Partnerland des Monats: Litauen
Litauen, am östlichen Ufer der Ostsee gelegen, ist das größte und südlichste der drei Länder des Baltikums. Derzeit hört man zwar im geopolitischen Kontext von Litauen, doch über Land und Leute ist hierzulande meist wenig bekannt. Dabei gibt es viel zu entdecken – lebhafte Traditionen wie das Mittsommerfest, die reiche und wechselhafte litauische Geschichte, und dazu eine tolle Natur mit zahlreichen Seen, Wäldern und den Sandstränden der Ostsee. Unsere Partnerstädte Vilnius und Kaunas warten auf dich.
Mit der Aktion "Partnerland des Monats" richten wir den Scheinwerfer auf die große Vielfalt der Länder, Regionen und Partneruniversitäten der TU Dresden, in denen unsere Studierenden ein Auslandssemester verbringen können.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Zahlen und Fakten zu Litauen
Eigenname: Lietuva
Hauptstadt: Vilnius
Einwohner: 3 Millionen
Amtssprache: Litauisch
Nationalfeiertag: 3 verschiedene – die Gründung des ersten litauischen Staats (6. Juli), die Unabhängigkeit vom Russischen Reich (16. Februar) und der Sowjetunion (11. März)
Währung: Euro
Weitere Zahlen, Fakten und Infos findet ihr natürlich auf Wikipedia, beim Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), auf den Seiten des Auswärtigen Amts oder z.B. bei wikivoyage und lithuania.travel.
Kleiner Sprachexkurs
- Hallo – Sveiki [svejki]
- Guten Tag – Laba diena [laba djena]
- Wie heißt du? – Koks tavo vardas?
- Okay / gut – Gerai
- Bitte – Prašau [praschau]
- Danke – Ačiū [atschu]
- Tschüss – Viso
Litauisch bildet gemeinsam mit Lettisch die baltische Sprachgruppe, die (anders als oft vermutet) in keiner engen Verbindung zu slawischen oder germanischen Sprachen steht. Dafür haben sich stärker als in anderen Sprachen altertümliche Eigenschaften bewahrt, mit deutlichen Ähnlichkeiten z.B. zu Sanskrit und Latein. Insbesondere Litauisch gilt als besonders ursprünglich und wird deshalb oft zur Rekonstruktion der indoeuropäischen Ursprache herangezogen.
Mit der Ursprünglichkeit geht leider auch eine komplexe Grammatik einher – aber umso mehr freuen sich Litauer:innen über Versuche, ihre kleine Sprache zu lernen und zu sprechen, auch wenn die Grammatik nicht ganz sitzt. Litauisch lernen kannst du z.B. mit Lehrbüchern oder Online-Ressourcen wie Spoken Lithuanian. In Dresden bietet die VHS eine Schnupperstunde an.
Die Sprachbarriere musst du während deines Austauschs nicht fürchten. Unsere Partnerhochschulen bieten zahlreiche Kurse auf Englisch an und es ist absolut kein Problem, während des Auslandssemesters komplett auf Englisch zu studieren. Schau bitte vor deiner Bewerbung, was genau die Voraussetzungen an deiner Wunschhochschule sind – im Normalfall brauchst du mindestens ein Sprachniveau von B1. Dein Englisch kannst du bei TUDIAS aufpolieren, z.B. im Kurs zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten.
Wusstest Du schon, dass ....?
- mitten in Litauens Hauptstadt ein unabhängiger Staat liegt? Die Mini-Republik Užupis, mit einem Augenzwinkern am 1. April 1997 gegründet, wird vor allem von Künstler:innen und anderen Freigeistern bewohnt. Neben einem Staatsoberhaupt, Minister:innen und einer Armee (von 11 Personen) hat Užupis natürlich auch eine Verfassung. In der findet man Gemeinsinn („Jeder Mensch hat das Recht auf warmes Wasser, Heizung im Winter und auf ein Ziegeldach“) und Tiefsinn („Kein Mensch hat das Recht, nach Ewigkeit zu streben“) neben charmanter Schrägheit („Eine Katze ist nicht verpflichtet, ihren Hausherren zu lieben, aber in schweren Momenten muss sie ihm beistehen.“)
- Litauen eine starke Laserindustrie hat? Spezialisiert ist man auf Laser für den wissenschaftlichen und industriellen Gebrauch, die unter anderem in Forschungseinrichtungen wie CERN oder in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden.
- im Baltikum die längste Menschenkette der Geschichte gebildet wurde? Am 23. August 1989 fassten sich zwei Millionen Menschen an den Händen und verbanden so die drei Hauptstädte Vilnius (Litauen), Riga (Lettland) und Tallinn (Estland) – insgesamt ca. 650 Kilometer. Anlass war der 50. Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakts, in dem die drei baltischen Länder der Sowjetunion zugesprochen wurden. Die Menschen protestierten gegen die Okkupation und riefen nach Freiheit und Unabhängigkeit.
