Geplante Änderungen
Zum Wintersemester 2023/24 sind im Studiengang Änderungen vorgesehen. Das LA-Fach Biologie und das LA-Fach Fahrzeugtechnik werden neu aufgenommen. Das LA-Fach Labor- und Prozesstechnik wird in Chemietechnik umbenannt.
Inhaltsverzeichnis
Fächer
In diesem Studiengang müssen bei der Bewerbung zwei Fächer gewählt werden. Das soll ein Fach aus der ersten Fachrichtung und ein Fach aus der zweiten Fächergruppe (entweder ein 2. Fach oder eine weitere Fachrichtung) sein. Beachten Sie die Kombinationseinschränkungen unter den Fächern!
Eine Immatrikulation in der beantragten Fachkombination ist erst möglich, wenn der Bewerber in ggf. beantragten zulassungsbeschränkten Fächern jeweils eine Zulassung erhalten hat und einen ggf. erforderlichen Eignungstest in einem sprachlichen Fach bestanden hat.
- Bautechnik
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- Gesundheit und Pflege (NC-Auswahlverfahren)
- Holztechnik
- Labor- und Prozesstechnik
- Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
- Metall- und Maschinentechnik
- Sozialpädagogik (NC-Auswahlverfahren)
- Chemie
- Deutsch
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Englisch (Eignungsfeststellungsverfahren)
- Ethik/ Philosophie
- Evangelische Religion
- Französisch (Eignungsfeststellungsverfahren)
- Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religion
- Labor- und Prozesstechnik
- Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
- Mathematik
- Metall- und Maschinentechnik
- Physik
- Russisch
- Sozialpädagogik (NC-Auswahlverfahren)
Beachten Sie bitte, dass die Fachrichtungen in der 1. Spalte (1. Fachrichtung) nur in folgender Weise mit Fächern und Fachrichtungen der 2. Spalte (2. Fach/weitere Fachrichtung) kombinierbar sind!
1) Die ersten Fachrichtungen Bautechnik, Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik sowie Holztechnik, sind kombinierbar mit allen Gymnasialfächern sowie mit der zweiten Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik.
2) Die erste Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik ist kombinierbar mit allen Gymnasialfächern sowie mit den zweiten Fachrichtungen Labor- und Prozesstechnik und Metall- und Maschinentechnik.
3) Die erste Fachrichtung Gesundheit und Pflege ist kombinierbar mit allen Gymnasialfächern sowie mit den zweiten Fachrichtungen Labor- und Prozesstechnik, bzw. Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft.
4) Die erste Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik ist kombinierbar mit allen Gymnasialfächern außer Chemie.
5) Die erste Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft ist kombinierbar mit allen Gymnasialfächern sowie mit den zweiten Fachrichtungen Labor- und Prozesstechnik bzw. Sozialpädagogik.
6) Die erste Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik ist kombinierbar mit allen Gymnasialfächern sowie mit den zweiten Fachrichtungen Labor- und Prozesstechnik und Elektrotechnik und Informationstechnik.
7) Die erste Fachrichtung Sozialpädagogik ist kombinierbar mit allen Gymnasialfächern sowie mit den zweiten Fachrichtungen Labor- und Prozesstechnik bzw. Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft.
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
NC-Auswahlverfahren
In den zulassungsbeschränkten Fachrichtungen des Studienganges Lehramt an berufsbildenden Schulen wird die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung um 0,5 verbessert, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Berufsfeld nachgewiesen wurde. Zu diesem Zweck muss nach Durchführung der Online-Bewerbung ein entsprechender Antrag sowie der Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung an die TU Dresden gesandt werden. Den Link zum Antrag erhält man nach Eingabe der Daten im Bewerbungsportal.
Darüber hinaus wir die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung auf Antrag im Rahmen des Auswahlverfahrens für zulassungsbeschränkte Lehramtsfächer um maximal 1 Note verbessert, wenn durch die Bewerberin bzw. den Bewerber nachgewiesen werden kann, dass vertiefte Kenntnisse der sorbischen Sprache (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) vorliegen.
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
fächerabhängig
(Fachbindung abhängig von den gewählten Fächern)
Hinweise zur Bewerbung
Sollte bei einem beantragten Mehrfachstudiengang mindestens ein zulassungsbeschränktes Fach (NC) ausgewählt worden sein, gilt die Bewerbungsfrist für NC-Studiengänge.
Die erforderlichen Sprachkenntnisse sind abhängig von der Fächerwahl. Für einzelne Fächer sind ggf. fachspezifische Studienvoraussetzungen zu erbringen.
