Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
NC-Auswahlverfahren
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber sowie deutsche Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
W-Kurs
Hinweise zur Bewerbung
Dieser Studiengang nimmt am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) teil. Damit müssen sich alle deutschen sowie EU Bewerber vor Eingabe Ihrer Bewerbung an der TU Dresden bei Hochschulstart eine Bewerber ID und BAN anlegen lassen. hochschulstart.de
Allgemeines zum Studiengang
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaften vermittelt eine fachliche Spezialisierung in den Teildisziplinen Betriebswirtschaftslehre und/oder Volkswirtschaftslehre, aufbauend auf einer breiten wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenausbildung.
Die Studierenden erwerben grundlegende allgemeine Wissensbestände im Fach Wirtschaftswissenschaft, ergänzt durch wissenschaftliche Methoden und allgemeine Qualifizierungsbausteine. Weiterhin erlangen sie durch die gewählte fachliche Spezialisierung vertiefte Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Betriebswirtschaftslehre oder im Bereich der Volkswirtschaftslehre. Sie erkennen wirtschaftswissenschaftliche und fachübergreifende Probleme, können sie sachgerecht darstellen, mit wissenschaftlichen Methoden analysieren sowie selbstständig Lösungsmöglichkeiten erarbeiten. Während sich Studierende der betriebswirtschaftlichen Schwerpunkte mit wirtschaftlichen Vorgängen innerhalb eines Betriebes oder Unternehmens beschäftigen, lernen Volkswirte, einzel- und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu beschreiben und zu analysieren.
Es besteht die Möglichkeit, das Studium als Teilzeitstudium zu absolvieren.
Studieninhalt
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst 6 Semester. Inhalt des Studiums sind Module in einem breit angelegten Pflichtbereich, einem Wahlpflichtbereich mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten und die Bachelorarbeit. Insgesamt müssen 180 Leistungspunkte erworben werden.
Der Pflichtbereich (100 Leistungspunkte) vermittelt in den ersten drei Semestern Grundlagen in den Bereichen:
• Betriebswirtschaftslehre
• Volkswirtschaftslehre
• Wirtschaftsinformatik
• Recht
• Mathematik
• Statistik
• Quantitative Verfahren.
Zusätzlich muss ein mindestens vierwöchiges Praktikum in der Unternehmenspraxis absolviert werden. Das Modul Wissenschaftliches und Praktisches Arbeiten dient der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Zum Pflichtbereich gehört im 5. Fachsemester ein Bachelorseminar, das Methodenkenntnisse und Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und auf das Schreiben der Bachelorarbeit vorbereitet.
Der Wahlpflichtbereich (70 Leistungspunkte) bietet ab dem 4. Fachsemester die Möglichkeit, Schwerpunkte aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und einem Ergänzungsbereich zu wählen. Davon müssen mindestens 50 Leistungspunkte aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und/oder Volkswirtschaftslehre stammen. Eine Übersicht zu den Zielen und Inhalten der einzelnen Schwerpunkte, das Modulhandbuch sowie eine Zuordnung einzelner Lehrveranstaltungen zu den Schwerpunkten des Wahlpflichtbereiches stehen auf den Seiten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorarbeit (10 Leistungspunkte), eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit, die im 6. Fachsemester geschrieben wird. Die Bearbeitungszeit beträgt vier Monate. Es wird der Hochschulgrad verliehen.
Besonderheiten
Gute Fremdsprachen- und Mathematikkenntnisse sind für ein erfolgreiches Studium erforderlich.
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor(innen) beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger/innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Doppelabschlüsse
Nähere Informationen auf den Seiten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Pflichtpraktikum während des Studiums
Mindestens 4 Wochen
Berufsfelder
Absolventen mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt können in allen Unternehmen der Privatwirtschaft und der wirtschaftsnahen Verwaltung tätig werden. Die Bandbreite möglicher Berufsfelder reicht vom Projektmanagement, der Organisations- und Personalentwicklung, Marketing und Marktforschung über Produktion und Logistik, Controlling, Finanz- und Rechnungswesen bis hin zu Tätigkeiten in der Unternehmensberatung.
Absolventen mit volkswirtschaftlichem Schwerpunkt haben Einsatzmöglichkeiten in staatlichen Institutionen, der öffentlichen Verwaltung, bei Zentral- und Geschäftsbanken, Versicherungen, Kammern und Verbänden sowie großen Wirtschaftsunternehmen. Volkswirte arbeiten bspw. in statistischen Abteilungen, als wirtschaftliche Referenten in der Politikberatung oder als Projektleiter in der Wirtschaftsförderung.
Weiterführende Studiengänge
FachmasterWeitere mögliche MasterStudiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Psych. Franziska Klinkewitz
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39724
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Fachberaterin
Frau Dipl.-Hdl. Janet Kunath
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Dekanat
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-34063
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten: