Partnerland des Monats: Indien
Indien auf nur einer Website kurz zu beschreiben ist eigentlich nicht möglich. Die größte Demokratie der Welt, Kolonialvergangenheit, Religionsvielfalt, Bollywood, Kastensystem, "Curries", ... alles Schlagwörter, die viele mit Indien verbinden, die das Land der vielen Gegensätze aber nicht mal annähernd beschreiben können. Mit der Aktion "Partnerland des Monats" wollen wir den Scheinwerfer ein bisschen auf die Länder und Partneruniversitäten der TU Dresden richten, die nicht immer unbedingt die erste Wahl unserer Austauschstudierenden sind.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Zahlen und Fakten zu Indien
Hauptstadt: Neu Delhi
Einwohner: 1,4 Milliarden
Amtssprache: Hindi und Englisch und 21 weitere, offiziell anerkannte Sprachen dienen auf regionaler Ebene teils als Amtssprachen (z.B. Gujarati, Tamil und Urdu).
Nationalfeiertage: 26. Januar (Tag der Republik), 15. August (Unabhängigkeitstag),
2. Oktober (Gandhi Jayanti)
Währung: Rupie (INR), 1€ = 86 Rupien und 82 Paise
Weitere Zahlen und Fakten findet ihr natürlich in der wikipedia, bei Incredible India oder z.B. Statista.
Kleiner Sprachexkurs Hindi:
- Hallo - Namaste
- Wie geht’s? – क्या हाल है? (Kya haal hai? - umgangssprachlich) oder आप कैसे हैं? (
Aap kaise hain? - höflich)
-
Mein Name ist … - मेरा नाम ... है (Mera naam ... hai.)
-
Danke - धन्यवाद (dhanyavaad)
Eine kostenlose Einführung und viele Lektionen findet ihr unter https://www.learning-hindi.com/. Zudem bietet z.B. auch die App Duolingo Hindi an, allerdings solltet ihr da bereits das Devanagari Skript beherrschen. Aus der Teach yourself-Reihe gibt es dafür Lehrbücher, ebenso für die Sprache selbst. An der VHS Dresden gibt es unregelmäßig Hindikurse.
Aber keine Angst, die meisten Angebote an den Universitäten in Indien sind englischsprachig und man kommt damit auch im Alltag sehr gut zurecht, sofern man ein paar Fetzen der lokalen Sprache beherrscht und v.a. auch die nonverbalen Kommunikationsmitteln gut zu nutzen weiß ;)
Wusstest Du schon, dass ....?
- Indien mit 29%-40% die höchste Anzahl weltweit an Vegetariern hat? Religiös bedingt gibt es darüber hinaus die unterschiedlichsten Ausprägungen ohne/mit Ei, komplett vegan, usw. Abgepackte Lebensmittel sind in der Regel mit grünen oder roten Punkten markiert, um die Auswahl entsprechend der eigenen Gepflogenheiten zu erleichtern.
-
die Anzahl der Menschen, die in Indien täglich mit dem Zug fährt, der Gesamtbevölkerung von Australien entspricht? Mit mehr als 7.172 Bahnhöfen, über 23 Mio Reisenden täglich in 12.617 Zügen ist das indische Eisenbahnsystem das größte in Asien.
-
das Wort Shampoo von einem Hindi-Wort (im Sanskrit champu) abstammt und Massage bedeutet? Andere aus indischen Sprachen entlehnte Wörter (teilweise mit Umwegen über andere Sprachen) im Deutschen sind z.B. Veranda, Bungalow, Dschungel, Kajal, Zucker oder Punsch.
-
das Taj Mahal zwar einer Moschee ähnelt, aber gar keine ist? Das moderne Weltwunder ist ein Mausoleum, 1631 errichtet zum Gedenken an die große Liebe des Großmoguls Shah Jahan: Mumtaz Mahal.
-
in Westbengal Kühe eine Foto ID haben müssen? Dies soll den Schmuggel von Kühen nach Bangladesh erschweren, wo die Kühe ihres Fleischs wegen geschlachtet werden. Der Export von Kühen ist in Indien illegal.
Kooperationen mit der TU Dresden
Eine Übersicht über alle Kooperationen der TU Dresden, die ihr für den Austausch nutzen könnt, findet ihr in unserer Datenbank. Außerdem lohnt es sich auch oft, in der eigenen Fakultät Professoren zu fragen, die direkte Kontakte zur gewünschten Partneruni haben.
Zentraler Studierendenaustausch mit indischen Universitäten:
Don't miss...
