Science Slam 2023 zur Langen Nacht der Wissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Auch die diesjährige Jubiläumsausgabe der Langen Nacht der Wissenschaften fand mit dem Science Slam im Audimax ihren krönenden Abschluss.
Der Science Slam holte die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm und brachte sie auf die Bühne. Das Sachgebiet Diversity Management der TU Dresden möchte mit diesem Format jedoch nicht nur für die Vielfalt der Wissenschaft begeistern, sondern darüber hinaus vor allem Wissenschaftlerinnen ins Scheinwerferlicht rücken.
Für die diesjährigen 7 Teilnehmerinnen aus ganz verschiedenen Forschungsgebieten und Wissenschaftsorganisationen galt es innerhalb von 10 Minuten den Zuhörer:innen das eigene Forschungsthema anschaulich, leicht verständlich und mitreißend zu vermitteln. Dies ist allen Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet gelungen! Die Publikumswahl konnte schließlich Bhargavi Karna vom Helmholtz Zentrum München für sich entscheiden.
Das Sachgebiet Diversity Management gratuliert ganz herzlich und dankt allen Beteiligten und Besucher:innen für eine Veranstaltung, die rundum ein Gewinn war!
Impressionen vom Slam
Einblicke in die Slams der Wissenschaftlerinnen:
Bhargavi Karna: What is Germany's second favourite drink?
Im Slam geht es um das zweitliebste Getränk der Deutschen. Das erste kennen wir alle, Bier. Aber was ist denn nun das zweite und was hat das alles mit Wissenschaft zu tun? © Diversity Management
Julia Fält-Nardmann: Kann ein Sturm über dem Atlantik die Flügelschläge eines Schmetterlings in Finnland beeinflussen?
Julia Fält-Nardmann erzählt uns in ihrem Slam, ob ein Sturm über dem Atlantik die Flügelschläge eines Schmetterlings in Finnland beeinflussen kann. © Diversity Management
Neelakshi Joshi: Natur and Climate - can we save both?
Dr. Neelakshi Joshi geht in ihrem Slam der Frage nach können wir Natur und Klima retten? Und hat der Studierenden-Treffpunkt Elbwiesen damit zu tun?
Letícia Alves da Silva: From Nanotechnology to Nanotubes
Letícia Alves da Silva spricht über ihre Leidenschaft, die Nanotechnologie. © Diversity Management