Partnerland des Monats: Norwegen
In Deutschland herrscht Sommerhitze, was wirkt da verlockender als der Blick ins „Land nach Norden“? Norwegen ist bekannt für seine spektakuläre Natur mit unzähligen Fjorden, Inseln und Wasserfällen. Die meisten Norweger:innen leben im Süden, während es im Norden des Landes viel unberührte Wildnis gibt. Wie auch die anderen skandinavischen Länder erreicht Norwegen außerdem besonders hohe Werte bei Lebensstandard und Lebenszufriedenheit. Auf ins Land von Trollen, Mitternachtssonne und Wintersport!
Mit der Aktion "Partnerland des Monats" richten wir den Scheinwerfer auf die große Vielfalt der Länder, Regionen und Partneruniversitäten der TU Dresden, in denen unsere Studierenden ein Auslandssemester verbringen können.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Zahlen und Fakten zu Norwegen
Eigenname: Norge / Noreg
Hauptstadt: Oslo
Einwohner: 5,6 Millionen (2025)
Amtssprachen: Norwegisch und samische Sprachen
Nationalfeiertag: Verfassungstag am 17. Mai
Währung: Norwegische Krone (NOK / kr), 1 Krone = 100 Øre
Weitere Zahlen, Fakten und Infos findet ihr natürlich auf wikipedia, beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) oder auf norway.no. Touristische Infos gibt es z.B. bei wikivoyage oder visitnorway.
Kleiner Sprachexkurs
- Hei – Hallo
- Hvordan har du det? – Wie geht’s dir?
- Bare bra! Og du? – Alles gut, und dir?
- Hva heter du? – Wie heißt du?
- Jeg heter... – Ich heiße ...
- Hyggelig å møte deg – Schön, dich kennenzulernen
- Takk – Danke
- Takk for i dag – Danke für heute
- Ha det – Tschüss
Norwegisch ist eine nordgermanische Sprache und eng verwandt mit Schwedisch und Dänisch. Die drei Sprachen ähneln sich so sehr, dass Texte meist gut gegenseitig verständlich sind. Mündlich ist es aufgrund der unterschiedlichen Aussprache schwieriger. Norwegisch-Sprecher:innen können beide Nachbarsprachen besonders gut verstehen, da Norwegisch eine Art Zwischenposition im Trio einnimmt. Die gesprochenen Dialekte ähneln eher dem Schwedischen, während die Schriftsprache sich nur wenig vom Dänischen unterscheidet.
Moment – die Schriftsprache? Norwegisch hat zwei offizielle Versionen. Das auf Dänisch und dem Osloer Dialekt basierende Bokmål (oben im Mini-Kurs verwendet) wird von 85-90% der Norweger:innen geschrieben. Die übrigen 10-15% (vor allem im Südwesten des Landes) schreiben Nynorsk, das sich von ländlichen Dialekten ableitet. Nynorsk wird als weniger starke Sprache gesetzlich gefördert. Schüler:innen lernen beide Varianten und entscheiden sich dann für eine Hauptsprache.
Für einen Austausch musst du nicht auf Studienniveau Norwegisch sprechen. Unsere Partnerhochschulen bieten zahlreiche Kurse auf Englisch an und es ist absolut kein Problem, während des Auslandssemesters komplett auf Englisch zu studieren. Schau bitte vor deiner Bewerbung, was genau die Voraussetzungen an deiner Wunschhochschule sind. Bei TUDIAS kannst du dein Englisch z.B. im Kurs zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten aufpolieren.
Auch im Alltag musst du die Sprachbarriere nicht fürchten: Mit ihren Englischkenntnissen liegen die Norweger:innen im weltweiten Vergleich auf Platz 2. Norwegisch lernen bringt dir aber natürlich viele Sympathiepunkte und lässt dich intensiver in die norwegische Kultur eintauchen. Sprachkurse gibt es z.B. online und kostenlos von unserer Partneruniversität NTNU, oder in Dresden an der VHS. Eine Übersicht von Online-Angeboten findest du hier.
Wusstest Du schon, dass ....?
- Lachssushi eine norwegische Erfindung ist? Sushi kommt natürlich aus Japan, doch der heimische Pazifiklachs kann nicht roh gegessen werden. In den 1980ern reiste eine norwegische Delegation unter Leitung des Fischereiministers nach Japan, um ihren Atlantiklachs für Sushi zu bewerben. Nach anfänglicher Skepsis ist er mittlerweile zum beliebtesten Sushi-Fisch in Japan und weltweit geworden und leistet damit keinen unbedeutenden Beitrag zur norwegischen Wirtschaft.
