Vorhaben und Maßnahmen
Die TU Dresden durchlief in den letzten Dekaden eine im nationalen und internationalen Vergleich hervorragende Entwicklung, deren Höhepunkt die wiederholte Auszeichnung als Exzellenzuniversität im Jahr 2019 markiert. Die im Antrag „TUD 2028 - Synergy and beyond" beschriebenen Maßnahmen lassen sich in fünf strategische Handlungsfelder mit 13 Vorhaben gliedern:
Inhaltsverzeichnis
Talent
Die TU Dresden verfolgt im strategischen Handlungsfeld TALENT das Ziel, passionierte Wissenschaftler:innen, die mit exzellenter Forschung ihr wissenschaftliches Feld prägen, weltweit aktiv zu finden, zu gewinnen und ihnen attraktive Arbeitsbedingungen sowie größtmögliche Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Gewinnung exzellenter Professor:innen
Um die strategische Ausrichtung und Erneuerungsfähigkeit der TUD zu sichern, wird sie ihr Berufungssystem optimieren und reorganisieren. Zur weiteren Professionalisierung des Berufungsprozesses wird ein Bündel ineinandergreifender Aktivitäten eingeführt bzw. umgesetzt. Gleichzeitig sollen vereinheitlichte Kriterien für alle Verfahren verpflichtend werden und somit die Qualität des Auswahlverfahrens gewährleisten. Mittelfristig ist vorgesehen, für die Auswahl von Professor:innen beispielsweise Potenzialanalyse- und Assessment-Tools für die Berufungskommissionen zu erarbeiten. Außerdem soll das in der Berufungsordnung der TUD vorgesehene „Fast-Track-Verfahren“ zukünftig zum Regelfall werden, um die Verfahren weiter zu straffen und zeitlich zu kürzen.
Weitere Informationen zu Berufungen

Berufungsbeauftragte | Teamleitung
NameKathrin Dietzmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Günther-Landgraf-Bau, Raum 6-119 Mommsenstraße 15
01067 Dresden

Berufungs-, Bleibeverhandlungen
NameHans-Ottokar Möhring
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Günther-Landgraf-Bau, Zi. 6-123 Mommsenstr. 15
01069 Dresden
Um die besten Köpfe zu gewinnen, führt die TUD verbindlich für alle Berufungsverfahren ein internationales Active Recruitment ein, das zusätzlich zu den regulären Ausschreibungen stattfindet und das Bewerberfeld erweitert. Dafür wird auch der Ausbau der Kooperationen mit den DRESDEN-concept Partnern angestrebt. Im gesamten Rekrutierungsprozess wird die Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Aufenthaltsprogramms für zukünftige exzellente Professor:innen ermöglicht. Mit dem Dual Career Service werden die Lebenspartner:innen von Neuberufenen darin unterstützt, in der neuen Stadt anzukommen und ihre berufliche Laufbahn eigenständig fortzusetzen.
Weitere Informationen zur aktiven Rekrutierung

Berufungsbeauftragte | Teamleitung
NameKathrin Dietzmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Günther-Landgraf-Bau, Raum 6-119 Mommsenstraße 15
01067 Dresden

Berufungs-, Bleibeverhandlungen
NameHans-Ottokar Möhring
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Günther-Landgraf-Bau, Zi. 6-123 Mommsenstr. 15
01069 Dresden
Ein besonderes Format zur Rekrutierung von Wissenschaftlerinnen stellt das 2013 Eleonore-Trefftz-Programm dar, das im Rahmen von EXU fortgesetzt wird. Mit dem Programm soll die langfristige Erhöhung des Frauenanteils an der TU Dresden unterstützt und die Vielfalt des Forschungs- und Lehrpotentials gefördert werden. Dafür werden hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen von den Fakultäten bzw. Zentralen Wissenschaftlichen Einheiten eingeladen, in denen mittelfristig Berufungen geplant sind. Die Gastprofessorinnen können so innerhalb von bis zu 12 Monaten Schnittstellen in ihren Forschungsgebieten ausloten, mit Wissenschaftler:innen der TU Dresden zusammenarbeiten und Dresden als attraktiven Wissenschaftsstandort kennenlernen.

Internationale Referentin
NameKathrin Tittel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
Die Graduiertenakademie (GA) trägt als zentrale Anlauf- und Servicestelle für Nachwuchswissenschaftler:innen der TU Dresden dazu bei, für Promovierende und Postdocs optimale Rahmenbedingungen auf Basis international anerkannter Standards sowie größtmögliche Entwicklungsspielräume zu schaffen. Das Unterstützungsangebot der Graduiertenakademie umfasst Beratung und Coaching, eine Schreibwerkstatt, Netzwerk- und Karriereveranstaltungen, Förderprogrammen mit Reisekostenzuschüssen und Kurzzeitstipendien bis hin zu einem breitgefächerten überfachlichen Qualifizierungsprogramm mit Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten und Kommunizieren, Organisation und Management sowie zur Karriereplanung. Die Graduiertenakademie leistet so einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der TUD im Wettbewerb um die besten Köpfe der ganzen Welt.

