Partnerland des Monats: Ungarn
Ungarn heißt für viele Budapest, Balaton und eine lustig-klingende Sprache. Aber Ungarn hat viel mehr zu bieten, als Langos (mmmmh), Paprika oder Orbán.
Mit der Aktion "Partnerland des Monats" wollen wir den Scheinwerfer ein bisschen auf die Länder und Partneruniversitäten der TU Dresden richten, die oft untergehen, dabei haben sie jede Menge zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Zahlen und Fakten
Hauptstadt: Budapest
Einwohner: 9,8 Mio.
Amtssprache: Ungarisch
Nationalfeiertag: 15. März (Beginn der Revolution 1848)
Währung: Forint (HUF), 1€ = 352 Forint und 18 Filler
Kleiner Sprachexkurs:
Guten Tag! - Jó napot (kívánok)!
Ich bin… - … vagyok.
Vielen Dank. - Nagyon köszönöm.
Bitte schön! - Szívesen!
Ungarisch könnt ihr in Dresden z.B. bei TUDIAS oder bei der VHS lernen. Aber keine Angst, es gibt durchaus englischsprachige (und teilweise sogar deutschsprachige!) Angebote an den Universitäten in Ungarn.
Weitere Zahlen und Fakten findet ihr natürlich in der wikipedia, bei About Hungary oder z.B. Statista.
Wusstest Du schon, dass ....?
- Budapest aufgrund seines Flairs und des weit verbreiteten Jugendstils auch das Paris des Ostens genannt wird?
- der Entdecker des Vitamin C aus Ungarn stammt? Albert Szent-Györgyi extrahierte es erstmals aus Paprika [Überraschung ;)] und erhielt für seine Entdeckung 1937 den Nobelpreis.
- Ungarisch eine der komplexesten Sprachen der Welt ist und mit dem Finnischen eine eigene Sprachfamilie bildet? Das ungarische Alphabet umfasst 44 Buchstaben (vgl. das deutsche Alphabet: 26, plus Umlaute und ß).
- mit Bier anzustoßen ein Fauxpas ist? Das erinnert an die österreichischen Militärs, die 1849 ungarische Aufständische hinrichten ließen und danach anstießen. Für 150 Jahre war diese Geste verboten, doch auch nach dem Ende des offiziellen Verbots 1999 ist mit Bier anzustoßen in Ungarn weiter verpönt.
- der Zauberwürfel in Ungarn erfunden wurde? Und zwar 1974 von dem Architekten Ernö Rubik.
- in Ungarn die Grundsteine für Hollywood gelegt worden? Der Gründer der Paramount-Studios, Adolph Zukor, war Ungar, ebenso wie der Gründer der Fox Filmproduktionsgesellschaft (heute 20th Century Studios), Vimos Fried; und beim Filmklassiker Casablanca führte der Ungar Michael Curtiz Regie.
Kooperationen mit der TU Dresden
Eine Übersicht über alle Kooperationen der TU Dresden, die ihr für den Austausch nutzen könnt, findet ihr in unserer Datenbank. Außerdem lohnt es sich auch oft, in der eigenen Fakultät Professoren zu fragen, die direkte Kontakte zur gewünschten Partneruni haben.
Erasmuskooperationen der TUD mit ungarischen Universitäten:
- Andrássy Gyula University Budapest: IHI Zittau
- Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem:
- Informatik
- Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion
- Bauingenieurwesen
- Architektur
- Verkehrsingenieurwesen
- Debreceni Egyetem: Medizin
- Eötvös Loránd Tudományegyetem: Geowissenschaften
- Károli Gáspár Református Egyetem (Budapest): Rechtswissenschaften
- Nyugat-Magyarorszagi Egyetem (Sopron):
- Deutsch als Fremdsprache
- Holz- u. Papiertechnik
- Óbudai Egyetem (Budapest): Geowissenschaften
- Pázmány Péter Katolikus Egyetem (Budapest): Elektrotechnik und Informationstechnik
- dazu könnt ihr euch gern einen Erfahrungsbericht eines TUD Studis durchlesen :)
- Széchenyi István Egyetem (Győr): Verkehrsingenieurwesen
- Szegedi Tudományegyetem:
- Rechtswissenschaften
- Informatik
- Forstwissenschaft
- Medizin
- Szent István Egyetem (Gödöllő): Landschaftsarchitektur
Don't miss...