- Norwegen das reichste Land Europas ist und diesen Reichtum ins Gemeinwohl investiert? Das skandinavische Land verfügt über reiche Bodenschätze, insbesondere Erdöl und -Gas. Die Einnahmen aus dem Ölexport fließen in den Staatlichen Pensionsfonds, aus dem das großzügige norwegische Sozialsystem finanziert wird. Diese Investitionen zahlen sich auch anderswo aus: Norwegen wurde immer wieder vom Demokratieindex als demokratischstes Land der Welt eingestuft.
-
die abgelegenste Insel der Welt zu Norwegen gehört und unter der Herrschaft eines Pinguins steht? Königspinguin Sir Nils Olav III., wohnhaft im Zoo von Edinburgh, trägt die Titel Generalmajor der norwegischen Armee und Baron der Bouvetinsel. Die nur von Vögeln und Robben bewohnte Insel im Südatlantik liegt an einem Pol der Unzugänglichkeit, ganze 1700 km vom nächsten Kontinent, der Antarktis, entfernt. Sie ist eine von mehreren einsamen Eisinseln, die von Norwegen verwaltet werden.
- das Schrei-Emoji 😱 norwegischen Ursprungs ist? Die Inspiration dafür lieferte das berühmteste Werk von Edvard Munch, Norwegens bekanntestem Maler. Sein „Schrei“ ist eines der einflussreichsten Motive der Kunstgeschichte und wurde in unzähligen Karikaturen, Popkultur-Versionen und sogar Pokémon-Karten referenziert.
- der weltweit größte Käsehobel 2015 in Norwegen aufgestellt wurde, um den 90. Geburtstag dieser norwegischen Erfindung zu feiern? Er ist ganze 7,8 m hoch, soll seinen Rekord aber zum 100. Jubiläum 2025 an noch ein größeres Exemplar verlieren. Ein paar weitere kuriose norwegische Rekorde gefällig? Hier gibt es das höchste Mittsommerfeuer, das größte Unterwasserrestaurant und den stärksten Gezeitenstrom der Welt.
- du dich im Herbst vor betrunkenen Elchen hüten musst? In Norwegen leben ca. 120.000 bis 150.000 der riesigen Waldbewohner mit dem ausladenden Geweih. Im Herbst stehen Äpfel und Beeren mit auf ihrer Speisekarte. Allerdings kann es passieren, dass die Elche vergorene Früchte essen und sich so einen passablen Rausch zuziehen. Bei einer Begegnung ist dann besondere Vorsicht geboten.
- in Norwegen auf Instrumenten aus Eis Musik gespielt wird? Beim jährlichen Ice Music Festival im Wintersportort Geilo werden ausschließlich Eis-Instrumente verwendet. Die musikalische Bandbreite ist beeindruckend – von Xylophonen über Harfen und Gitarren bis zu Blasinstrumenten. Das verwendete Eis wird in Blöcken aus dem nahen See geschnitten.
Kooperationen mit Universitäten in Norwegen
Eine Übersicht über alle Kooperationen der TU Dresden gibt es in unserer Datenbank. Dort kannst du auch Erfahrungsberichte bisheriger Austauschstudierender anschauen. Es lohnt sich außerdem oft, in der eigenen Fakultät Professor:innen zu fragen, die direkte Kontakte zur gewünschten Partneruni haben. Die Ansprechpartner:innen und Bewerbungsfristen für deine Fakultät findest du hier.
Unsere norwegischen Partneruniversitäten mit Erasmus+
Kooperationen in Oslo und Umgebung
- Universitetet i Oslo
- Zahnmedizin
- Oslomet – Storbyuniversitetet
- Medizin
- Sitz in Oslo und der umliegenden Metropolregion
- Norges Miljo-Og Biovitenskaplige Universitet
- Landschaftsarchitektur
- Universität für Umwelt- und Biowissenschaften mit Sitz in Ås und Oslo
Kooperationen in Bergen
- Universitetet i Bergen
- Wirtschaftswissenschaften
- Norges Handelshøyskole (Handelshochschule)
- Wirtschaftswissenschaften
Weitere Orte
- Universitetet i Agder
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Informatik
- Sitz in Grimstad und Kristiansand an der südnorwegischen Küste
- Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Chemie und Lebensmittelchemie
- Wirtschaftswissenschaften
- Maschinenwesen (gesamte Fakultät)
- Hydrowissenschaften
- Physik
- Technisch-Naturwissenschaftliche Universität in Trondheim
- Universitetet i Tromsø, Campus Narvik
- Informatik
- Der Campus Narvik gehört zwar zur Universität von Tromsø, befindet sich allerdings 200 km von Tromsø entfernt im nordnorwegischen Städtchen Narvik.
Don't miss...
Die Lofoten-Inseln. Mit rauen, bergigen Inseln, auf denen verstreut rote Häuschen stehen, sind die Lofoten absolut postkartenreif. Die Inselgruppe befindet sich nördlich des Polarkreises, ist aber durch den Golfstrom noch überraschend warm. Während du im Sommer gut wandern und die Mitternachtssonne erleben kannst, beeindruckt die Natur im Winter durch die bunten Dämmerungsfarben der Polarnacht und die Nordlichter. Die Lofoten sind von unserer Partnerstadt Narvik aus mit dem Lofotenexpress-Bus erreichbar.
