TUD-Sylber-Einzelvorhaben: Gesellschaftliche Schlüsselprobleme in der Lehrerbildung
Hintergrund
Zentrale gesellschaftliche Probleme und Themen mit großer gesellschaftlicher Bedeutung werden im fachwissenschaftlichen Kontext aus den jeweils spezifischen Perspektiven der verschiedenen Disziplinen betrachtet. Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel, Migration, Neue Medien/Datenschutz oder Kernkraft haben jedoch zahlreiche Facetten. Eine Thematisierung im schulischen Unterricht erfordert eine fächerübergreifende Betrachtung. Das Potential der TU Dresden als exzellente Volluniversität zum Verständnis komplexer gesellschaftlicher Schlüsselprobleme wurde im Rahmen der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern bislang nicht ausgeschöpft. In der Berufspraxis wird jedoch von Lehrerinnen und Lehrern immer mehr Flexibilität und beinahe „Omnipotenz“ über ihre studierten Fächer hinaus erwartet.
Ziele
Das Vorhaben hat zum Ziel, verschiedene an der TU Dresden und im Verbund DresdenConcept vertretene Fachwissenschaften im Rahmen interdisziplinärer Lehrveranstaltungen zusammen zu bringen und dadurch eine ganzheitliche, fächerübergreifende Sicht auf gesellschaftliche Schlüsselprobleme zu ermöglichen. Auf diese Weise wird ein Lebensweltbezug fachwissenschaftlicher Inhalte hergestellt, der Lehramtsstudierende aller Fächer in die Lage versetzt, gesellschaftliche Schlüsselprobleme im Unterricht auch über die Grenzen des eigenen Studienfachs hinaus zu behandeln, fächerübergreifende Problemdiskussionen auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis zu führen und Anknüpfungspunkte für fächerverbindenden Unterricht zu identifizieren.
Vorhaben
Im Vorhaben wird die ebenso breite wie exzellente fachwissenschaftliche Expertise an der TU Dresden in multiperspektivischen und interdisziplinären Lehrangeboten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen und Schlüsselproblemen gezielt für die Lehrerbildung nutzbar gemacht. Für eine regelmäßige Ringvorlesung werden Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Einrichtungen rekrutiert. So hat beispielsweise der Rektor der TU Dresden, Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen, ebenso vorgetragen, wie z.B. Wissenschaftler und Experten der Humboldt Universität Berlin, des arche nova e.V. oder des Ausländerrats Dresden. Die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen werden durch didaktische Seminare begleitet, die insbesondere Konzepte und Methoden fächerübergreifenden Unterrichts thematisieren. Die Ringvorlesung wird von Lehramtsstudierenden verschiedener Unterrichtsfächer regelmäßig sehr gut nachgefragt. Die Ergebnisse von Evaluationsbefragungen mit Studierenden und Lehrenden des Formats liegen der Weiterentwicklung des Angebots zugrunde. Nachdem im Wintersemester 2017/ 18 unter anderem das Thema Demographischer Wandel im Mittelpunkt stand, liegt der Fokus im Wintersemester 2018/ 19 auf dem Problem des Klimawandels und der Energiewende.
Leitung
Prof. Dr. Arno Kleber
Professur Physische Geographie (Regionale Geographie Mitteleuropas)
Mitarbeiterin
Jana Krautz