Allgemeines zum Studiengang
Erstes Ziel des Studiums ist der Erwerb der Kompetenzen, die für die Fortsetzung der Ausbildung in einem Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Voraussetzung sind. Die Studierenden sollen die fachlichen Zusammenhänge der Bildungswissenschaften, der studierten Fachrichtung und des studierten Faches bzw. der weiteren Fachrichtung einschließlich der zugeordneten beruflichen Didaktik/Fachdidaktik überblicken, über vertiefte Fachkenntnisse und Fähigkeiten sowie über berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen verfügen und in der Lage sein, Lehr-Lernprozesse zu gestalten und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Ziel ist die Ausbildung von Kompetenzen zur Bewältigung der Aufgaben in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren entsprechend der Vereinbarung der KMK zu den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.
An das Studium schließen sich in Sachsen ein Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung an. Erst das Bestehen der Zweiten Staatsprüfung berechtigt zur Aufnahme der Berufstätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer an einer staatlichen Schule.
Studieninhalt
Der Studiengang mit staatlichem Abschluss beinhaltet zwei Fachrichtungen oder eine Fachrichtung und ein Fach einschließlich der jeweils zugeordneten beruflichen Didaktik/Fachdidaktik, die Bildungswissenschaften, die Schulpraktischen Studien (Block- und semesterbegleitende Praktika an Schulen) sowie den Ergänzungsbereich. Das Studium der Fachrichtungen sowie der Bildungswissenschaften erfolgt an der Fakultät Erziehungswissenschaften, das der Fächer an den Fakultäten, an denen die Fächer angeboten werden.
In den Bildungswissenschaften beschäftigen sich die Studierenden mit Grundlagen der historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge von Beruf und Bildung, mit Sozialisationsprozessen im Kontext von schulischer und betrieblicher Aus- und Weiterbildung sowie mit der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in der beruflichen Bildung, einschließlich der Mediendidaktik. Sie setzen sich mit den Begriffssystemen der Teildisziplinen der Berufspädagogik auseinander und entwickeln ihre berufspädagogische und -moralische Urteilsfähigkeit.
In den Bildungswissenschaften sind folgende Module zu studieren:
• Systematische und historische Berufspädagogik
• Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
• Grundlagen und Anwendungen der Psychologie des Lehrens und Lernens
• Blockpraktikum A in berufsbildenden Schulen
• Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
• Komplexe Unterrichtsverfahren und Medienanwendungen im berufsbildenden Unterricht
• Vertiefung zur Berufspädagogik
Der Ergänzungsbereich umfasst im Studiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen die Sprecherziehung sowie die Ergänzungsstudien mit weiteren Angeboten zur individuellen Vertiefung und Profilierung.
Den Studienabschluss bildet die Erste Staatsprüfung, die zusätzlich zu allen Modulprüfungen abgelegt werden muss.
Die Erste Staatsprüfung besteht aus einer Wissenschaftlichen Arbeit (vier Monate Bearbeitungszeit), zwei mündlichen Prüfungen (als Komplexprüfung über fachliche und didaktische Aspekte) und einer schriftlichen Prüfung (Bildungswissenschaften).
Im Laufe des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen werden 300 Leistungspunkte (LP) erworben.
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Ersten Staatsprüfung finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB).
Struktur
Fachrichtung einschließlich berufliche Didaktik — 105 Leistungspunkte (ECTS)
Fach einschließlich Fachdidaktik bzw. weitere Fachrichtung einschließlich berufliche Didaktik — 90 Leistungspunkte (ECTS)
Bildungswissenschaften — 35 Leistungspunkte (ECTS)
Schulpraktische Studien — 25 Leistungspunkte (ECTS)
Ergänzungsbereich — 15 Leistungspunkte (ECTS)
Erste Staatsprüfung — 30 Leistungspunkte (ECTS)
Besonderheiten
SOLL ICH EIN LEHRAMTSSTUDIUM BEGINNEN?
Sie spielen mit dem Gedanken Lehramt zu studieren, sind sich aber unsicher, ob das Lehramtsstudium und der Lehrberuf das Richtige für Sie sind? Sie möchten mehr über die Anforderungen des Berufs wissen? Das Laufbahnberatungsprogramm „Career Counselling for Teachers“ (CCT) unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen ein Lehramtsstudium.
Gewinnen Sie mithilfe vielfältiger Informationen, Links und Reportagen zum Lehramtsstudium und zum Lehrberuf mehr Klarheit über Ihr Berufsziel. Bei Ihrer Entscheidung hilft Ihnen etwa die Geführte Tour 1. Geben Sie als Gruppenbezeichnung bitte „Dresden“ ein, wenn Sie planen an der TU Dresden zu studieren.