Sachgebietsleiterin | Leiterin der Geschäftsstelle
NameFrau Dr. Barbara Könczöl
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Graduiertenakademie Mommsenstraße 7
01069 Dresden
Forschungsorientierte Lehre
Bei der Maßnahme „FOSTER“ können Studierende und Lehrende Mittel zur Förderung forschungsorientierten Lernens und Lehrens beantragen. Finanziert werden z.B. die studentische Teilnahme an Forschungswettbewerben oder internationalen Tagungen, die Ausrichtung studentischer Forschungsaktivitäten (wie z. B. Forschungsprojekte, Student Research-Konferenzen, Ausstellungen studentischer Forschung, Publikation studentischer Forschungsergebnisse) sowie die Entwicklung und Durchführung forschungsorientierter Lehr-Lern-Formate (Module, Summer Schools, Tutorien etc.).
Ziel ist es, einen Anreiz für studentische Forschung zu schaffen, die Interdisziplinarität zu stärken und den akademischen Nachwuchs mit der Forschungskultur vertraut zu machen, um ihn letztlich für exzellente Wissenschaft an der TUD zu gewinnen. Förderungen bis zu einer Antragssumme von 10.000 Euro können bereits jetzt am Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) angefragt werden; gezielte Calls mit umfangreicheren Projektausschreibungen über 10.000 Euro folgen jährlich. Nach 2026 soll das FOSTER-Programm dauerhaft etabliert werden.
Weitere Informationen zum FOSTER-Programm

Leitung
NameHenriette Greulich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Im „Teaching Synergies Program“ erhalten (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen der DRESDEN-concept Einrichtungen die Möglichkeit, ihre Kompetenz und Forschungsexpertise systematisch in die Lehre an der TU Dresden einzubinden. Durch Lehrtandems sollen Synergien zwischen der TU Dresden und DRESDEN-concept Angehörigen im Bereich der Lehre gestärkt werden, um die Lehrangebote durch die Einbindung außeruniversitärer Forschungsexzellenz attraktiver und forschungsnaher zu gestalten. In enger Kooperation mit dem Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren (ZiLL) erhalten DRESDEN-concept Angehörige zudem die Möglichkeit, an einem individuellen und bedarfsgerechten hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramm teilzunehmen. Diese Maßnahme fokussiert vorrangig den wissenschaftlichen Nachwuchs. Darüber hinaus fördert sie kooperative Lehre, die Internationalisierung und die Sichtbarkeit des DRESDEN-concept-Verbunds an der TUD.
Weitere Informationen zum Teaching Synergies Program

Leitung
NameHenriette Greulich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Ziel der Maßnahme „Teaching Excellence Tracks“ ist es, die attraktiven Forschungsinhalte der Exzellenzcluster und der Sonderforschungsbereiche in Form von Wahlpflichtmodulen bzw. sogenannten Tracks in bereits bestehende Studiengänge zu integrieren. Diese Tracks sind größtenteils englischsprachige Seminare, Praktika und Projekte und können auch für den Einsatz neuer Lehr-Lern-Formate genutzt werden, die mehrere Forschungsprofillinien der TUD interdisziplinär verknüpfen. Wissenschaftler:innen der Cluster oder der DRESDEN-concept-Partnereinrichtungen bewerkstelligen diese forschungsbetonten Veranstaltungen mit der (digitalen) Infrastruktur ihrer Einrichtungen. Auf diesem Weg wird der Zugang zu Spitzenforschung für leistungsstarke Studierende in der TUD curricular verankert. Dies steigert das anwendungsbezogene Verständnis für wissenschaftliche Exzellenz und ihre Sichtbarkeit im Studium.
Weitere Informationen zu Teaching Excellence Tracks

Leitung
NameHenriette Greulich
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Personalentwicklung
Die zentrale Einheit Personal- und Organisationsentwicklung soll dazu beitragen, die besten Köpfe für die TUD zu gewinnen, sie bei ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu halten sowie Veränderungsprozesse erfolgreich zu begleiten. Ihre Kernaufgaben sind dabei die Förderung von Karriere, Potenzialen, Weiterbildung und der Work-Life-Balance aller Beschäftigten, die Schaffung von gesunden und guten Arbeits-, Lehr- und Forschungsbedingungen, die Entwicklung transparenter Strukturen und eindeutig festgelegter Zuständigkeiten, die Förderung von Teambildung und Vernetzung sowie die Herstellung von Chancengerechtigkeit und der vollen Integration aller Beschäftigten. Zudem gilt es, die im Personalentwicklungskonzept von 2020 beschriebenen Maßnahmen und Ziele umzusetzen.
Personalentwicklung an der TU Dresden