-
Litauen als einziges Land der Welt ein National-Parfüm hat? Mit Geruchsnoten wie Wildblumen, Himbeeren, Sandelholz und Moschus soll der “Litauische Duft” das Land emotional und symbolisch darstellen. Anklänge an Moos und Holzrauch beispielsweise sollen an alte heidnische Rituale erinnern, die auch heute noch in lebendigen Bräuchen wie dem litauischen Sommersonnenwendfest zu finden sind. Der “Litauische Duft” ist auch als Duftkerze erhältlich.
- selbst Namen „litauisiert“ werden? Um sich der litauischen Grammatik anzupassen, bekommen Fremdwörter auf Litauisch Endungen wie -is, -as und -us (männlich) bzw. -a und -ė (weiblich) – und das betrifft sogar Personennamen. Bis vor wenigen Jahren war es außerdem üblich und auf rechtlichen Dokumenten sogar vorgeschrieben, auch die Schreibung von Namen an die litauische Orthografie anzupassen. Heutzutage trifft man aber wohl häufiger auf Williamas Shakespearas als auf Vilijamas Šekspyras.
-
ein Dorf in Litauen bester Kandidat für den geografischen Mittelpunkt Europas ist? Es gibt überraschend viele Länder, die den Titel für sich beanspruchen, darunter Polen, Tschechien, Ukraine, Estland und Belarus. Das liegt unter anderem am lange unscharf definierten Übergang zu Asien und der Frage, wie Inseln und Meere einbezogen werden. Purnuškės bei Vilnius wurde in einer ausführlichen Berechnung vom französischen Institut Géographique National als Mittelpunkt bestimmt und gilt damit oft als der fundierteste Kandidat.
Kooperationen mit Universitäten in Litauen
Eine Übersicht über alle Kooperationen der TU Dresden gibt es in unserer Datenbank. Dort kannst du auch Erfahrungsberichte bisheriger Austauschstudierender anschauen. Es lohnt sich außerdem oft, in der eigenen Fakultät Professor:innen zu fragen, die direkte Kontakte zur gewünschten Partneruni haben. Die Ansprechpartner:innen und Bewerbungsfristen für deine Fakultät findest du hier.
Unsere Kooperation über Erasmus+
- Informationen zu Erasmus+
- Vytauto Didžiojo Universitetas in Kaunas
- Forstwissenschaften
- Vilniaus Universitetas in Vilnius
- Wirtschaftswissenschaften
- Slavistik
- Internationale Beziehungen
-
- Bauingenieurwesen
Don't miss...
Sommersonnenwende und Tagundnachtgleichen sind die wichtigsten Feste Litauens und werden mit großen Feuern und uralten Gesängen zelebriert. Begleitet von Sonnenrädern aus Kerzenlichtern feiert man um den 21. März den Sieg der Sonne über den Winter, am 24. Juni verbringt man blumenbekränzt die kürzeste Nacht des Jahres in der Natur, und um den 21. September wird mit dem Verbrennen von Strohfiguren für die Ernte gedankt. Auf die Herbst-Tagundnachtgleiche fällt auch der Tag der baltischen Einheit, Gedenktag für den Sieg der heidnischen Balten gegen deutsche Kreuzritter im 13. Jahrhundert – durch die späte Christianisierung der Region sind die alten Feste nie ganz verschwunden. Tolle Locations zum Mitfeiern sind z.B. die Archäologische Stätte Kernavė und der Verkiai-Regionalpark in Vilnius.
Die Kurische Nehrung ist ein Kuriosum der Natur. Fast einhundert Kilometer lang erstreckt sich die schmale Landzunge über die Ostsee und bildet damit an ihrer Seite auch gleich den längsten Sandstrand Europas. Während die Nehrung zum Großteil mit Wald bedeckt ist, gibt es auch Bereiche mit riesigen Wanderdünen, die über die Jahrhunderte sogar mehrere Dörfer verschluckten. Besonders sehenswert ist die Parnidis-Düne beim Städtchen Nida. Die Kurische Nehrung gehört etwa je zur Hälfte zu Litauen und zu Russland (Oblast Kaliningrad) und wurde von beiden Ländern zum Nationalpark erklärt. Der litauische Part ist über die Hafenstadt Klaipėda erreichbar.
