Auf dieser Webseite finden Sie die TUD-Weiterbildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet. Im Newsletter Weiterbildung@TUD informiert Sie das Team des Zentrums für Weiterbildung außerdem über aktuelle Trends und Entwicklungen und gibt Ihnen Impulse für Ihren Arbeitsalltag. Zur Newsletter-Anmeldung (interner Bereich)
Angebote für Mitglieder der TU Dresden
Beschäftigte
Die TUD bietet den Beschäftigten ein vielfältiges Weiterbildungs- und Beratungsangebot in den Themenfeldern Berufliche Weiterbildung, Gesundheit und Balance sowie in der Hochschul- und Mediendidaktik. Weitere Informationen zur Weiterbildung für das Personal der TU Dresden erhalten Sie im Login-geschützten Internen Bereich.
Führungskräfte
Die TUD unterstützt ihre Führungskräfte mit speziellen Workshop-Angeboten, Vernetzungsmöglichkeiten und individueller Beratung.
Angebote für Führungskräfte im Überblick
Teamassistenzen und Sekretariate
Die TU Dresden unterstützt mit Weiterbildungs- und Coachingangeboten, um diese wichtige kommunikative und organisatorische Rolle an unserer Universität ausfüllen zu können.
Weiterbildungen für Teamassistenzen und Sekretariate
Professor:innen
Die TUD bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten für Professor:innen in den unterschiedlichen Themenfeldern an. Professor:innen profitieren von wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Workshops sowie individuellen Coachings und Teamcoaching mit externen Coaches. Lassen Sie sich gerne beraten.
Junior-Professor:innen
Promovierende und Post-Docs
Mit ihrem Qualifizierungsprogramm unterstützt die Graduiertenakademie (GA) Nachwuchswissenschaftler:innen darin, die aktuelle Phase ihrer wissenschaftlichen Laufbahn erfolgreich zu meistern und sich gezielt auf nächste Karriereschritte vorzubereiten. Im Fokus stehen die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen sowie die Persönlichkeitsentwicklung. Ergänzend werden auch individuelle Beratung und Förderprogramme angeboten. Das Programm richtet sich an Promovierende und Postdocs der TU Dresden. Zum Qualifizierungsprogramm der GA
Wissenschaftler:innen
Wissenschaftliches Personal, insb. Lehrende der TU Dresden
Für das wissenschaftliche Personal, insb. Lehrende und Tutor:innen der TU Dresden gibt es ein breites Angebot an Weiterbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Angebote sind hier aufgelistet:
Angebote des Zentrums für Weiterbildung
Aktuelle Workshops / Vorträge
Eine Übersicht über alle aktuellen Angebote - online, in Präsenz oder als Blended Learning finden Sie hier:
Link zu den Angeboten
Beratungen
Rechtliche Fragen zur Online-Lehre und zu Online-Prüfungen:
Für Beratungen stehen Ihnen die Ansprechpartner:innen in den Sachgebieten Sachgebiet 3.4 Justitiariat und Sachgebiet 8.4 Studiengangsangelegenheiten zur Verfügung. Aktuelle Informationen über Festlegungen der TU Dresden zu Studium und Prüfungsverfahren erhalten Sie im Übrigen auf den Seiten des Gesundheitsmanagements.
Angebote des Zentrums für interdisziplinäres Lehren und Lernen (ZiLL)
SprInt-Programm
Das SprInt-Programm ist ein kostenloses Weiterbildungsangebot zur sprachlichen und interkulturellen Qualifizierung des Personals der TU Dresden.
Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten des SprInt-Programms der TU Dresden.
Wissenschaftlicher Nachwuchs
Speziell für Nachwuchswissenschaftler:innen der TU Dresden (Promovierende und Postdocs) gibt es folgende Qualifizierungsangebote:
- In den Themenfeldern Wissenschaftsmanagement, Karriereentwicklung, wissenschaftliches Arbeiten, Führung, Kommunikation und Selbstorganisation bietet die Graduiertenakademie ein Qualifizierungsprogramm. Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestätigte Mitgliedschaft in der Graduiertenakademie
Link zu den Angeboten
- Im Themenfeld Hochschuldidaktik bietet das Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren Weiterbildungs- und Beratungsangebote an, die im Rahmen des Sächsischen Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik anerkannt werden.
Link zu den Angeboten
Lehrende
Für Lehrende und Tutor:innen der TUD gibt es ein breites Angebot an Weiterbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten im Themenfeld Hochschul- und Mediendidaktik.
Studierende, SHK/WHK
Auch Studierende können an der TUD spezielle Weiterbildungsangebote nutzen, z. B. Workshops zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben, Angebote zu Schlüsselkompetenzen und für einen erfolgreichen Berufseinstieg sowie Unterstützung für Tutor:innen.
Schlüsselkompetenzen und Berufseinstieg
Du möchtest deine Fähigkeiten und Potentiale besser kennen lernen, um deine beruflichen Ziele realistisch stecken und umsetzen zu können?
Praxiserfahrungen motivieren dich und geben dir Orientierung für die Schwerpunktwahl im Studium. Außerdem können beruflichen Netzwerke dir den Start in die Arbeitswelt erleichtern.
Der Career Service der TU Dresden begleitet dich während des gesamten Studiums, um deinen Berufseinstieg möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten.
Angebote des Career Service
Kontakt
Tutor:innen und Übungsleitende
Du hast den Sprung geschafft und bist Tutor:in? Dir fehlen aber noch Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Durchführung Deiner Veranstaltung? Das am Zentrum für Weiterbildung angesiedelte Projekt TUTORING hilft Dir bei der Planung Deines (digitalen) Tutoriums oder Deiner Übung sowie auftretenden Schwierigkeiten. Unser Qualifizierungsangebot wird ständig an wechselnde Bedarfe angepasst und hält dabei spannende Veranstaltungen bereit, klärt Deine Fragen und bietet Dir die Chance Dich mit professioneller Unterstützung weiterzuentwickeln. Neben der Vorbereitung auf die tutorielle Lehrtätigkeit werden bei allen Teilnehmenden Kompetenzen gefördert, die auch im späteren Berufsleben - sowohl im Bewerbungsprozess als auch im Arbeitsalltag - von Nutzen sind.
Lernziele
- Didaktik schärfen
- Methoden und Tools kennenlernen
- eigene Kompetenzen stärken
- gute Online-Lehre beherrschen
Formate
- Basisqualifizierung: didaktische und methodische Grundlagen
- Workshops: Vertiefung spezifischer Themen, wie z.B. Interaktion anregen oder selbstbewusst präsentieren
- Peertreffen: Austausch der Tutor:innen untereinander und kollegiale Fallberatung
- Coaching und Hospitation: Arbeit an individuellen Ressourcen
Zielgruppe
Alle studentischen Tutorinnen und Tutoren und junge Lehrende der TU Dresden. Darunter verstehen wir Fachtutor:innen aller Studiengänge, Übungs- und Praktikumsleitende.
Anmeldung und Kosten
Die Einschreibung in die jeweiligen Qualifizierungsbausteine erfolgt über OPAL. Trage Dich dafür in die Kurse auf der linken Seite ein. Die Qualifizierung ist kostenfrei.
Hochschuldidaktisches Zertifikat
Bei uns absolvierte Angebote können auf das Hochschuldidaktische Zertifikat des HDS (Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen) angerechnet werden.
Kontakt und Informationen
Weiterbildung im akademischen Lesen und Schreiben
Wissenschaftliches Lesen und Schreiben erlernen und üben: Du möchtest deine Seminar-, Abschlussarbeit oder andere schriftliche Aufgaben im Studium motiviert angehen und erfolgreich erarbeiten? Das Schreibzentrum unterstützt dich unter anderem mit
- Schreibberatung,
- Workshops zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben im Studium (teilw. in AQUa- und Ergänzungsbereichen bzw. über das studium generale anrechenbar),
- einer Online-Infothek mit Tipps & Tricks,
- Schreibevents wie der Langen Nacht des Schreibens
Übersicht aller Angebote des Schreibzentrums für Studierende:
tud.de/deinstudienerfolg/szd/fuer-studierende
Als angestellte SHK oder WHK haben Sie zudem Zugang zum gesamten Weiterbildungsangebot der TUD.
Angebote für die interessierte Öffentlichkeit
Die TU Dresden bietet allen Bildungsinteressierten die Möglichkeit, Weiterbildungs- und Lehrangebote zu nutzen ohne dafür als Student:in eingeschrieben zu sein.
Lehrer:innen an Schulen
Neben den regulär angebotenen Lehramtsstudiengängen können Lehrer:innen verschiedene Weiterbildungsangebote der TUD nutzen.
Angebote speziell für Lehrer:innen
Umfang der Weiterbildungsangebote:
Informieren Sie sich gern auch auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB).
Kontakt
- Sie wollen sich für die Weiterbildung Erweiterungsfach / Lehramt anmelden und haben Fragen zum Anmeldeprocedere?
- Sie beantragten die Anerkennung Ihrer beruflichen Qualifikationen, um im Freistaat Sachsen den Lehrerberuf ausüben zu können und erhielten vom Landesamt für Schule und Bildung (vormals Sächsiche Bildungsagentur) einen Bescheid und müssen noch weitere Leistungen nachweisen?
Bitte wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin im Zentrum für Weiterbildung.
Alle Angebote rund um das Thema Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung bzw. Lehrerweiterbildung werden vom Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) koordiniert. Für die Beantwortung Ihrer Fragen stehen die Mitarbeiter:innen gern zur Verfügung.
Gasthörer:innen
Nichtstudierende können Lehrveranstaltungen der TU Dresden als Gasthörende besuchen. Die Gasthörerschaft muss jedes Semester neu beantragt werden. Der Antrag ist beim Zentrum für Weiterbildung einzureichen. Weitere Informationen zur Gasthörerschaft
Schüler:innen
Um die Neugier an Wissenschaft zu wecken, können auch die jüngsten Schüler:innen ab der 1. Klasse spannende Mitmach-Workshops und zielgruppengerechte Vorlesungen an der TU Dresden besuchen. Zur Webseite JuniorCampus
Bürger:innen und Senior:innen
Die TU Dresden bietet Bürger:innen und Senior:innen mit der Bürger-Universität und Seniorenakademie verschiedene Möglichkeiten zur Teilnahme an universitären Bildungsangeboten. Die Dresdner Seniorenakademie Wissenschaft und Kunst ist ein gemeinschaftliches Bildungsangebot der TU Dresden, der Kunsthochschulen und Museen der Stadt Dresden.
Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung und dem Bildungssektor
Die angebotenen Weiterbildungen sind in OPAL nach unterschiedlichen Themenfeldern aufbereitet und veröffentlicht. Weiterbildende Studiengänge finden Sie im Studieninformationssystem der TU Dresden Studieninformationssystem (SINS). Dort sind auch Zugangsvoraussetzungen, Abschlussart und Kontaktpersonen aufgeführt.