Didaktik der politischen Bildung
Prof. Dr. Manuela Niethammer
Professur für Bautechnik und Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik
Prof. Dr. Anke Langner
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung
Mitarbeitende

Projektmitarbeiterin TUD-Sylber, Schullogin
NameElisa Bitterlich
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Grundschulpädagogik/Mathematik::
Weberbau, Raum 111A/B Weberplatz 5
01217 Dresden
Germany
Schullogin::
Gebäude für Forschung und Lehre, Raum E04 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
Germany

Projektmitarbeiterin TUD-Sylber
NameLisa Lewien
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Didaktik der politischen Bildung:
von-Gerber-Bau, Raum 266 Bergstraße 53
01062 Dresden
Germany

Projektmitarbeiterin TUD-Sylber, Dozentin
NameMarie-Louis Beyer
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Certificate of DFN-PKI for encrypted email communication.
Professur für Didaktik der politischen Bildung:
von-Gerber-Bau, Raum 266 Bergstraße 53
01062 Dresden
Germany

Projektmitarbeiterin TUD-Sylber, Dozentin
NameLucille Friebel
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung:
Weberbau, Raum 120a Weberplatz 5
01217 Dresden
Germany

Projektmitarbeiterin TUD-Sylber
NameHannah Bartels
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung:
Weberbau, Raum 126 Weberplatz 5
01217 Dresden
Germany