Die Museen von Bygdøy. Auf dieser Osloer Halbinsel gibt es viel Außergewöhnliches zu sehen. Das Fram-Museum erzählt die Geschichte der norwegischen Polarexpeditionen des 19. Jahrhunderts, darunter die erste erfolgreiche Reise zum Südpol. Zentrales Ausstellungsstück ist das Polarforschungsschiff Fram, das im Original erkundet werden kann. Auch das Kon-Tiki-Museum nebenan erzählt von abenteuerlichen Seefahrten. Mit dem Nachbau eines steinzeitlichen Floßes reiste Archäologe Thor Heyerdahl von Peru nach Polynesien, um zu beweisen, dass Reisen über offene See mit damaligen Mitteln möglich waren. Weitere Highlights sind die Stabkirche des Norsk Folkemuseum und die drei Wikingerschiffe im Vikingskipshuset.
Der UNESCO-Welterbepark Nærøyfjord gilt als eine der schönsten Landschaften Norwegens. Zahlreiche Wasserfälle stürzen von den steil und majestätisch aufragenden Bergwänden zu beiden Seiten hinab ins türkisblaue Wasser des Fjords. Eine Kayaktour eignet sich super zur Erkundung auf dem Wasser, während du auf Wanderungen die Aussicht von oben genießen kannst. Von unserer Partnerstadt Bergen aus ist der Nærøyfjord ein tolles Ziel für einen Wochenendausflug.
Holmenkollbakken. Norwegen ist das Land des Skifahrens. Skier waren in Skandinavien schon über Jahrtausende Fortbewegungsmittel im Alltag, doch im Norwegen des 19. Jahrhunderts entstand der moderne Skisport. Auch Slalomfahren und Skispringen wurden hier erfunden. Holmenkollbakken in Oslo ist die älteste Skisprungschanze der Welt – wobei seit dem ersten Wettbewerb 1892 diverse Umbauten die Absprungplattform gewaltig in die Höhe getrieben haben. Beim Besuch kannst du die tolle Aussicht auf die Umgebung genießen und im zugehörigen Skimuseum mehr über Wintersport und Polarforschung erfahren.
Lasst uns kochen...
Traditionell ist die norwegische Küche geprägt vom rauen skandinavischen Klima. Kurze Sommer und lange Winter sorgten für die Erfindung vieler Arten der Konservierung von Lebensmitteln – Fisch wird z.B. oft geräuchert, als Stockfisch luftgetrocknet und möglicherweise zusätzlich in Lauge eingelegt. In der gehobenen Küche steht auch Wild stark im Fokus und wird gern mit dunkler Soße und Preiselbeermarmelade serviert. In der Liste norwegischer Spezialitäten dürfen außerdem der Eintopf Fårikål und Braunkäse mit Karamellnote nicht fehlen. Bei den Getränken steht in Norwegen Kaffee an erster Stelle. Der jährliche Pro-Kopf-Kaffeekonsum der Norweger:innen wird weltweit nur von den Finn:innen übertroffen. In dunklen Wintermonaten ist der Energie-Boost sicherlich besonders hilfreich.
Rezept: Gravlaks mit Lefse
Lachs in seinen verschiedenen Zubereitungsformen ist in Norwegen sehr beliebt. Eine traditionelle Form ist Gravlaks („eingegrabener Lachs“), der ursprünglich gesalzen und tatsächlich vergraben wurde, wo er fermentierte und so haltbar gemacht wurde. Heutzutage stehen vor allem Würzung und leichte Trocknung im Vordergrund. Gravlaks kannst du in einem gut sortierten Supermarkt finden. Dazu passt eine klassische Senfsauce. Nach Geschmack kannst du dazu noch ein paar Gurken kleinschneiden und das Ganze in Lefse einwickeln – fluffige, typisch norwegische Kartoffelpfannkuchen.
Kontakt und weitere Ansprechpersonen
Hattest du eine tolle Zeit in Norwegen? Hast du Tipps für Orte und Erlebnisse, die man nicht missen sollte? Gern teilen wir auch deine Erfahrungen – hier, über Social Media oder auch, wenn du Lust hast, bei Infoveranstaltungen mit anderen TUD-Studierenden. Melde dich bei uns:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden.
Telefonische Sprechzeiten:
Keine Sprechzeit zwischen 14.07. - 08.08.2025
Partnerländer Archiv
Hast du ein Partnerland verpasst? Kein Problem! Hier sammeln wir alle Seiten für dich zum Nachlesen.
Europa (Erasmus+) |
|
Afrika |
|
Amerika |
|
Asien |
|
Australien und Ozeanien |
|