Partnerland des Monats: Österreich
Österreich. Sicherlich sind einige über diese Auswahl verwundert, denn vermeintlich kennt man das Nachbarland ja gut: Gleiche Sprache, schon mehrere Urlaube in den Alpen verbracht und hin und wieder isst man gern ein "Wiener" Schnitzel. Wenn man sich da mal nicht täuscht...
Mit der Aktion "Partnerland des Monats" wollen wir den Scheinwerfer ein bisschen auf die Länder und Partneruniversitäten der TU Dresden richten, die nicht immer unbedingt die erste Wahl unserer Austauschstudierenden sind.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Zahlen und Fakten zu Österreich
Hauptstadt: Wien
Einwohner: 8,9 Millionen
Amtssprache: Deutsch (Darüber hinaus gibt es regionale Amtssprachen, wie Kroatisch, Slowenisch, Ungarisch.)
Nationalfeiertag: 26. Oktober
Währung: Euro
Weitere Zahlen und Fakten findet ihr natürlich in der wikipedia, bei Austria Info oder z.B. Statista.
Kleiner Sprachexkurs:
Das österreichische Deutsch – eine Varietät des Deutschen – ist Muttersprache von etwa 88,6 % der österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger. Es verfügt über einen spezifischen Wortschatz und Besonderheiten in Grammatik, Aussprache und Rechtschreibung. Das Österreichische Wörterbuch steht im Unterricht über dem Duden.
Auch wenn es sicherlich total leiwand ist, dass wir das meiste verstehen können, fragt man sich schon, warum es im Beisl Erdäpfel und Frittaten gibt, die Touris mit dem Fiaker durch die Gegend fahren und man zum Autofahren eine Lenkerberechtigung braucht. Viele haben sicherlich auch schon im Café eine Weile gebraucht, um zu entscheiden, ob sie einen Einspänner oder kleinen Braunen trinken und dazu Schlagobers wollen oder doch lieber einen Palatschinke mit Powidl. So einfach, wie man denkt, ist es dann wohl doch nicht. ;)
Wusstest Du schon, dass ....?
-
Österreich die höchste Anzahl an Beerdigungsinstituten pro Kopf in ganz Europa hat? In Wien befindet sich auch der zweitgrößte Friedhof Europas mit über 2,5 Mio Gräbern (mehr als Wien an Einwohnern hat ;).
-
Österreich über keine Kernkraftwerke verfügt?
-
ein Viertel der österreichischen Bevölkerung in Wien lebt?
-
Steven Spielberg seinen Nachnamen dem Ort Spielberg in Österreich verdankt? Seine Vorfahren, stammten u.a. aus Österreich.
-
es in Wien ein Kino gibt, in dem das Licht bei der Filmvorführung nicht ausgeschaltet (& nur gedimmt) wird, damit die Besucher während der Vorführung stricken können?
Kooperationen mit der TU Dresden
Eine Übersicht über alle Kooperationen der TU Dresden, die ihr für den Austausch nutzen könnt, findet ihr in unserer Datenbank. Außerdem lohnt es sich auch oft, in der eigenen Fakultät Professoren zu fragen, die direkte Kontakte zur gewünschten Partneruni haben.
Erasmus cooperations of TUD with Austrian universities:
- Universität Wien
- Geschichte
- Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtwissenschaften
- Kunstgeschichte
- Psychologie
- Akademie der Bildenden Künste Wien
- Architektur
- Pädagogische Hochschule Burgenland
- Erziehungswissenschaft
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtwissenschaften
-
Katholische Theologie
-
Psychologie
-
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
-
Wirtschaftswissenschaften
-
Bauingenieurwesen
-
-
Medizinische Universität Innsbruck
-
Medizin
-
-
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
-
Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtwissenschaften
-
Elektrotechnik und Informationstechnik
-
-
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
-
Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken
-
-
-
Kunstgeschichte
-
-
-
Geowissenschaften
-
Landschaftsarchitektur
-
Elektrotechnik und Informationstechnik
-
Bauingenieurwesen
-
Informatik
-
Architektur
-
Verfahrens- und Umwelttechnik
-
-
Universität für Bodenkultur Wien
-
Landschaftsarchitektur
-
Hydrowissenschaften
-
Forstwissenschaft
-
-
-
Physik
-
-
-
Medizin
-
Don't miss...
die Großglockner Hochalpenstraße: die hochalpine Gebirgsstraße, welche die österreichischen Bundesländer Salzburg und Kärnten miteinander verbindet. Die 48 kilometerlange Passstraße führt mitten durch den Nationalpark Hohen Tauern. Ein Highlight ist die Edelweißspitze, der höchste Punkt der Gebirgsstraße auf 2.500m, sowie der 3.798m hohe Großglockner – der höchste Gipfel Österreichs.
das Kunsthaus in Graz: Nicht nur von draußen betrachtet eine Attraktion; im Inneren beherbergt es wechselnde Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und wird daher von Kunstliebhabern ebenso geschätzt wie von Fans ungewöhnlicher Architektur.
die Werke von Friedensreich Hundertwasser in Österreich: Kunstinteressierte sollten bei einem Österreich Urlaub auf keinen Fall das Hundertwasserhaus in Wien verpassen. Weitere Werke sind z.B. das Fernwärmekraftwerk Spittelau, die Therme Rogner in Bad Blumau und die Autobahnraststätte in Bad Fischau.
die Krimmler Wasserfälle: Sie sind die fünfhöchsten Wasserfälle der Welt und zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, ebenso wie der gesamte Nationalpark Hohe Tauern immer zu einem Besuch einlädt.
Generell hat Österreich für alle, die sich gern an der frischen Luft betätigen unglaublich viel zu bieten, ob ihr gern Wintersport treibt, wandert oder klettert oder euch auf dem Wasser betätigen wollt. Aber auch Kunst- und Musikliebhaber und Stadttouristen finden z.B. in Wien, Salzburg oder Graz zahlreiche Highlights.
Lasst uns kochen...
Wir könnten euch jetzt natürlich die Klassiker präsentieren, wie Wiener Schnitzel (mit Kalb bitte!) oder Sachertorte, aber das wäre ja zu einfach. Auch Kaiserschmarrn und Apfelstrudel hat bestimmt jeder schonmal gegessen oder vielleicht sogar selbst gemacht. (Das Rezept und die Methode kann man sich übrigens als Tourist hautnah auf Schloss Schönbrunn erklären lassen und danach probieren).
Stattdessen zaubern wir mit euch dieses Mal eine klassische Grießnockerlsuppe, die wenig Zutaten verlangt und je nach Geschmack verfeinert werden kann.
Ihr benötigt (für 6 Portionen):
- 30 g Butter
- 80 g Hartweizengrieß
- 1 Ei
- 2 Prisen Salz
- 1 Prise Muskat
- 750ml Wasser
- Suppengewürz/Brühwürfel/Fond
- Die Butter mit dem Ei und dem Salz und Muskat schaumig rühren. Danach den Grieß einrühren und für ca. 10-15 Min. stehen lassen.
- Währenddessen das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Suppengewürz (selbstgemacht oder fertig) einstreuen, salzen oder Fond erwärmen.
- Aus der Grießmasse mit einem Löffel Nockerl formen und in die Suppe geben. Zugedeckt ca. 10 Minuten ziehen lassen (nicht kochen).
- Wer will streut am Ende noch Schnittlauch darüber.
Kontakt und weitere Ansprechpersonen
Hattest du eine tolle Zeit in Österreich? Welchen Song findest du besser: Diesen oder den hier oder doch lieber 'n Bilderbuch? Was ist dein österreichisches Lieblingsgericht? Hast du Tipps für Orte und Erlebnisse, die man nicht missen sollte? Gern teilen wir auch deine Erfahrungen – hier, über Social Media oder auch, wenn du Lust hast, bei Infoveranstaltungen mit anderen TUD-Studierenden. Melde dich bei uns:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden.
Telefonische Sprechzeiten:
Keine Sprechzeit zwischen 20. - 28.02.2025
Du möchtest dich aus erster Hand informieren?
Du willst mehr über Österreich erfahren? Frag die Alumnibotschafter:innen der TU Dresden, die in vielen Ländern der Welt aktiv sind. Sie geben dir gerne Tipps und Hinweise für deinen Aufenthalt.
Kontaktieren ist ganz einfach: Auf der interaktiven Weltkarte zeigen Markierungspunkte die Städte an, in denen die Alumnibotschafter:innen leben. Zu jeder Person ist ein Kurzprofil mit Kontaktinformationen hinterlegt.
Partnerländer Archiv
Hast du ein Partnerland verpasst? Kein Problem! Hier sammeln wir alle Seiten für dich zum Nachlesen.
Europa (Erasmus+) |
|
Afrika |
|
Amerika |
|
Asien |
|
Australien und Ozeanien |
|