Das Blindenmuseum Kaunas versteckt sich in den pechschwarzen Katakomben der Kirche des Erzengels Michael in unserer Partnerstadt Kaunas. Tastend, hörend und riechend kannst du die Ausstellung erleben, dich von deinen Sinnen von Raum zu Raum führen lassen und dich so für eine Weile in die Erfahrung des Blindseins hineinversetzen. Die Sammlung des Museums umfasst Werke blinder Künstler:innen und Objekte aus dem Alltagsleben blinder Personen. Mehr Infos zum Besuch gibt es bei der Touristeninformation Kaunas.
Die Wasserburg Trakai bei Vilnius ist nicht nur sehr schön anzusehen, sondern auch bedeutend für die litauische Geschichte. Hier herrschten im 14. Jahrhundert die litauischen Großfürsten und Nationalhelden Gediminas und Vytautas, nach denen auch heute noch viele Litauer benannt werden. Mehr zu erfahren gibt es im Burgmuseum. Auch beim jährlichen Mittelalterfest im Juni kannst du dich in der Zeit zurückversetzen. Neben der Inselburg ist auch das historische Städtchen Trakai sehenswert, oder du entspannst dich am Ufer des Galvė-Sees.
Lasst uns kochen...
Die litauische Küche weist Ähnlichkeiten zu den Nachbarländern Lettland, Russland, Belarus und historisch vor allem Polen auf. Das zeigt sich unter anderem in einer Vielzahl von Teigtaschen-Gerichten, die gern mit saurer Sahne serviert werden. Kartoffeln, Buchweizen und Roggenbrot sind wichtige Grundnahrungsmittel. Gewürzt wird gern mit Kümmel, Majoran, Petersilie und Dill.
Kalte Gerichte, die sich gut als Zwischenmahlzeit eignen, sind in Litauen beliebt. Man isst gern Geräuchertes (z.B. Salo) sowie Käse und andere Milchprodukte. Besonders vielseitig ist der Weißkäse Varškės sūris, der gern als Zutat für Gerichte wie Pfannkuchen, Klöße oder Käsekuchen verwendet, oder auch einfach nur mit Honig beträufelt und pur gegessen wird. Ein weiterer litauischer Klassiker sind Cepelinai – gefüllte Kartoffelklöße, die nach ihrer Zeppelin-ähnlichen Form benannt sind. Für Feierlichkeiten aller Art bestens geeignet ist der Baumkuchen Šakotis, der mit 30 bis 50 Eiern pro Kilo Mehl hergestellt wird und in allen möglichen Größen und Gewichtsklassen erhältlich ist.
Spezialität: Šaltibarščiai [Schaltibarschtschey]
Diese auffällig pinke Suppe ist das perfekte litauische Sommergericht (und macht sich auch gut als Katerfrühstück). Die Šaltibarščiai-Hochsaison dauert von Mai bis September und wird sogar von einem eigenen Festival in Vilnius eingeläutet. Šaltibarščiai ist schnell zubereitet und wird kalt serviert, zusammen mit heißen Salzkartoffeln und jeder Menge Dill. Ein authentisches Rezept zum Nachkochen findest du auf deeskueche.de. Gero apetìto!
Kontakt und weitere Ansprechpersonen
Hattest du eine tolle Zeit in Litauen? Hast du Tipps für Orte und Erlebnisse, die man nicht missen sollte? Gern teilen wir auch deine Erfahrungen – hier, über Social Media oder auch, wenn du Lust hast, bei Infoveranstaltungen mit anderen TUD-Studierenden. Melde dich bei uns:

Beratung zum Studium im Ausland
NameFrau Federica Serra
Infocenter / TUD weltweit: Amerika, Australien und UK / PROMOS
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Fritz Foerster Bau, Büro 156 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden International Office
01062 Dresden
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 09:30 - 11:30
- 12:30 - 14:30
- Donnerstag:
- 09:30 - 11:30
Bitte im SCS (FOE UG) anmelden.
Telefonische Sprechzeiten:
Keine Sprechzeit zwischen 20. - 28.02.2025
Du möchtest dich aus erster Hand informieren?
Du willst mehr über Litauen erfahren? Frag die Alumnibotschafter:innen der TU Dresden, die in vielen Ländern der Welt aktiv sind. Sie geben dir gerne Tipps und Hinweise für deinen Aufenthalt.
Kontaktieren ist ganz einfach: Auf der interaktiven Weltkarte zeigen Markierungspunkte die Städte an, in denen die Alumnibotschafter:innen leben. Zu jeder Person ist ein Kurzprofil mit Kontaktinformationen hinterlegt.
Partnerländer Archiv
Hast du ein Partnerland verpasst? Kein Problem! Hier sammeln wir alle Seiten für dich zum Nachlesen.
Europa (Erasmus+) |
|
Afrika |
|
Amerika |
|
Asien |
|
Australien und Ozeanien |
|