Die Csikós: die ungarischen Cowboys aus der Puszta, berühmt für ihre außerordentlichen Dressur- und Reitkünste. Die „ungarische Post“ dürfte dem ein oder anderen vielleicht ein Begriff sein…wer die Csikós in Aktion sehen will, schaut bei YouTube vorbei.
Die Thermalquellen: allein in der Hauptstadt Ungarns, die auf einem Labyrinth aus einem 120km langen Höhlensystem steht, kann man in über 20 verschiedenen Bädern die Wirkung von ca. 120 Thermalquellen in unterschiedlichem Ambiente genießen, von traditionellen Heilbädern über türkische Bäder, bis hin zu „Spartys“ und Bier-Wellness.
Das Ungarische Parlament in Budapest: es ist das drittgrößte Regierungsgebäude der Welt und hat insgesamt 20km Treppenverläufe aufzuweisen.
Das Busójárás-Fest: zum Ende des Faschings ziehen sechs Tage lang zottelige Monster, die Busos, durch die Stadt Mohács im Süden Ungarns, um Eindringlinge zu vertreiben. Die heute als immaterielles UNSESCO-Weltkulturerbe zelebrierte Tradition geht auf eine Legende zurück, nach der die Bewohner der Stadt im Mittelalter die osmanischen Belagerer dank ihrer gruseligen Verkleidung vertreiben konnten.
Die Ruinenbars in Budapest: Diese kultigen Abrissbars sind ja eigentlich aus einer Not heraus entstanden. Mit wenig Geld, aber dafür mit viel Kreativität wurden Abrisshäuser von jungen Studenten auf Vordermann gebracht.
Bory Castle in Székesfehérvár: Bory-vár heißt ein vom ungarischen Bildhauer, Architekten und Hochschullehrer Jenő Bory in jahrzehntelanger Eigenarbeit ab 1923 errichteter schlossartiger Gebäudekomplex im Stadtteil Öreghegy am Nordostrand der Stadt Székesfehérvár. Der eklektizistische Bau dient heute als Museum.
Kontakt und weitere Ansprechpersonen
Hattest du eine tolle Zeit in Ungarn? Hast du Tipps für Orte und Erlebnisse, die man nicht missen sollte? Gern teilen wir auch deine Erfahrungen – hier, über Social Media oder auch, wenn du Lust hast, bei Infoveranstaltungen mit anderen TUD-Studierenden. Melde dich bei uns:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden.
Telefonische Sprechzeiten:
Keine Sprechzeit zwischen 20. - 28.02.2025
Du möchtest dich aus erster Hand informieren?
Du willst mehr über Ungarn erfahren? Frag die Alumnibotschafter:innen der TU Dresden, die in vielen Ländern der Welt aktiv sind. Sie geben dir gerne Tipps und Hinweise für deinen Aufenthalt.
Kontaktieren ist ganz einfach: Auf der interaktiven Weltkarte zeigen Markierungspunkte die Städte an, in denen die Alumnibotschafter:innen leben. Zu jeder Person ist ein Kurzprofil mit Kontaktinformationen hinterlegt.
Partnerländer Archiv
Hast du ein Partnerland verpasst? Kein Problem! Hier sammeln wir alle Seiten für dich zum Nachlesen.
Europa (Erasmus+) |
|
Afrika |
|
Amerika |
|
Asien |
|
Australien und Ozeanien |
|