Leiter Sachgebiet Strategie / EXU-Büro
NameJan Röder
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet Strategie
Sachgebiet Strategie
Profile
Die TU Dresden verfolgt im strategischen Handlungsfeld PROFILE das Ziel, sich als technische Volluniversität in größerer disziplinärer Breite auf ein nationales bzw. internationales Spitzenniveau weiter zu entwickeln, in allen Forschungsprofillinien international sichtbare, exzellente Forschung zu realisieren und fachlich gleichberechtigte, breite Interdisziplinarität zu leben.
Stärkung von Potenzialbereichen
Der Potenzialbereich konzentriert sich unter Verstärkung vorhandener Spitzenforschung (z.B. SFB 1285) auf die kulturellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Er erforscht Disruptionsmomente in historischen wie gegenwärtigen sozialen Umbruchssituationen, etwa in der Wissensproduktion, der Populärkultur und in Prozessen der (De-)Globalisierung. Eine neu eingerichtete Professur für Kulturen des Digitalen reflektiert die gesellschaftlichen Dynamiken von Digitalisierung in Forschung und Lehre, etwa im neuen Masterstudiengang „Digital Humanities“. Theoriebildende wie fallbezogene Forschungen zu Konstellationen und Effekten gesellschaftlichen Wandels schließen das gesamte Leistungspotenzial der TU Dresden und ihrer Partner ein. Damit können weitere transdisziplinäre Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Geistes- und Sozialwissenschaften an der TU Dresden generiert werden, wie sie bereits in zusätzlichen Tenure Track-Professuren sowie dem Open Topic Postdoc-Programm angelegt sind.

Professor
NameProf. Dr. Christian Prunitsch
Professur für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Bürogebäude Wiener Straße, Raum 218 Wiener Straße 48
01219 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 11:00 - 12:00
Zur Zeit keine Sprechzeiten, bitte nehmen Sie im Bedarfsfall Kontakt per Mail auf.
Die Maßnahme „Disruption and Societal Change“ soll dazu beitragen, wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit in allen fünf Forschungsprofillinien der TUD, hier insbesondere im Potenzialbereich „Gesellschaftlicher Wandel“, zu erreichen und damit die Universität in ihrer Gesamtheit gleichermaßen auf ein hohes Niveau hin zu entwickeln. In gemeinsamer interdisziplinärer Arbeit geht es darum, Disruption als Grundlagenkategorie der Erforschung gesellschaftlichen Wandels zu profilieren und in ihren Voraussetzungen, Logiken und Effekten grundlagenorientiert wie exemplarisch-gegenstandsbezogen genauer zu erfassen.

Professor
NameProf. Dr. Christian Prunitsch
Professur für Westslavische Literatur- und Kulturwissenschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Bürogebäude Wiener Straße, Raum 218 Wiener Straße 48
01219 Dresden
Sprechzeiten:
- Montag:
- 11:00 - 12:00
Zur Zeit keine Sprechzeiten, bitte nehmen Sie im Bedarfsfall Kontakt per Mail auf.
Der Potenzialbereich „Smart Water Systems in an Extreme World” adressiert die zunehmende Bedrohung gekoppelter Mensch-Umwelt-Wassersysteme durch Extreme. Hitze- und Dürreperioden, Starkniederschläge und Überflutungen, aber auch Schadstoffe und der Landnutzungswandel machen die Sicherung der Wasserressourcen für Mensch und Umwelt zu einer großen gesellschaftlichen Herausforderung. Der Forschungscluster wird die Schlüssel-Treiber von Extremen charakterisieren, die daraus resultierenden Auswirkungen auf gekoppelte Wassersysteme vorhersagen sowie smarte Anpassungsstrategien entwickeln und in funktionalen digitalen Zwillingen implementieren. Ziel ist es, die Resilienz der Wassersysteme zu erhöhen und negative Effekte auf Mensch und Umwelt weitest möglich zu reduzieren.
Der Potenzialbereich ist eine gemeinsame Initiative der Wasserbereiche der TU Dresden und des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, die seit 2013 im Center for Advanced Water Research (CAWR) zusammenarbeiten. Um mit dem Potenzialbereich eine internationale Spitzenposition zu erreichen, werden die zeitnah freiwerdenden Professuren in den Hydrowissenschaften konsequent hierauf ausgerichtet. Zusätzlich werden zwei neue Professuren im Themenfeld „Data Science in Smart Hydrosystems“ eingerichtet, eine an der TU Dresden und eine als gemeinsame Berufung mit dem UFZ.

