Workshops und Forschungsstationen
Die Workshops und Forschungsstationen sind eine Besonderheit dieses Probestudiums. Um Ihre Interessen und Gelerntes praktisch ausprobieren zu können, bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten an. Forschen und experimentieren Sie an ihren eigenen Projekten im Bereich Maschinenwesen, Elektrotechnik und Informatik .
Folgende Workshops werden im Rahmen des Probestudiums von Ihnen besucht:
Robotik-Labor - Mobile Roboter - Leicht Gemacht
Wollten Sie schon immer mal einen Roboter programmieren? Im Rahmen des Workshops zeigen wir, wie man schnell und leicht unseren mobilen Roboter „Robotino“ programmieren kann. Hierzu arbeiten wir in Teams von 4-5 Personen. Jedes Team entwickelt ein eigenes Programm zur Steuerung des Roboters. Die Programme werden zunächst im Simulator und zum Abschluss mit Robotino getestet.
Mensch-Computer-Interaktion - Spielend einfach interagieren
Die Mensch-Computer-Interaktion, kurz MCI, befasst mit der Gestaltung und Benutzung von Computertechnologien. Dabei stehen nicht nur Kenntnisse der Informatik, sondern auch der Mensch als Nutzender von Technologien im Vordergrund. Zur Gestaltung von gebrauchstauglichen Benutzerschnittstellen liegt der Fokus auf beiden Aspekten: Der Mensch als soziales Wesen, dessen Wahrnehmung und Psychologie sowie das technische System, seine Komponenten und Funktionen, die den Menschen unterstützen sollen. In dem zweitägigen Workshop organisiert vom Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion, werden die Teilnehmerinnen verschiedene Themen und Methoden der Medieninformatik erfahren und selbst ausprobieren. Zusammen mit den Teilnehmerinnen durchlaufen wir praktisch den Nutzerzentrierten-Design-Prozess, wobei Themen wie Interaktion, Multimedien, Gestaltung und Wahrnehmung zum Tragen kommen. Die gesammelten Ideen werden innerhalb von Prototypen praktisch umgesetzt.
Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik - Grundlagen des Leichtbaus
Vermittlung von Kenntnissen zu Werkstoffeigenschaften und mechanischen Kenngrößen, die zur Gestaltung von Leichtbaukonstruktionen notwendig sind. Hierbei werden die Teilnehmerinnen sowohl einen theoretischen als auch praktischen Einblick in die Auslegung, Fertigung und Charakterisierung von Leichtbauwerkstoffen und Leichtbaustrukturen bekommen. Anhand kleiner Experimente werden die vermittelten Kenntnisse selbst erfahrbar und untermauert.
Technisches Design - Zwischen Konstruktion und Kreativität – Design im Maschinenbau
Praktisch und in Teamarbeit wird an zwei Tagen ein Designprozess durchgespielt: Von der Zielgruppenanalyse über Sketching bis zum Prototypenbau. Jede Teilnehmerin entwirft dabei ihr eigenes Produkt, welches sie am Ende als Modell mit nach Hause nehmen kann.
Institut für Akustik und Sprachkommunikation - Mit den Augen hören - Kann man Sprache sehen?
Die Teilnehmerinnen führen mit unserer Unterstützung eine Reihe kleiner Experimente zu den Themen Schall und Sprache durch. Sie lernen dabei Interessantes zu Eigenschaften von Schallwellen, Tönen und Klängen und erforschen die akustischen Eigenschaften unserer Sprachlaute. Außerdem lernen Sie, wie man künstlich Sprache erzeugt (so wie es z.B. SIRI und ALEXA machen) und können damit verschiedene sprachliche Effekte untersuchen.
CeTI Exzellenzcluster – Zentrum für Taktiles Internet – Interaktion zwischen Mensch und Maschine
Das Zentrum für taktiles Internet mit Human-in-the-Loop (CeTI) an der TU Dresden forscht zur Verbesserung des Zusammenwirkens zwischen Mensch und Maschine im Internet (#TactileInternet). Die Vision ist es, Menschen die Möglichkeit zu bieten, über intelligente Kommunikationsnetze weltweit (auch mit Hilfe von Robotern und technischen Textilien) zu interagieren. Im Workshop bei CeTI werden die Teilnehmerinnen erleben, wie komplex bereits kleine Handlungen von Robotern sein können und welche großen Herausforderungen eine Vernetzung von Mensch und Maschine mit sich bringt. www.ceti.one und www.twitter.com/tactileInternet