Mehr Informationen zum CCT und eine ausführliche Anleitung zur Selbsterkundung finden Sie auf der Homepage des ZLSB.
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor(innen) beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger/innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
ZUSÄTZLICHE STUDIENOPTIONEN FÜR DAS TECHNISCHE LEHRAMT
Insbesondere für die technischen Fachrichtungen im Lehramt an berufsbildenden Schulen werden zusätzliche Studienoptionen angeboten. Einen Überblick erhalten Sie auf der Webseite Studienoptionen für das technische Lehramt an beruflichen Schulen.
KAtLA – Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt
Eine Voraussetzung für die Zulassung zur ersten Staatsprüfung ist der Nachweis von Berufserfahrung in der ersten Fachrichtung. KAtLA bietet in Verbindung mit den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Metall- und Maschinentechnik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik die Möglichkeit einen Berufsabschluss im Rahmen des Lehramtsstudiums zu erwerben. Mehr zu KAtLA
OptLA – Option Studium des technischen Lehramtes an beruflichen Schulen
Durch ein Bachelor-Studium der Ingenieurpädagogik an einer von drei sächsischen Fachhochschulen erhalten Studierende einen ersten Einstieg in eine pädagogische Berufstätigkeit. Die Absolventinnen und Absolventen haben damit die Möglichkeit, das Studium im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der TU Dresden fortzusetzen. Aufgrund der engen Abstimmung bei den Studienangeboten kann ein Großteil der erworbenen Studienleistungen aus dem Bachelor-Studium für das Lehramtsstudium angerechnet werden. Mehr zu OptLA
SchulAQ – Schulassistenz in Qualifizierung
SchulAQ bietet eine duale Studienoption, in der Studierende als Schulassistent:innen an einer Schule tätig sind und zeitgleich ein grundständiges Lehramtsstudium in einer gewerblich-technischen Fachrichtung an der Technischen Universität Dresden absolvieren. Mehr zu SchulAQ
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Pflichtpraktikum während des Studiums
In das Studium eingeschlossen sind als integrative Bestandteile Schulpraktische Studien (Schulpraktika): das vierwöchige Blockpraktikum A und zwei schulpraktische Übungen, die semesterbegleitend absolviert werden, sowie zwei Blockpraktika B, die in der/den Fachrichtung/en und ggf. dem Fach absolviert werden.
Praktikum vor dem Studium
Es ist zu empfehlen, dass bereits vor Studienbeginn Erfahrungen im Berufsfeld der gewählten Fachrichtung erworben werden, da zwölf Monate Berufspraxis Zulassungsvoraussetzung für die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen sind. Das kann sowohl eine einschlägige Berufsausbildung oder ein vor bzw. während des Studiums durchgeführtes, selbstorganisiertes Praktikum im Berufsfeld sein.
Berufsfelder
Nach Abschluss des universitären Studiums ist ein Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren. Dieser beginnt jeweils zum 1. Februar bzw. 1. August und dauert 18 Monate. Daran schließt sich die Berufseinstiegsphase an.
Wer sich jetzt für ein Lehramtsstudium entscheidet, hat beste Aussichten, nach dem Studium als Lehrerin oder als Lehrer in Sachsen arbeiten zu können. Das heißt: Der Lehrerberuf ist ein Beruf mit Zukunft. Weitere Infos unter http://www.lehrer-werden-in-sachsen.de
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studiengangsbezogende Modulprüfungsordnung
- Studiengangsbezogene Studienordnung
- Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I)
- Lehramtsprüfungsordnung II (LAPO II)
- Diplomverleihungsordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Phil. Katarina Stein
Studienberater
Herr Dipl.-Phys. Michael Rockstroh
Fakultät Erziehungswissenschaften
Fachberater
(für Bildungswissenschaften)
Herr Dr. phil. Steffen Kersten
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-36160
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberaterin
(für Studiengang-, Fach- und Hochschulwechsel am ZLSB)
Frau Berit Schubert
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39882
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
weitere Kontakte
Weitere Informationen
- Selfassessment
- Studiengangswebsite der Einrichtung
- Lehrer werden in Sachsen
- 12.01.2023 UNI LIVE — Hochschulinformationstag
- 03.12.2022 | 07.01.2023 | 14.01.2023 | 21.01.2023 | 28.01.2023 | 04.02.2023 Psychologie am Samstag
- 14.03.2023 Online-Vortrag: Was ? Wann? Wo? Wie? - Studieren an der TU Dresden
- FAQ für diesen Studiengang
- Imagefilme