Institutsdirektor
NameProf. Dr. Peter Krebs
Professur für Siedlungswasserwirtschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
Professur Siedlungswasserwirtschaft
Bergstraße 66
01069 Dresden
Der Potenzialbereich fokussiert die Gestaltung effizienter, sicherer und intelligenter Verkehrssysteme. Transport und Mobilität werden unter der normativen Vision nachhaltiger Entwicklung neu gedacht. Die Forschung zu neuen automatisierten und vernetzten Technologien wird von der Forschung zu Nutzerbedürfnissen und Mobilitätsdienstleistungen angetrieben und inspiriert diese gleichzeitig. Für diesen integrativen Forschungsanspruch wurden fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- Technologische Innovationen
- Nutzerbedürfnisse & Mobilitätskonzepte
- Governance & Übergangspfade
- übergreifende Forschungs- & Simulationsmethoden
- Forschungslabore & Fahrsimulator.
Die interdisziplinäre enge Zusammenarbeit der Schwerpunktbereiche ist der zentrale Erfolgsfaktor für die ganzheitliche und systemische Beforschung des Themenfelds automatisierter und vernetzter Mobilität. Dabei bündelt die TUD die Kompetenzen der größten verkehrswissenschaftlichen Fakultät in Deutschland sowie vielfältiger weiterer Partner an der TUD, im DRESDEN-concept Verbund sowie mit außeruniversitären Forschungsinstituten und der Industrie. Hervorragende Bedingungen bieten Bau- und Infrastrukturmaßnahmen, geplante Forschungsgroßprojekte und zwei Graduiertenkollegs zu Szenarien, Bewertung und Akzeptanz hochautomatisierter Mobilität. Eine Exzellenzprofessur „Transport Modelling & Simulation“ soll die Entwicklung beschleunigen.

Professor
NameProf. Dr.-Ing. Günther Prokop
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Jante-Bau, JAN 20 George-Bähr-Straße 1b
01069 Dresden
Der Fokus des Potenzialbereichs liegt im Bereich der Software-Methoden und Systemarchitekturen für das datenintensive Forschen. Schwerpunkte sind Datenanalyse und Wissensextraktion, visuelle Darstellung/interaktive Nutzung großer Datenmengen sowie die Bereitstellung von virtuellen Forschungsumgebungen. Die Kompetenzen beim Einsatz von digitalen Verfahren sowie bei der Erforschung von Digitalisierungsprozessen werden mit der Gründung des Center for Interdisciplinary Digital Science (CIDS) und des Center for Synergy of Systems (SynoSys) gebündelt und erweitert.

Prof. Dr. rer. nat. Björn Andres
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau, 2022 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Digitalisierung als Innovationstreiber
Die Digitalisierung als ein Prozess mit enormen technischen und gesellschaftlichen Auswirkungen stellt bedeutende Herausforderungen dar, die die gesamte Breite der an der TUD vorhandenen wissenschaftlichen Kompetenzen erfordern. Das Center for Interdisciplinary Digital Science (CIDS) vereint die Fachkompetenz der TUD auf dem Gebiet der digitalen und datenintensiven Wissenschaft und wird im neuen Bürogebäude „Lehmann Zentrum“ untergebracht. Die TUD widmet sich den Bereichen Digitalisierung, digitale Architekturen und Software in einem sichtbaren synergetischen Ansatz. Mit diesem Zentrum werden wissenschaftliche Kooperationen gefördert, Forschungskompetenzen gebündelt, Serviceleistungen verbessert und die Attraktivität der Universität als Ganzes gestärkt.

Professor
NameHerr Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Andreas-Pfitzmann-Bau (APB), Raum 1044 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Das interdisziplinäre Center for Synergy of Systems (SynoSys) wird ein integraler Bestandteil des Center for Interdisciplinary Digital Science (CIDS) sein und den Fokus der TUD auf die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche und deren Abhängigkeit von digitalen Systemen hervorheben. Das Zentrum wird sich mit der Frage beschäftigen, wie unabhängig voneinander gestaltete digitale, cyber-physikalische Systeme und nicht-digitale psychologische, biologische, soziale, sprachliche und kulturelle Systeme zusammenarbeiten können und welche Auswirkungen und Grenzen jedes einzelne dieser Systeme hat. Als Teil des CIDS fungiert das SynoSys als Plattform, auf der die Digitalisierungsexperten der TUD zusammenarbeiten werden.

Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Um die digitale Transformation der Universität in allen Leistungsdimensionen voranzutreiben, erneuert die TU Dresden im Rahmen des EXU-Programms ihre Digital- und IT-Governance. Im Mittelpunkt steht dabei die in 2020 erfolgte Etablierung eines Chief Officer Digitalisierung und Informationsmanagement (CDIO) als Mitglied des Erweiterten Rektorats. Der CDIO entwickelt Strategien für die Digitalisierung in Lehre, Forschung und Verwaltung sowie für den verantwortungsvollen Umgang mit IT. Wesentliche erste Meilensteine sind dabei die Einrichtung des CDIO-Strategie-Rates und des IT-Koordinierungsstabs, der schrittweise Aufbau des Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS) und die gezielte Weiterentwicklung des IT-Service-Managements.