Den Goldenen Tempel in Amritsar: Hari Mandir ist das höchste Heiligtum der Sikhs in Amritsar im indischen Bundesstaat Punjab. Täglich werden hier bis zu 100.000 Personen jeglicher Herkunft und Religion kostenlos bekocht. Die Atmosphäre ist einzigartig.
das Fort von Jodhpur und die Blue City: Hoch oben thront das Fort von Jodhpur über der Stadt und bietet eine sehr gute (Audio)tour, um ganz in die Geschichte eintauchen zu können. Es bietet darüber hinaus einen fantastischen Blick über die Blue City.
die Tempelanlagen von Kajuraho: Etwas abseits von den gängigen Reiserouten in Indien liegen die Tempelanlagen von Kajuraho, die deswegen auch erst 1830 wieder entdeckt wurden. Heute gehören sie zum UNESCO Weltkulturerbe.
das Dakshinachitra Museum in Chennai: Ein Freiluftmuseum, wo das traditionelle Leben Südindiens lebendig wird. Hier kann man eintauchen in die Architektur, die Kunst, das Handwerk und Brauchtümber südindischer Traditionen. Außerdem kann man Handwerkern und Künstlern bei der Arbeit zuschauen und auch selbst tätig werden.
einen (geführten) Ausflug ins Himalayagebirge: Viele Pilgertouren führen durch die Gebirgszüge und bieten nicht nur anstrengende Bergwanderungen und atemberaubende Ausblicke, sondern auch einen fantastischen Einblick in die Geschichte des Hinduismus.
[A/N: Wir hätten noch ungefähr 50 weitere Tipps, denn Indien ist groß und vielfältig. Langweilig wird einem da nie und jeden Tag gibt es etwas neues zu entdecken und zu lernen.]
Wer schon einen Vorgeschmack erhalten will, dem sei die Indian Association Dresden empfohlen, die regelmäßig Veranstaltungen in Dresden organisiert und z.B. auch Diwali und Holi mit euch feiert. Auch Cricket könnt ihr in Dresden ausprobieren.
Lasst uns kochen...
Ein typisches Nationalgericht für Indien zu benennen ist angesichts der Größe des Landes, der Vielfalt und den sehr unterschiedlichen Kulturen äußerst schwierig, um nicht zu sagen beinahe unmöglich. Aber sicher ist, dass es überall sehr leckere Gerichte gibt und bestimmt jeder sein persönliches Lieblingsgericht mit nach Hause bringen wird! Das "typische" Curry ist übrigens ein Begriff den die Briten während ihrer Kolonialherrschaft prägten. In Indien tragen die Gerichte eher den Namen der Zutaten (z.B. Alu Gobhi für ein "Curry" mit Kartoffeln und Blumenkohl), auch wenn natürlich jeder weiß, was gemeint ist.
Wir haben es uns trotzdem nicht nehmen lassen, euch zwei unserer Lieblingsgerichte herauszusuchen: Mattar Paneer (Erbsen mit Käse). Den Paneer könnt ihr dabei selbst herstellen oder auch kaufen. Und einen Klassiker: Dal Tadka. "Nur" ein Linsengericht, aber ein einzigartiger Geschmack, wenn es gut gekocht wurde.
*Bei Zutatenmangel in eurer Küche werdet ihr in Dresdens größeren Asiamärkten ohne Probleme fündig ;)
Kontakt und weitere Ansprechpersonen
Hattest du eine tolle Zeit in Indien? Erfolgreich ein Auslandssemester in Pune verbracht? Was ist dein Lieblingsgericht aus Indien? Wieviele Bollywoodfilme hast du geschaut? Hast du Tipps für Orte und Erlebnisse, die man nicht missen sollte? Gern teilen wir auch deine Erfahrungen – hier, über Social Media oder auch, wenn du Lust hast, bei Infoveranstaltungen mit anderen TUD-Studierenden. Melde dich bei uns:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden.
Telefonische Sprechzeiten:
Keine Sprechzeit zwischen 20. - 28.02.2025
Du möchtest dich aus erster Hand informieren?
Du willst mehr über Indien erfahren? Frag die Alumnibotschafter:innen der TU Dresden, die in vielen Ländern der Welt aktiv sind. Sie geben dir gerne Tipps und Hinweise für deinen Aufenthalt.
Kontaktieren ist ganz einfach: Auf der interaktiven Weltkarte zeigen Markierungspunkte die Städte an, in denen die Alumnibotschafter:innen leben. Zu jeder Person ist ein Kurzprofil mit Kontaktinformationen hinterlegt.
Partnerländer Archiv
Hast du ein Partnerland verpasst? Kein Problem! Hier sammeln wir alle Seiten für dich zum Nachlesen.
Europa (Erasmus+) |
|
Afrika |
|
Amerika |
|
Asien |
|
Australien und Ozeanien |
|