Förderprogramme
Women Leading in Academia – Programm für Professorinnen
Mit dem einjährigen Qualifizierungsprogramm Women Leading in Academia richtet sich die TU Dresden an Professorinnen (W2, W3 und W1 im fortgeschrittenen Tenure-Track Prozess), die ihre Führungskompetenzen stärken und weiterentwickeln möchten und ihr professionelles Netzwerk erweitern wollen.
Postdoc Karriereprogramm für Frauen in der Wissenschaft
Die TU Dresden hat sich die Erhöhung des Anteils an Professorinnen und Postdokotorandinnen zum Ziel gesetzt. Durch das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder ist es der TU Dresden möglich für Wissenschaftlerinnen in der Postdoc-Phase mit diesem Workshop-Programm ganz gezielt zu unterstützen. Zusätzlich gibt es auch noch individuelle Coachingangebote, die in diesem Rahmen in Anspruch genommen werden können.
Maria Reiche Postdoctoral Fellowships
Die Maria Reiche Postdoctoral Fellowships unterstützen exzellente Postdoktorandinnen bei ihrem Vorhaben, selbstständig ein Drittmittelprojekt einzuwerben, um sich an der TU Dresden für eine wissenschaftliche Laufbahn mit dem Ziel Professur zu qualifizieren.
Sie erhalten bis zu zwei Jahre ein Vollzeitstipendium, um in dieser Zeit Ihr unverwechselbares wissenschaftliches Profil zu entwickeln und einen eigenständigen Forschungsantrag bei einem externen Fördergeber zu stellen für ein Drittmittelprojekt, das Ihnen den weiteren Weg zur Professur ebnet (z.B. DFG Emmy Noether-Programm, ERC Starting Grant, DFG Heisenberg-Programm etc.).
Promotionsförderung über Stipendien
Stipendienprogramme bietet Stipendien für Nachwuchswissenschaftler/innen über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren.
Eleonore-Trefftz-Gastprofessorinnenprogramm
Das Eleonore-Trefftz-Gastprofessorinnenprogramm ermöglicht wechselnde Gastaufenthalte von Wissenschaftlerinnen an der TU Dresden, die ihr Fach selbständig in Lehre und Forschung an der betreffenden Fakultät vertreten. Das Programm dient der Förderung weiblicher Karrieren auf dem Weg zur Professur. Besetzt werden können die Gastprofessuren für ein oder zwei Semester oder semesterunabhängig, bis zu einem Jahr.
Mehr Zeit für Wissenschaft – Unterstützungsprogramm für Beschäftigte der TUD mit Familienverantwortung
Während der COVID-19-Pandemie waren Wissenschaftler:innen mit Familienaufgaben durch die fehlende Kinderbetreuung und das zusätzliche Homeschooling besonderen zeitlichen Mehrfachbelastungen ausgesetzt.
Das Programm „Mehr Zeit für Wissenschaft“ richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und möchte durch die Finanzierung von SHK- bzw. WHK-Stunden oder Honorarkräften Unterstützung anbieten.
Das Femtec.Network
Femtec bietet in Kooperation mit der TU Dresden ein Careerbuilding-Programm an, das ambitionierten Studentinnen in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen die Chance gibt, frühzeitig die richtigen Weichen für den beruflichen Ein- und Aufstieg zu stellen. femtec bietet insbesondere Hilfe, Betreuung und Workshops (Schools) für unsere Studentinnen an.
Bitte besuchen Sie auch die Seite der Graduiertenakademie.