Referentin
NameFrau Dr. Melanie Rödel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Büro des Chief Officer Digitalisierung und Informationsmanagement
Büro des Chief Officer Digitalisierung und Informationsmanagement
Besucheradresse:
Rektoratsgebäude, Raum 314.1 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Forschungsförderung
Wettbewerbsfähige Drittmittelanträge sind ein wichtiger Schlüssel für eine exzellente Forschung an der TU Dresden. Das Team der Project Scouts als Teil der TU Dresden Forschungsförderung unterstützt die Wissenschaftler:innen in allen Phasen des Drittmittelantrags. Dabei dienen die STUDIO-Formate der Entwicklung und Sondierung gemeinsamer Projektideen. Gleichzeitig fördern sie die Vernetzung und das Finden relevanter Projektpartner innerhalb und außerhalb der TU Dresden. Die Identifizierung relevanter Fördermaßnahmen in Verbindung mit einer textstrategischen und formellen Beratung bei der Erstellung der Anträge runden den Service der Project Scouts ab.
Weitere Informationen & Services der Project Scouts

Sachgebietsleiter Forschungsförderung
NameDr. Sacha Hanig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Collaboration
Die TU Dresden verfolgt im strategischen Handlungsfeld COLLABORATION das Ziel, ihre regionalen und internationalen Forschungsbeziehungen zu vertiefen sowie neue Kollaborationen zu ermöglichen.
Weiterentwicklung von DRESDEN-concept
Die Maßnahme DRESDEN-concept Science and Innovation Campus zielt darauf ab, die enge Kooperation der Allianz auch institutionell weiterzuentwickeln. So sollen verstärkt unter dem Dach von DRESDEN-concept Strukturen geschaffen werden, welche die Sichtbarkeit des Forschungsstandorts Dresden weiter steigern und die Rahmenbedingungen für die lokalen Wissenschaftler:innen weiter verbessern. Im Fokus stehen dabei gemeinsam genutzte Infrastrukturen und unabhängige Nachwuchsforschungsgruppen. Weiterhin werden Anreize für interdisziplinäre und interorganisationale Forschung von DRESDEN-concept Einrichtungen gesetzt und der Wissenstransfer in die Gesellschaft in den Blick genommen. Mittels Monitoringmaßnahmen sollen die Outcomes der Allianz erfasst und analysiert (business intelligence) sowie ihre Stärke datenbasiert kommuniziert werden.
Um Wissenschaftler:innen einen besseren Zugang zu spezialisierten Geräten und adäquaten Serviceleistungen zu bieten, werden gemeinsame Technologieplattformen aufgebaut. Ziel ist es, Investitionen effizient nutzbar und langfristig planbar zu machen. Durch die geteilte Nutzung von Geräten und Laborinfrastrukturen werden doppelte Anschaffungen vermieden, Kosten für Instandhaltung und Wartung verteilt, sowie Zugang und Verfügbarkeit verbessert. Für eine reibungsarme Implementierung wird dieser Paradigmenwechsel von „besitzen“ zu „nutzen“ durch Kommunikation, Standardisierung und Manifestation in Zielvereinbarungen begleitet.

Referentin Technologieplattformen
NameJuliane Hoth
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Günter-Landgraf-Bau, 6-222 Mommsenstraße 15
01069 Dresden
Ausbau der internationalen Kollaborationen
Die Internationalisierung der TU Dresden soll weiter vorangetrieben werden, um wissenschaftlich synergetische Kollaborationen zu ermöglichen, die auf den Studien- und Lehrbetrieb sowie den Transfer ausstrahlen. Dafür sollen u.a. strategische Partnerschaften sowohl auf zentraler als auch auf Bereichsebene ausgebaut und Förderprogramme eingesetzt werden, die allen Statusgruppen der TUD die Teilhabe an der Internationalisierung ermöglichen. Ein Ziel ist es, dass sich Internationalität in der Universitätskultur und im Selbstverständnis aller Universitätsmitglieder niederschlägt. Sichtbar wird der Erfolg u.a. durch gemeinsame Aktivitäten mit strategischen Partnern, gesteigerte internationale Aktivitäten aller Universitätsangehörigen sowie die Sichtbarkeit der Internationalität: auf dem Campus, in Forschung und Lehre, in Kommunikation und Organisation.
Weitere Informationen zur Internationalisierungsstrategie

Gruppenleiter
NameDanny Klotzsche
Referent für Strategische Partnerschaftsarbeit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Seit 2013 können mit dem Programm „Dresden Fellows“ forschungsstarke internationale Wissenschaftler:innen für die TUD gewonnen werden. Die Dresden Fellows initiieren abseits ihrer sonstigen wissenschaftlichen Verpflichtungen gemeinsam mit ihren TUD-Gastgebern neue Forschungsaktivitäten oder bauen die Kooperation mit gemeinsamen Publikationen und Drittmittelanträgen aus. Daneben erhalten die Wissenschaftler:innen auch die Möglichkeit, in Lehre und Forschungstransfer eingebunden zu werden (z.B. mit englischsprachigen Lehrangeboten, forschungsorientierter Workshops). Wichtige Aspekte des Programms liegen in der Vernetzung mit relevanten Kollegen:innen der TUD und von DRESDEN-concept und die Integration in das universitäre und gesellschaftliche Leben.
Weitere Informationen zum Dresden Fellows Programm
Internationale:r Referent:in
NameN. N.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Mit dem transCampus hat die TUD seit 2015 eine strategische Partnerschaft mit dem King’s College London, die zu exzellenter Forschung und internationaler Sichtbarkeit beiträgt. Die Zusammenarbeit mit dem King’s College wird vertieft und auf neue Forschungsbereiche ausgeweitet. Ein Fokus liegt dabei in der Förderung von Nachwuchswissenschaflter:innen. Zudem wird eine äquivalente Kooperation mit einer weiteren, wissenschaftlich exzellenten und vorzugsweise außereuropäischen Partnerinstitution aufgebaut, die institutionell zu den Exzellenzschwerpunkten der TUD passt. Dieser Prozess startet 2020.
Weitere Informationen zum transCampus

transCampus
NameDr. Maike Heber
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Das Accelerator-Programm „transCampus science to business“ fördert bei transCampus entstehende Projekte im Hinblick auf Optimierung und Unternehmensgründung. Ziel ist es, sächsische Start-Ups und KMU am Markt zu etablieren. Es wurde 2018 mit der Hebrew University Jerusalem sowie dem King’s College London aufgesetzt und soll nun mit globalen Kooperationspartnern aus dem Medizinbereich erweitert werden. Die Unterstützung umfasst Seed Funding und die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns durch eine enge Kooperation mit dem Center for Transfer and Entrepreneurship (CTE). Die Projektinitiatoren sollen befähigt werden, eigene Finanzmittel einzuwerben und durch das CTE eine positive Evaluierung der Marktfähigkeit zu erhalten.

Prof. Dr. med. Stefan R. Bornstein
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Alumni sind die besten Verbündeten einer Universität, besonders, wenn sie in das Leben der Alma Mater einbezogen werden. So agieren sie beispielsweise als Markenbotschafter- oder Kooperationspartner:innen. Das Programm gehört zum „Ausbau der internationalen Kollaborationen“ und zielt auf die internationale Visibilität der Exzellenz der TU Dresden und ihr Forschungs- und Lehrumfeld. Es setzt auf die Stärkung der internationalen TUD-Alumni-Arbeit, insbesondere des internationalen Regionalbotschafter:innennetzwerkes.

Leiterin Alumnibüro
NameSusann Mayer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Nöthnitzer Str. 43, Raum 201
01187 Dresden
Impact
Die TU Dresden verfolgt im strategischen Handlungsfeld IMPACT das Ziel, die Wirkung der TU Dresden in den wissenschaftlichen Communities national und international sowie in Wirtschaft und Gesellschaft weiter zu stärken. Als gesellschaftliche Akteurin soll die TU Dresden zum öffentlichen Diskurs und zur Verbesserung der Lebenswelt der Einwohner:innen der Region beitragen.
Stärkung der Innovationskette
Mit diesem Vorhaben sollen das Transfer Office der TUD sowie die TUD-bezogenen Aktivitäten des Startup-Service dresden|exists unter dem Dach eines Center for Transfer and Entrepreneurship (CTE) zusammengeführt und um weitere transferunterstützende Maßnahmen ergänzt werden. Ziel ist es, Synergien zu heben und das Service-Angebot für Unternehmenspartner, Start-Ups und die Hochschulangehörigen selbst zu verbessern. Zu den neuen Maßnahmen gehört u. a. die Etablierung von Innovationsmanager:innen, die Forschende frühzeitig bei der Ausrichtung ihrer Projekte an einer späteren unternehmerischen Anwendung unterstützen und gleichzeitig Ansprechpartner für die Wirtschaft für die Nutzung von Forschungsergebnissen sind. Ebenso ist die Einführung unternehmerischer Weiterbildungen in Studiengängen und der Doktorandenausbildung geplant. Mit der Besetzung der Leitungsposition und der Analyse heutiger Service-Prozesse ist dieses Vorhaben bereits angelaufen und widmet sich im nächsten Schritt der Strukturierung der neuen Services und Prozesse.
Dr. Frank Pankotsch
Leitung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Transfer Office
Transfer Office
Besucheradresse:
Bürozentrum Falkenbrunnen Chemnitzer Str. 50
01187 Dresden
Public Outreach
Um die Strukturen, Kanäle und Themen ihrer Online-Kommunikation stets an die zeitgemäßen Rezeptionsgewohnheiten anzupassen, wird die TUD eine Strategie der digitalen Kommunikation für ihren Internetauftritt und die auszubauenden Social-Media-Kanäle entwickeln und umsetzen. Hierbei müssen Stil und Anliegen sowohl von Wissenschaftscommunities, (zukünftigen) Studierenden als auch externen Zielgruppen bedacht werden, um adressatengerecht zu kommunizieren. Das zu gründende TUD Young Communicators Team soll Kampagnenkonzeptionen, Content Marketing und Dialogformate durch studentische Kommunikationsberater unterstützen. Zusätzlich sollen hochqualitative und zweisprachige Videoformate ausgebaut werden.

