Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
NC-Auswahlverfahren
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
W-Kurs
Hinweise zur Bewerbung
Die Vergabe der Studienplätze in diesem Studiengang erfolgt für das 1. Fachsemester zentral über das Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV). Damit müssen sich alle deutschen sowie EU Bewerber für das 1. Fachsemester vor Eingabe Ihrer Bewerbung an der TU Dresden im Portal von Hochschulstart eine Bewerber-ID und eine BAN anlegen lassen. hochschulstart.de
Allgemeines zum Studiengang
Der Diplom-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausgestaltung des Studiums aus. An der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Ingenieurtechnik gelegen, vermittelt das Studium grundlegendes Wissen in beiden Bereichen.
Ziel ist es, den Studierenden eine fundierte Berufsqualifikation, eine fachliche Spezialisierung sowie insbesondere eine breite Grundlagenausbildung in den Wirtschaftswissenschaften und dem Ingenieurwesen zu verleihen. Die Studierenden dieses Studiengangs werden befähigt, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Probleme zu erkennen und diese mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Im Hauptstudium werden die Studienrichtungen Standard und International angeboten, wobei die Studienrichtung International die Möglichkeit bietet, Studienleistungen im Ausland zu erbringen.
Es besteht die Möglichkeit, das Studium als Teilzeitstudium zu absolvieren.
Studieninhalt
Das Studium ist modular aufgebaut, gliedert sich in Grund- und Hauptstudium und schließt mit der Diplomarbeit ab.
Das Grundstudium umfasst 4 Semester und hat im Pflichtbereich Wirtschaftswissenschaften unter anderem Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik sowie Mathematik, Statistik und Quantitative Verfahren zum Inhalt.
Darüber hinaus ist der Pflichtbereich Ingenieurwesen sowie ein Wahlpflichtbereich Ingenieurwesen zu belegen, der die Bereiche Elektrotechnik, Technische Mechanik und Technische Vertiefung umfasst.
Das Hauptstudium erstreckt sich über 6 Semester und umfasst einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich.
Gegenstand des Pflichtbereichs sind methodische Grundlagen, ein Praktikum und das Forschungsseminar.
Im Wahlpflichtbereich kann der Studierende Module aus folgenden Schwerpunkten wählen:
Bereich Wirtschaftswissenschaften:
— Accounting and Finance
— Learning and Human Resources Management
— Management und Marketing
— Operations and Logistics Management
— Umweltmanagement und Energiewirtschaft
— Economic Policy and Political Economy
— Financial Economics and Global Markets
— Advanced Data Analytics (ADA) (Neu: seit WS 2021/22 möglich)
— Business Processes & Systems (BPS) (Neu: seit WS 2021/22 möglich)
— Digital Business Engineering (DBE) (Neu: seit WS 2021/22 möglich)
— Anwendungssysteme in Wirtschaft und Verwaltung (Auslaufend: Bis SoSe 2023 möglich)
— Business Intelligence (Auslaufend: Bis SoSe 2023 möglich)
— Informationsmanagement (Auslaufend: Bis SoSe 2023 möglich)
— Systementwicklung (Auslaufend: Bis SoSe 2023 möglich)
— Wirtschaftspädagogik
Bereich Ingenieurwesen:
— Bauingenieurwesen
— Maschinenwesen
— Elektrotechnik und Informationstechnik
— Verkehrsingenieurwesen
— Hydrowissenschaften
Ergänzungsbereich:
— Verkehrswirtschaft
— Fremdsprache
— Ökonometrie
— Operations Research
— Gesundheitswirtschaft
— Statistik
Nach bestandener Diplomprüfung wird der akademische Grad „Diplom-Wirtschaftsingenieur/in“ (Dipl.-Wi.-Ing.) verliehen.
Besonderheiten
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor:innen beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler:innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger:innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Diplom-Wirtschaftsingenieure können nach dem Studium in einer Vielzahl von Wirtschaftszweigen arbeiten. Leitende Tätigkeiten in der Industrie sind ebenso möglich wie im Handel, der Konsumgüterbranche und im Dienstleistungsbereich.
Häufig arbeiten Wirtschaftsingenieure in abteilungsübergreifenden Positionen in den Bereichen Logistik, Marketing und Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktmanagement, Rechnungswesen, Controlling sowie Produktions- und Unternehmensleitung.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Psych. Franziska Klinkewitz
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39724
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fachberater
Herr Dipl.-Wi.-Ing. Michael Hölscher
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Dekanat
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33999
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberaterin
Frau Dipl.-Wi.-Ing. Maria Beranek
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Dekanat
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32597
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberater
Herr Dipl.-Wi.-Ing. Jakob Keller
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Dekanat
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-32945
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten: