Partnerland des Monats: Tschechien
Ein Land, in dem man sich mit Ahoj! grüßt, ohne dass es einen direkten Zugang zum Meer hat, muss etwas ganz Besonderes sein. Und in der Tat haben wir Tschechien einiges mehr zu verdanken, als die Erfindung des Pilsners oder Franz Kafka. Das facettenreiche, geschichtsträchtige Land in unserer direkten Nachbarschaft ist es auf jeden Fall Wert, eingehender studiert zu werden!
Mit der Aktion "Partnerland des Monats" wollen wir den Scheinwerfer ein bisschen auf die Länder und Partneruniversitäten der TU Dresden richten, die nicht immer unbedingt die erste Wahl unserer Austauschstudierenden sind.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Zahlen und Fakten zu Tschechien
Hauptstadt: Prag
Einwohner: 10,65 Millionen
Amtssprache: Tschechisch
Nationalfeiertage: 28.Oktober (Tschechoslowakische Unabhängigkeit 1918)
Währung: Tschechische Krone (CZK), 1€ = 26 Tschechische Kronen und 152 Heller
Weitere Zahlen und Fakten findet ihr natürlich in der wikipedia, bei Visit Czech Republic oder z.B. Statista.
Kleiner Sprachexkurs Tschechisch:
- Hallo!/Tschüss - Ahoj!
- Wie geht’s? – Jak se vede?
- Mein Name ist … - Jmenuji se ...
- Was kostet...? - Co stojí ...?
- Danke - Děkuji
Für die meisten Universitäten in Tschechien ist es unabdinglich, dass ihr mit Tschechischkenntnissen anreist, wobei einzelne Studiengänge auch Kurse auf Englisch anbieten. Bitte schaut vor eurer Bewerbung, was die genauen Voraussetzungen sind, oder erkundigt euch bei Eurem Erasmus-Fachkoordinator.
Tschechisch könnt ihr bei TUDIAS oder an der VHS lernen. Außerdem gibt es zum Üben der Sprache und zum Ausbau des interkulturellen Verständnisses die Tschechisch-Deutschen Kulturtage, bei denen jedes Jahr im Herbst besonders hier in der Euroregion Elbe/Labe ein vielfältiges Programm mit der Gelegenheit zu deutsch-tschechischer Begegnung auf die Beine gestellt wird.
Wusstest Du schon, dass ....?
- der Kleine Maulwurf eine tschechische Erfindung ist? Zum Leben erweckt wurde er erstmals 1957 von dem Prager Zeichner Zdenek Miler.
- dass Tschechien das Land der Ungläubigen ist? Nur 19% der Bevölkerung gibt an, an Gott zu glauben.
- die Prager Karls-Universität die älteste noch aktive Universität Mitteleuropas ist? Gegründet wurde sie 1348 und genießt auch heute noch einen exzellenten Ruf.
- dass die Tschechen Spitzenreiter im Bierkonsum sind? Nirgendwo in Europa wird pro Kopf mehr Bier getrunken als in Tschechien. 2018 lag der Pro-Kopf-Verbrauch bei 141l im Jahr (darin mit einberechnet ist aber auch der nicht zu unterschätzende Konsum zahlreicher Touristen). Zum Vergleich: In Deutschland beläuft sich der Pro-Kopf-Konsum auf ca. 100l im Jahr.
- der Würfelzucker in Mähren erfunden wurde und 1843 zum Patent angemeldet wurde?
Kooperationen mit der TU Dresden
Eine Übersicht über alle Kooperationen der TU Dresden, die ihr für den Austausch nutzen könnt, findet ihr in unserer Datenbank. Außerdem lohnt es sich auch oft, in der eigenen Fakultät Professoren zu fragen, die direkte Kontakte zur gewünschten Partneruni haben.
Speziell für Tschechien gibt es übrigens attraktive Stipendien der Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa, die sowohl für Studium, als auch für Praktika genutzt werden können. Bewerbungsfrist für das WS 2021/22 ist der 30. April 2021.
Erasmuskooperationen der TUD mit tschechischen Universitäten:
Brno:
- Vysoké Ucení Technické v Brne:
- Maschinenwesen (gesamte Fakultät)
- Bauingenieurwesen
- Elektro- und Informationstechnik
- Mendelova univerzita v Brně: Forstwissenschaft
- Masarykova Univerzita v Brne:
- Rechtswissenschaften
- Informatik
- Medizin
- Deutsch als Fremdpsrache
Budejovicich (Budweis):
- Jihoceská Univerzita v Ceskych Budejovicich: Slavistik
Liberec:
- Technicka Univerzita v Liberci
- IHI Zittau,Wirtschaftswissenschaften
- Germanistik
- Maschinenwesen (ges. Fakultät)
Olomouc (Olmütz):
- Univerzita Palackého v Olomouci
- Rechtswissenschaften
- Kunstgeschichte
- Geowissenschaften
- Psychologie, Verkehrsingenieurwesen
- Germanistik
Ostrava:
- Vysoká škola báňská - Technická univerzita Ostrava
- Energietechnik
- Informatik
- Ostravská Univerzita: Slavistik
Pardubice:
- Univerzita Pardubice: IHI Zittau, Wirtschaftswissenschaften
Plzen (Pilsen):
- Zapadoceska Univerzita v Plzni
- Rechtswissenschaften
- Mathematik
- Slavistik
Prag:
- Vysoká Skola Chemicko-Technologická v Praze: Chemie und Lebensmittelchemie
- Česká Zemědělská Univerzita v Praze: Forstwissenschaft
- Univerzita Karlova v Praze
- Rechtswissenschaften
- Biotec, Biotechnologie
- Kunstgeschichte
- Geschichte
- Geowissenschaften
- Slavistik
- Katholische Theologie
- Mathematik
- Medizin
- Internationale Beziehungen
- Soziologie
- Wirtschaftwissenschaften
- Kommunikationswissenschaften
- Deutsch als Fremdsprache
Vorstellung der Karls-Universität Prag in deutscher Sprache seitens der Erasmus-Koordinatorin © TUD
- Vysoká Skola Ekonomická v Praze: Wirtschaftwissenschaften
- Ceské Vysoké Uceni Technické v Praze
- Verkehrsingenieurwesen
- Archtitektur
- Maschinenwesen (gesamte Fakultät)
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Bauingenieurwesen
- Informatik
Ústí Nad Labem:
- Univerzita Jana Evangelisty Purkyne v Ústí Nad Labem
- Geschichte
- Wirtschaftwissenschaften
- Geowissenschaften
- Biologie
- Slavistik
- Deutsch als Fremdsprache
- IHI Zittau, Umweltwissenschaften
Don't miss...
... Prag ist natürlich ein Must See und bietet mit seinen zahlreichen geschichtsträchtigen Stätten, wie der Karslbrücke oder der Prager Burg sowie stylischen Cafés (z.B. Coffee Factory) und natürlich Kuriositäten wie dem Tanzenden Haus jede Menge an touristischen Hotspots, die man nicht verpassen sollte. Darüber hinaus sollte man aber auch andere Blickwinkel auf die Stadt nicht missen, beispielsweise bei einer Corrupt Tour, die die aktuelle Geschichte Prags aus einer ganz besonderen Sichtweise präsentiert. Auch sehenswert ist die John Lennon Wall in Mala Strana!
David Černý : der Bildhauer aus Prag hat sich besonders mit Projekten in seiner Heimatstadt einen Namen gemacht. Z.T. verstörende Motive wie urinierende Männer im Hof des Kafka-Museums sowie krabbelnde Babys am Fernsehturm ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Auch in Liberec oder London finden sich seine Arbeiten.
Wintersport in Tschechien: Destinationen wie Keilberg oder Spindlermühle erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das liegt natürlich an unschlagbaren Preisen, aber auch die Pisten werden immer besser ausgebaut und bieten eine Alternative zu den Alpen.
Die Böhmischen Schweiz: Hauptattraktion ist natürlich das Prebischtor, aber auch andere Formationen sind einen Ausflug wert. Besuchen solltet ihr auf jeden Fall die Steinorgel (Panska Skala oder Herrenhausfelsen): Meterhohe Basaltsäulen erinnern in der Tat an eine Orgel. Eine Wanderung bietet darüber hinaus schöne Aussichten auf das Umland, wie Erzgebirge und die tschechischen Mittelgebirge.
Lasst uns kochen...
Die beliebteste Beilage zu tschechischen Gerichten sind - wer hätte es geahnt - Knödel. Diese findet man in zahlreichen Varianten, als herzhafte Semmelknödel, die zu einem deftigen Braten gereicht werden, aber auch als süßes Dessert in Form von Obstknödeln. Da das Rezept super einfach nachzukochen ist und dazu auch noch hervorragend schmeckt, stellen wir euch an dieser Stelle ein Grundrezept für authentische Tschechische Semmelknödel vor, zu denen wir Dill-Sahne-Soße mit Ei servieren. Inspiriert wurden wir von: Petra Kupská.
Zutaten:
Für die Knödel (ca. 4 Portionen):
- 1 älteres Brötchen
- 500 g grobes Mehl (Typ 405)
- Salz
- 1 Ei
- eine Prise Zucker
- 250 ml lauwarmes Wasser
- 10 g frische Hefe
Für die Soße:
- 1 l Rinderbrühe
- 30 g frischen Dill
- 60 g Butter
- 40 g Weizenmehl
- 250 ml Schlagsahne (etwa 30 % Fettanteil)
- 3 Esslöffel Essig
- 70 g Zucker
- Salz
- 4 Eier
Zubereitung:
1) Zunächst geht es an die Herstellung der Knödel:
- Dafür schneidet ihr das Brötchen in Würfel von 1x1cm.
- Das Mehl mischt ihr mit 2 Messerspitzen Salz in einer Schüssel und drückt in der Mitte des Gemischs eine Mulde, in der ihr das Ei platziert. Dazu gebt ihr die zerbröselte Hefe und den Zucker. Anschließend übergießt ihr alles vorsichtig mit lauwarmem Wasser.
- Mit einer Gabel verrührt ihr das Ei dann leicht mit dem Wasser und der Hefe und lasst alles für 5 Minuten an einem warmen Ort ruhen.
- Die Masse knetet ihr daraufhin zu einem weichen Teig durch und gebt zuletzt die Brötchenwürfel dazu.
- Während der Teig nun abgedeckt mit einem sauberen Tuch für 30 Minuten an einem warmen Ort geht, könnt ihr euch an die Dillsoße machen.
2) Die Dillsoße bereitet ihr wie folgt zu:
- Zerlasst in einem Topf mit dickem Boden die Butter und rührt das Mehl darin ein. Unter Rühren lasst ihr die Masse für ca. 2 Minuten anschwitzen.
- Dann gießt ihr die warme Rinderbrühe nach und nach hinzu. Vergesst das Rühren zwischendurch nicht und achtet darauf, dass das Gemisch schön glatt wird und keine Klumpen bildet (die Brühe daher bestenfalls nicht auf einmal hinzugeben).
- Kocht die Masse kurz auf, reduziert die Hitze dann wieder und lasst alles unter gelegentlichem Rühren leicht köcheln für 20 Minuten.
- Daraufhin gebt ihr zum Schluss die Sahne, den Zucker und den Essig hinzu und vermischt alles gut.
3) Nun wenden wir uns wieder den Knödeln zu:
- Aus dem gegangenen Teig formt ihr zwei längliche Knödel, die ihr in einen großen Topf gebt. Achtet darauf, dass die Knödel genug Platz haben, sie werden während des Kochens größer.
- Die Knödel legt ihr nun kochendes Salzwasser, wo sie für 18 Minuten vorsichtig gekocht werden. Nach der Hälfte der Zeit müsst ihr die Knödel einmal wenden.
- Sobald die Knödel fertig gekocht sind, nehmt ihr sie aus dem Wasser und stecht in regelmäßigen Abständen mit einer Gabel in die Oberfläche, damit der Dampf entweichen kann.
Um das Gericht zu vervollständigen müsst ihr nun noch die Eier kochen, schälen und halbieren sowie die Soße verfeinern:
- Dafür gebt ihr den feingehackten Dill zur Soße und kocht alles noch einmal für 2 Minuten auf niedriger Stufe, damit die Soße den Geschmack des Dills annimmt.
- Dann nehmt ihr die Soße vom Herd und lasst sie vor dem Servieren noch 5 Minuten ruhen.
Tisch gedeckt und dobrou chuť!
Für die Experimentierfreudigen unter euch gibt es hier noch einen Tipp für ein aufwenigeres, aber auch sehr authentisches Gericht: Utopenci - "Ertrunkene" ;)
Kontakt und weitere Ansprechpersonen
Hattest du eine tolle Zeit in Tschechien? Erfolgreich ein Auslandssemester in Prag verbracht oder die Naturschönheiten von Böhmischer Schweiz und Riesengebirge genossen? Hast du Tipps für Orte und Erlebnisse, die man nicht missen sollte? Gern teilen wir auch deine Erfahrungen – hier, über Social Media oder auch, wenn du Lust hast, bei Infoveranstaltungen mit anderen TUD-Studierenden. Melde dich bei uns:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden.
Telefonische Sprechzeiten:
Keine Sprechzeit zwischen 20. - 28.02.2025
Du möchtest dich aus erster Hand informieren?
Du willst mehr über Tschechien erfahren? Frag die Alumnibotschafter:innen der TU Dresden, die in vielen Ländern der Welt aktiv sind. Sie geben dir gerne Tipps und Hinweise für deinen Aufenthalt.
Kontaktieren ist ganz einfach: Auf der interaktiven Weltkarte zeigen Markierungspunkte die Städte an, in denen die Alumnibotschafter:innen leben. Zu jeder Person ist ein Kurzprofil mit Kontaktinformationen hinterlegt.
Partnerländer Archiv
Hast du ein Partnerland verpasst? Kein Problem! Hier sammeln wir alle Seiten für dich zum Nachlesen.
Europa (Erasmus+) |
|
Afrika |
|
Amerika |
|
Asien |
|
Australien und Ozeanien |
|