Komm. Sachgebietsleitung / Pressesprecherin
NameClaudia Kallmeier
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Nöthnitzer Str. 43, Raum 105
01187 Dresden

Komm. Sachgebietsleitung / Pressesprecherin
NameAnne Vetter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Nöthnitzer Str. 43, Raum 105
01187 Dresden
Die TUD will Räume für einen dialogorientierten Wissensaustausch mit der Zivilgesellschaft schaffen. „TUD im Dialog“ ist die Maßnahme, die diesen Fragen und Impulsen nachgehen wird. Das gesellschaftliche Erfahrungswissen und die regionalen Zusammenhänge bilden eine Plattform, in der Wissenschaftler:innen verantwortungsvoll wirksam werden können. Dieser beidseitige Austausch dient einer transparenzschaffenden Orientierung und stößt allgemein auf großes Interesse, wie die Zukunftslabore und DRESDEN-concept-Initiativen der Vergangenheit demonstrieren. Als Dachmarke kann diese Maßnahme Zugang zu innovativen Forschungsarbeiten in der Region bieten, interdisziplinäre Interaktionen schaffen, Beteiligung für neue Zielgruppen anbieten und einen interdiskursiven Wissensaustausch anregen. Partizipation, geringe Teilnahmevoraussetzungen und die Nutzung vorhandener Infrastrukturen machen die Attraktivität dieses Konzepts aus.
TUD im Dialog
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Die TU Dresden wird am 1. Mai 2028 das 200-jährige Jubiläum ihrer Gründung feiern. Das nachfolgende Jubiläumsjahr (bis September 2029) bietet Gelegenheit, die TU Dresden im Bewusstsein aller Stakeholder stärker zu verankern: Mit einem umfassenden Festprogramm, dass jeden Monat eine der 17 Fakultäten in den Fokus rückt, lädt die TU interne und externe Zielgruppen auf den Campus ein und präsentiert sich zudem bei zahlreichen Anlässen weltweit. Dafür werden insgesamt ca. 1.200 Einzelveranstaltungen geplant, die neben einer signifikanten Erhöhung des internationalen Bekanntheitsgrads der TU Dresden auch zu einer spürbar engeren Vernetzung mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft sowie der Science Community beitragen sollen, die weit über das Jubiläum hinaus für die Technische Universität nutzbar sein werden.

Dr. Andreas Heinen
Referent Fundraising und Universitäts-Jubiläum 2028
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Spirit
Die TU Dresden verfolgt im strategischen Handlungsfeld SPIRIT das Ziel, ihre Universitätskultur weiterzuentwickeln. Diese Kultur ist von Diversität, Transparenz, Wertschätzung, Partizipation und Redlichkeit geprägt und motiviert vor dem Hintergrund dieses Wertekanons zu Innovation und Spitzenleistung. Darüber hinaus will die TU Dresden die Bereitschaft und Fähigkeit der Universität zur kritischen Selbstreflexion, zur proaktiven Veränderung sowie zur Übernahme von Verantwortung auf allen Ebenen stärken, um zu einer erfolgreich lernenden Organisation zu werden.
Interne Beteiligung & Kommunikation
Die interne Kommunikation soll modernisiert und professionalisiert werden und als eine zeitgemäße, barrierearme und zweisprachige Kommunikation über alle internen Kanäle erfolgen. Dafür soll ein gut strukturiertes und an die heutigen Bedürfnisse der Beschäftigten angepasstes Intranet entwickelt werden, das das Herz der internen Kommunikation darstellt. Das Intranet soll die zentrale Informations-, Wissens- und Austauschplattform sein, auf der für die Beschäftigten relevante Informationen und Hilfestellungen transparent und übersichtlich zur Verfügung gestellt werden. So wird der Informationsfluss zwischen den Beschäftigten verbessert und beschleunigt. Es soll interne Wissensressourcen bündeln und das gesammelte Wissen optimal verfügbar machen. Auch Prozesse werden vereinfacht, da alle Abteilungen auf eine gemeinsame Informationsbasis zugreifen.

Sachgebietsleiterin Interne Kommunikation
NameClaudia Vojta
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Nöthnitzer Str. 43, Raum 204
01187 Dresden
Die Maßnahme verfolgt das Ziel, in den kommenden Jahren einen zyklischen und integrierten Strategie- und Planungsprozess an der TU Dresden zu etablieren, der die Steuerungsfähigkeit und Stellung der TU Dresden als Exzellenzuniversität langfristig sichern soll. Die Planungen basieren auf verschiedenen strategischen Analysen und greifen auf vielfältige quantitative und qualitative Daten zurück. Ausgehend von den positiven Erfahrungen der TUD im Zuge der Entwicklung des EXU-Antrages sollen auch weiterhin die Kompetenzen aller Mitglieder in die Formulierung der TUD-Gesamt- und Teilstrategien sowie weitere Aspekte der Universitätsentwicklung eingebunden werden. Im Mittelpunkt wird dabei das Format der Zukunftslabore stehen. Die Maßnahme umfasst zudem die Erneuerung des Leitbilds der TUD.

Leiter Sachgebiet Strategie / EXU-Büro
NameJan Röder
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Sachgebiet Strategie
Sachgebiet Strategie
Mit dem Führungskulturprojekt wird im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung die Führungskultur an der TU Dresden weiterentwickelt. Ziel ist es, ein professionelles, wertbasiertes und verantwortungsvolles Führungsverständnis zu erreichen, das Führungskräfte aller Karrierestufen und Verantwortungsbereiche teilen. Im Einzelnen werden Weiterbildungen, Trainings, Workshops sowie Teambildungs- und Vernetzungsmaßnahmen angeboten.

Geschäftsführerin, Büro der Rektorin
NameDr. Margarita Wucherer-Plietker
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Büro der Rektorin
Büro der Rektorin
Besucheradresse:
Rektoratsgebäude, Raum 303 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Büro der Rektorin
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Büro der Rektorin Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Unter Compliance verstehen wir die verantwortungsvolle Einhaltung des Rechts und interner Regelungen, wie zum Beispiel Ordnungen, Satzungen oder Anweisungen. Compliance ist Bestandteil der täglichen Praxis unserer Mitglieder und Angehörigen in Lehre, Forschung, Transfer und Administration. Um Compliance wirksam an der TUD zu verankern, wurde unter Einbeziehung verschiedener Statusgruppen sowie der Personalvertretung unserer Universität ein Compliance Management System (CMS) etabliert, das auf die Besonderheiten der verschiedenen Themenfelder der TUD ausgerichtet wurde.

Geschäftsführerin, Büro der Rektorin
NameDr. Margarita Wucherer-Plietker
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Büro der Rektorin
Büro der Rektorin
Besucheradresse:
Rektoratsgebäude, Raum 303 Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Büro der Rektorin
01062 Dresden
Paketadresse:
Technische Universität Dresden Büro der Rektorin Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Campus & Projekthaus
Die Maßnahme „Campusentwicklung“ verfolgt das Ziel, den Hauptcampus als Ausdruck des Dresden Spirit zu gestalten und die einzelnen Gebäude und Flächen stärker miteinander zu verbinden. Ein Masterplan Campusentwicklung bildet die konzeptionelle Basis für die Entwicklung von Außenflächen mit hoher Aufenthaltsqualität. Zum künftigen Campus gehört ein barrierefreies Leit- und Orientierungssystem mit einer einheitlichen, zweisprachigen, visuellen und haptischen Wegeleitung. Um den Campus sozial und ökologisch nachhaltig zu gestalten, beinhaltet die Maßnahme auch Ansätze zur Förderung von Biodiversität und nachhaltiger Mobilität innerhalb der Universität. Als Anlaufstelle und zur Vernetzung der Aktivitäten für mehr ökologische Nachhaltigkeit an der TU Dresden wird 2021 ein „Green Office“ etabliert.

Dezernent
NameDr. Volkhard Gürtler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Nachhaltiger Campus/Green Office:

Leiterin Dezernat 9 – Universitätskultur
NameDr. Cornelia Hähne
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dezernat 9 – Universitätskultur
Dezernat 9 – Universitätskultur
Im Zentrum des Hauptcampus der TU Dresden wird das Projekthaus Zukunft entstehen. Das Gebäude bietet bereichsübergreifend Wissenschaftler:innen sowie Studierenden die Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsame wissenschaftliche Arbeiten voranzutreiben und Forschungsergebnisse vorzustellen. In diesem Miteinander können neue Initiativen und Projektideen entwickelt und bis hin zur Antragsreife realisiert werden.

Dezernent
NameDr. Volkhard Gürtler
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Gleichstellung und Diversität sind als Querschnittsthemen in der Exzellenzstrategie in den Zielkorridoren Talent und Spirit verankert. In diesen Aktionsfeldern sind in den letzten Jahren handlungsleitende Richtlinien wie die Diversity Strategie 2030, das Gleichstellungskonzept, der Frauenförderplan sowie der Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention an der TU Dresden auf den Weg gebracht und eine große Vielfalt an Maßnahmen und Formaten konzipiert und umgesetzt worden. Erfolgreiche Beispiele für inklusive und übergreifende Formate sind unter anderem der Anreiz-Fonds Gleichstellung und Diversity oder die Diversity Tage. Mit der Weiterentwicklung und dem Ausbau der Handlungsfelder und Impactzonen im Kontext Diversity nimmt die TU Dresden ihre gesellschaftliche Verantwortung als moderne Organisation mit Vorbildcharakter wahr.

Leiterin Sachgebiet 9.3 Diversity Management
NameDr. Cornelia Hähne
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern