Partnerland des Monats: Dänemark
Früher Land der Wikinger, heute Land des Radfahrens – diesen Monat geht es zu unserem nördlichen Nachbarn Dänemark. Der kleinste und südlichste Teil Skandinaviens gilt als eines der glücklichsten Länder der Welt und befindet sich in weltweiten Umfragen zur Lebenszufriedenheit regelmäßig in den Top 3. Woran das wohl liegt? Der Gemeinschaftssinn und ein hohes Vertrauen in die Gesellschaft tragen bestimmt ihren Teil bei, ebenso kuriose Traditionen und die typische Gemütlichkeit hygge. Vielleicht ja auch, dass man im inselreichen Dänemark nirgends weiter als 52 km vom Meer entfernt ist?
Mit der Aktion "Partnerland des Monats" wollen wir den Scheinwerfer ein bisschen auf die Länder, Regionen und Partneruniversitäten der TU Dresden richten, die unseren Studierenden nicht unbedingt als erstes für ein Auslandssemester in den Sinn kommen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Zahlen und Fakten zu Dänemark
Hauptstadt: Kopenhagen
Einwohner: 5,9 Millionen (2022)
Amtssprache: Dänisch
Nationalfeiertag: Kein offizieller, de facto 5. Juni (Einführung der Verfassung)
Währung: Dänische Krone (DKR), 1 Euro = 7 Kronen und 44 Øre
Weitere Zahlen und Fakten findet ihr natürlich auf wikipedia, bei den DAAD-Länderinformationen oder z.B. bei visitdenmark.de.
Kleiner Sprachexkurs:
- Hallo! – Hej!
- Wie geht’s? – Hvordan har du det?
- Wie heißt du? – Hvad er dit navn?
- Ich heiße … – Mit navn er …
- Kannst du / können Sie mir bitte helfen? – Kan du hjælpe mig, tak?
- Ich hätte gerne … – Jeg vil gerne have ...
- Danke – Tak
- Tschüss! – Hej hej!
Dänisch ist eng verwandt mit Norwegisch und Schwedisch – so eng, dass sich linguistisch gesehen diskutieren lässt, ob die drei Sprachen nicht eher drei Dialekte derselben Sprache sind. Mit Norwegisch teilt Dänisch über 95% des Wortschatzes, mit Schwedisch 85-90%. Teilnehmenden des TUDIAS-Schwedischkurses dürfte das Dänischlernen also relativ leicht fallen. Während schriftlich die gegenseitige Verständlichkeit fast vollständig ist, ist dies mündlich aufgrund der abweichenden Aussprache allerdings schwieriger.
Auch mit Deutsch und Englisch ist Dänisch verwandt. Tatsächlich finden sich in der englischen Sprache viele Wörter dänischen Ursprungs, z.B. sky, anger, leg und root. Das kommt daher, dass im Frühmittelalter Wikinger Teile Englands eroberten, sich ansiedelten und ihre Spuren im Wortschatz und auch in vielen Ortsnamen hinterließen.
Heutzutage sprechen die meisten Dän:innen sehr gut Englisch. Verständigungsprobleme bei mangelnden Dänischkenntnissen sind daher nicht zu erwarten. Auch das Studieren an unserer Partneruniversität ist komplett auf Englisch möglich. Aber natürlich wird es euch viel Sympathie einbringen, ein wenig Dänisch zu sprechen. In Dresden gibt es Sprachkurse z.B. an der VHS. Auch Duolingo bietet Dänisch an.
Wusstest Du schon, dass ....?
- Kopenhagen als die fahrradfreundlichste Stadt der Welt gilt? Ganze 63% der Bevölkerung nutzen das Rad für ihre täglichen Wege. Dänemarks Hauptstadt wird schon seit Jahrzehnten nicht für Autos, sondern für Menschen geplant und bietet unter anderem mit einem gut durchdachten, weitverzweigten Netz an Radwegen günstige Bedingungen. Daraus leitet sich auch der Copenhagenize Index ab, der die Radfreundlichkeit von Großstädten weltweit bewertet. Dänemark hat sogar eine Radfahr-Botschaft, die planerisches Wissen weitergibt. Natürlich sollte man trotzdem auch auf die eigene Sicherheit achten ;)
- Lego eine dänische Erfindung ist? Der Name leitet sich von leg godt her, was „spiel gut“ bedeutet. Neben der ursprünglichen Fabrik in Billund befindet sich auch das erste Legoland – heutzutage die größte Touristenattraktion Dänemarks außerhalb Kopenhagens.
-
Unverheiratete in Dänemark an ihrem 25. Geburtstag gefesselt und mit Zimt eingestäubt werden? Die Zimtmenge und Methode variieren vom Ausleeren eines kleinen Säckchens Zimt über den Kopf des Geburtstagskindes bis zu großen Beuteln oder sogar Zimtung per Feuerlöscher. Für diejenigen, die auch zum 30. Geburtstag noch unverheiratet sind, folgt das Upgrade auf Pfeffer…
-
es auf Dänisch ein Wort gibt, das aus nur einem einzigen Buchstaben besteht? Ø bedeutet Insel.
- der höchste „Berg“ Dänemarks gerade mal 170 m hoch ist? Bei der Bestimmung war lange Streitpunkt, ob auch alte Grabhügel oder andere menschengemachte Erhebungen zählen. Letztendlich wurden nur natürliche Anhöhen gezählt.
-
Grönland und die Färöer-Inseln offiziell Teil des dänischen Königreiches sind? Beide verwalten sich größtenteils selbst und haben auch eigenständige Rechtssysteme. Grönland, die größte Insel der Welt, macht flächenmäßig 98% des Reiches aus, ist aber sehr dünn besiedelt. In beiden Gebieten besteht der Wunsch nach vollständiger Unabhängigkeit, allerdings sprechen wirtschaftliche Faktoren auch für den Verbleib.
-
Dänemark ein besonderes Verhältnis zur seiner Flagge hat? Der Dannebrog ist eine der ältesten Flaggen der Welt und für viele Anlässe essenzielle Deko. Zum Beispiel für Geburtstage – im Geburtstagskuchen stecken lauter kleine Dänemarkflaggen, und wer per Nachricht gratuliert, schickt ein paar Flaggen-Emojis mit. Auch ist es nicht ungewöhnlich, einen Fahnenmast auf dem Grundstück stehen zu haben. Der Umgang damit will aber gelernt sein. Wer nicht für den Teufel Fahne zeigen will, muss die Flagge bei Sonnenuntergang einholen oder sie auch nachts beleuchten.
Kooperationen mit der TU Dresden
Eine Übersicht über alle Kooperationen der TU Dresden, die ihr für den Austausch nutzen könnt, findet ihr in unserer Datenbank. Außerdem lohnt es sich auch oft, in der eigenen Fakultät Professoren zu fragen, die direkte Kontakte zur gewünschten Partneruni haben.
Dänische Partneruniversität der TUD über Erasmus+
- Aarhus Universitet - Psychologie
Aarhus Universitet ist die zweitgrößte Uni Dänemarks. Von bisherigen Austauschstudierenden wird die hohe Qualität der Lehre gelobt, die den Fokus auf kritisches Denken, vertiefte Auseinandersetzung mit dem Stoff und Diskussionen legt. Auch bietet der Campus viel Raum für Veranstaltungen und Miteinander. Aarhus als Stadt ist eine tolle Mischung – klein und historisch, aber sehr lebendig. Kulturell ist immer etwas los. Mit dem Meer und Wäldern liegt auch viel Natur in unmittelbarer Nähe.
Don't miss...
Die Runensteine von Jelling. Auf dem kleineren der gewaltigen, mit Reliefs und Runen verzierten Steine aus dem 10. Jahrhundert findet sich die erste Nennung des Namens Dänemark. Den größeren Stein errichtete König Harald Blauzahn, der Dänemark und Norwegen vereinte. Sozusagen als verbindendes Element… wie das nach ihm benannte Bluetooth, dessen Symbol aus den Runen H und B besteht. Die Steine und das zugehörige Museum können kostenlos besucht werden und sind UNESCO-Weltkulturerbe.
Møns Klint. Die beeindruckenden Kreideklippen der Insel Møn sind bis zu 100 m hoch. Oben führt ein Wanderweg zwischen knorrigen alten Bäumen entlang und bietet großartige Aussichten. In der Nähe des zugehörigen Geocenters gibt es Treppenabgänge hinunter zum Strand, an dem man mit Glück sogar Fossilien finden kann. Als Unterkunft auf Møn empfiehlt sich Camping, und neben den Klippen sind auch Salzwiesen und jungsteinzeitliche Gräber sehenswert.
Aarhus Festuge. Dieses bunte, 10-tägige Kunst- und Kulturfestival findet jedes Jahr im August und September in unserer Partnerstadt Aarhus statt. Es ist eines der größten Kulturevents Nordeuropas. Von diversen Tanzworkshops und -Shows über Schnitzeljagden durch Aarhus, Zauberei und Kunstperfomances bis zum Food Festival ist für jeden etwas dabei. Noch dazu ist ein großer Teil der Events kostenlos.
Ribe und die schwarze Sonne. Jedes Jahr im Frühling und Herbst ziehen riesige Schwärme von Staren über das dänische Wattenmeer und sorgen für Sol Sort, die schwarze Sonne. Hunderttausende Vögel fliegen in wechselnden Formationen zum Teil so dicht, dass sie die sinkende Sonne zu verdecken scheinen. Gut zu beobachten ist dies in der Nähe von Skandinaviens ältester Stadt Ribe, die auch für ihre Museen und das Living History Ribe VikingeCenter einen Besuch wert ist.
Kopenhagen. In der dänischen Hauptstadt gibt es viel zu entdecken. Nyhavn mit seinen süßen bunten Häuschen neben dem Kanal. Die Freistadt Christiania, eine vom Staat geduldete, alternative autonome Gemeinde voller Street Art. Auch auf verschiedensten Indoor- und Outdoor-Flohmärkten kann man sich gut die Zeit vertreiben. Ebenfalls sehenswert: Das Renaissance-Schloss Frederiksborg in der Nähe Kopenhagens.
Lasst uns kochen...
In Dänemark isst man mittags kalt und abends warm. Zum Mittagessen ist Smørebrød typisch, Butterbrot. Die simple Bezeichnung täuscht aber, denn meist ist das Brot kunstvoll mit verschiedensten Zutaten belegt. Die traditionelle dänische Küche verwendet viel Fleisch, Fisch und Kartoffeln. Als Street Food sehr beliebt sind Hotdogs, und in Küstenorten findet man häufig kleine Fischräuchereien und -Imbisse.
Für Naschkatzen hat Dänemark eine Vielzahl von süßem Gebäck zu bieten, unter anderem Marzipanplunder und köstliche Zimtstangen. Zudem ist Lakritz sehr beliebt, auch als Geschmack z.B. für Eis oder sogar Bier. Ein typisches Dessert ist rote Grütze, rød grød med fløde – der Name ist übrigens ein solcher Zungenbrecher, dass man daran recht zuverlässig erkennen kann, ob jemand Dänisch als Muttersprache spricht oder als Fremdsprache.
Øllebrød – Suppe aus Brot und Bier
Brot und Bier sind typisch deutsch? Falsch ist das zwar nicht, aber dieses dänische Gericht setzt noch einen drauf und kombiniert beides. Als süßes Frühstück! Øllebrød ist ein sehr altes Gericht, es stammt aus der Zeit der Wikinger oder sogar noch davor. Früher wurde es allerdings ungesüßt gegessen. Wahrscheinlich entstand Øllebrød als Möglichkeit der Nutzung von hart gewordenem Brot. Dafür eignet es sich auch heute noch sehr gut. Probiert es aus!
Zutaten für 4 Portionen:
- 350 g Roggenbrot ohne Körner, in Scheiben
- 0,5 l Wasser
- 2 Flaschen Malzbier (à 330 ml)
- 1 Zimtstange
- geriebene Schale einer Bio-Orange (oder Zitrone)
- 85 g Zucker
- 1 EL frisch gepresster Orangensaft (oder Zitronensaft)
- zum Servieren: geschlagene Schlagsahne oder Milch
Zubereitung:
1. Das Roggenbrot (mit Kruste) in kleine Würfel schneiden. In einen Topf geben und Wasser, Malzbier, Zimt und Orangenschale hinzufügen. Etwa 10 Minuten ziehen lassen.
2. Die Mischung aufkochen und dann bei schwacher Hitze zugedeckt etwa 10 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Das Brot soll komplett weich werden.
3. Zucker und Orangensaft hinzufügen und abschmecken.
4. Die Zimtstange entfernen. Øllebrød mit Schlagsahne oder etwas Milch servieren.
(Vielen Dank an dk-kogebogen.dk!)
Kontakt und weitere Ansprechpersonen
Hattest du eine tolle Zeit in Dänemark? Hast du Tipps für Orte und Erlebnisse, die man nicht missen sollte? Gern teilen wir auch deine Erfahrungen – hier, über Social Media oder auch, wenn du Lust hast, bei Infoveranstaltungen mit anderen TUD-Studierenden. Melde dich bei uns:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden.
Telefonische Sprechzeiten:
Keine Sprechzeit zwischen 20. - 28.02.2025
Du möchtest dich aus erster Hand informieren?
Du willst mehr über Dänemark erfahren? Frag die Alumnibotschafter:innen der TU Dresden, die in vielen Ländern der Welt aktiv sind. Sie geben dir gerne Tipps und Hinweise für deinen Aufenthalt.
Kontaktieren ist ganz einfach: Auf der interaktiven Weltkarte zeigen Markierungspunkte die Städte an, in denen die Alumnibotschafter:innen leben. Zu jeder Person ist ein Kurzprofil mit Kontaktinformationen hinterlegt.
Partnerländer Archiv
Hast du ein Partnerland verpasst? Kein Problem! Hier sammeln wir alle Seiten für dich zum Nachlesen.
Europa (Erasmus+) |
|
Afrika |
|
Amerika |
|
Asien |
|
Australien und Ozeanien |
|